Zum Inhalt

Dynojet Quickshifter Probleme bei Ducati 848 (Killtimes?)

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Alex #64 Offline
  • Beiträge: 36
  • Registriert: Donnerstag 12. Juni 2008, 10:39

Dynojet Quickshifter Probleme bei Ducati 848 (Killtimes?)

Kontaktdaten:

Beitrag von Alex #64 »

Hallo zusammen,

ich verwende den PC5 zusammen mit dem Dynojet Quickshifter an der 848. Leider tritt häufig das Problem auf, dass in den unteren Gängen (meist 1-3) der Schaltvorgang funktioniert - zumindest bei Halblast, in den höheren Gängen oder unter Vollast jedoch meist nicht. Eine kurze Lastunterbrechung ist zwar immer zu spüren, jedoch lässt sich der Gang nicht "einrasten". Hat vielleicht jemand Erfahrung mit dem Thema? Liegt es ggf. an der Unterbrechungszeit die auch manuell per Gang im PC-Setup Menu in ms eingegeben werden kann? Plug & Play scheints jedenfalls nicht zu funktionieren, oder ist das Zweizylinder-Issue?

Vielen Dank vorab für Feedback und Tips!
Alex
  • Benutzeravatar
  • Michael Offline
  • Beiträge: 4069
  • Registriert: Sonntag 31. Oktober 2004, 14:57
  • Motorrad: S1000RR
  • Lieblingsstrecke: Most

Kontaktdaten:

Beitrag von Michael »

Ist der Sensor im Schaltgestänge oder am Motorgehäuse befestigt?
Unser Schorf soll Döner werden!
  • Alex #64 Offline
  • Beiträge: 36
  • Registriert: Donnerstag 12. Juni 2008, 10:39

Kontaktdaten:

Beitrag von Alex #64 »

Der Sensor ist Bestandteil des Schaltgestänges. M.E. kann man bei dem QS auch nicht die Sensibilität (im Gegensatz zum QS von Ducati Performance Parts) einstellen...oder ich habe die Einstellmöglichkeit schlichtweg noch nicht gefunden?!?
  • Benutzeravatar
  • Lutze Offline
  • Beiträge: 16951
  • Registriert: Montag 7. Juni 2004, 22:12
  • Motorrad: GSXR-750
  • Lieblingsstrecke: Most
  • Wohnort: Tangerhütte
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Lutze »

Alex #64 hat geschrieben: M.E. kann man bei dem QS auch nicht die Sensibilität (im Gegensatz zum QS von Ducati Performance Parts) einstellen...oder ich habe die Einstellmöglichkeit schlichtweg noch nicht gefunden?!?
Und das könnte das Problem sein wie auch schon von Slac für die ZX10R RN22 geschildert.
Du kannst aber einen anderen einstellbaren Sensor eines anderen Herstellers montieren.
  • Alex #64 Offline
  • Beiträge: 36
  • Registriert: Donnerstag 12. Juni 2008, 10:39

Kontaktdaten:

Beitrag von Alex #64 »

Lutze, gibt es da Erfahrungswerte, welcher QