Zum Inhalt

Technikfrage an die Super Duker

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • Diditotalbekloppt Offline
  • Beiträge: 5332
  • Registriert: Mittwoch 16. August 2006, 18:40
  • Motorrad: Speed Triple
  • Lieblingsstrecke: Osche/Zolder
  • Wohnort: Witten

Kontaktdaten:

Beitrag von Diditotalbekloppt »

Also...ich habs jetzt rausgefunden. Die Dichtung an der Schelle am Krümmer unterhalb des hinteren Zylinders ist total durchgeblasen. Da pustet es kräftig durch und zieht also auch Luft rein im Schiebebetrieb. Darüber hinaus rußt es an einer kleinen Stelle an einer Schweißnaht am längs gehenden Krümmer unterhalb des Motors raus und pustet somit auch dort raus.

Also über Ostern wird abgedichtet und gut is 8)
Instagram: Nofallsnoballs21
  • Benutzeravatar
  • marq Offline
  • Beiträge: 2280
  • Registriert: Donnerstag 3. April 2008, 22:32
  • Motorrad: Duke 890R
  • Lieblingsstrecke: Annomirenürburgleben
  • Wohnort: Exilbelgier im Elsass...

Kontaktdaten:

Beitrag von marq »

marq hat geschrieben:
Elle hat geschrieben: Was Risse betrifft... Hatten wir bis jetzt nur ein einziges mal. Anbaufehler!
Hö hö hö...
Nein, das ist kein Close up von meine Freundin... das ist wirklich das Y-Rohr! :mrgreen:
Bild
Bild
Ich brech' ab!!!! Die bei ImageShack haben das erste Bild wirklich für 'n Aktfoto gehalten!!!! MUHAHAHAHAHAHA!!!!
Hier isses nochmal:
Bild

@Didi: dann hat sich meine Antwort somit erledigt... :wink:
Hier geht's zum Original :arrow: Wheelbagz Rädertaschen!
  • Benutzeravatar
  • Diditotalbekloppt Offline
  • Beiträge: 5332
  • Registriert: Mittwoch 16. August 2006, 18:40
  • Motorrad: Speed Triple
  • Lieblingsstrecke: Osche/Zolder
  • Wohnort: Witten

Kontaktdaten:

Beitrag von Diditotalbekloppt »

Diditotalbekloppt hat geschrieben:Also...ich habs jetzt rausgefunden. Die Dichtung an der Schelle am Krümmer unterhalb des hinteren Zylinders ist total durchgeblasen. Da pustet es kräftig durch und zieht also auch Luft rein im Schiebebetrieb. Darüber hinaus rußt es an einer kleinen Stelle an einer Schweißnaht am längs gehenden Krümmer unterhalb des Motors raus und pustet somit auch dort raus.

Also über Ostern wird abgedichtet und gut is 8)
Kleine Edith: Der Graphitring in dieser Steckverbindung der Krümmer fehlte KOMPLETT ! Sprich, irgendein Zauberkünstler hatte den gar nicht montiert, weil komplett rausblasen kann der eigentlich nicht :evil:

Knallen ist jetzt zu 50-60 % gemildert. Rest kommt vom SLS und der undichten Schweißnaht vor der Krümmerzusammenführung unterm Motor ! Die Krümmer scheinen wirklich ein "Rissproblem" zu haben.
Instagram: Nofallsnoballs21
  • Krulle Offline
  • Beiträge: 617
  • Registriert: Mittwoch 6. Januar 2010, 21:07

Kontaktdaten:

Beitrag von Krulle »

das is aber bei so ziemlich jedem 2 zylinder so. 4 zylinder sind nach längerer zeit teilweise auch betroffen...
vibrationen sei dank :twisted:
sei froh das der rahmen nicht reißt...
  • Benutzeravatar
  • Bundy Offline
  • Beiträge: 1273
  • Registriert: Mittwoch 4. Februar 2004, 22:27

Kontaktdaten:

Beitrag von Bundy »

Diditotalbekloppt hat geschrieben:
Diditotalbekloppt hat geschrieben:Also...ich habs jetzt rausgefunden. Die Dichtung an der Schelle am Krümmer unterhalb des hinteren Zylinders ist total durchgeblasen. Da pustet es kräftig durch und zieht also auch Luft rein im Schiebebetrieb. Darüber hinaus rußt es an einer kleinen Stelle an einer Schweißnaht am längs gehenden Krümmer unterhalb des Motors raus und pustet somit auch dort raus.

Also über Ostern wird abgedichtet und gut is 8)
Kleine Edith: Der Graphitring in dieser Steckverbindung der Krümmer fehlte KOMPLETT ! Sprich, irgendein Zauberkünstler hatte den gar nicht montiert, weil komplett rausblasen kann der eigentlich nicht :evil:

Knallen ist jetzt zu 50-60 % gemildert. Rest kommt vom SLS und der undichten Schweißnaht vor der Krümmerzusammenführung unterm Motor ! Die Krümmer scheinen wirklich ein "Rissproblem" zu haben.
Einfach zu Kalla nach Kölle fahren und den Krümmer "dichtschweißen" lassen... 8) www.kabro.de

Währenddessen von Konrad das SLS-Problem beseitigen lassen und danach endlich glücklich sein...

Gute Nacht,
34
  • Benutzeravatar
  • Diditotalbekloppt Offline
  • Beiträge: 5332
  • Registriert: Mittwoch 16. August 2006, 18:40
  • Motorrad: Speed Triple
  • Lieblingsstrecke: Osche/Zolder
  • Wohnort: Witten

Kontaktdaten:

Beitrag von Diditotalbekloppt »

SLS kann ich auch selbst stilllegen, daß ist kein Akt. 8)

Wegen Schweißen: Thanx für den Tip :icon_thumleft

Werde aber in den nächsten Wochen eh an das "SD" ein kleines, deutlich neueres "R" mit Komplettpaket dranhängen 8)
Instagram: Nofallsnoballs21
  • Benutzeravatar
  • Günni Offline
  • Beiträge: 1874
  • Registriert: Samstag 17. Juni 2006, 18:35
  • Motorrad: nur noch Kajak
  • Lieblingsstrecke: Oschersleben
  • Wohnort: Warstein

Kontaktdaten:

Beitrag von Günni »

soso Didi mitm Hänger :shock: :shock: :shock: :shock: :shock: :shock:
"People eating is wrong"
  • Benutzeravatar
  • Tutti.1 Offline
  • Beiträge: 826
  • Registriert: Donnerstag 15. Januar 2009, 22:01

Kontaktdaten:

Beitrag von Tutti.1 »

Diditotalbekloppt hat geschrieben:SLS kann ich auch selbst stilllegen, daß ist kein Akt. 8)

Wegen Schweißen: Thanx für den Tip :icon_thumleft

Werde aber in den nächsten Wochen eh an das "SD" ein kleines, deutlich neueres "R" mit Komplettpaket dranhängen 8)
Didi du mußt einen widerstand einlöten wenn du das sls abbaust.
Sonst Fi Fehler, ruf den konrad schittko an der weiß mehr.

Gruß Tutti
GSX-R750 CUP 2013 #57
Seriensport 2013 #257
http://WWW.GSXR750-CUP.de
  • Benutzeravatar
  • Diditotalbekloppt Offline
  • Beiträge: 5332
  • Registriert: Mittwoch 16. August 2006, 18:40
  • Motorrad: Speed Triple
  • Lieblingsstrecke: Osche/Zolder
  • Wohnort: Witten

Kontaktdaten:

Beitrag von Diditotalbekloppt »

Hey Tutti. Jepp ich weiß sogar welchen Widerstand. Ich will das aber nicht komplett ausbauen. Nur stillegen. Und das ist super einfach. Die 800g die der Ausbau den ganzen Schlauchkrams bringen, fallen bei mir eh nicht ins Gewicht :lol: Und da bleibt auch das Magnetventil drin und somit kein FI-Fehler

Zum Konrad fahre ich umgehend, sobald ich die SD-R habe, zwecks Fahrwerk usw usw

Bei der SD lohnt sich das jetzt nicht die komplett umzubauen.

LG Didi
Instagram: Nofallsnoballs21
Antworten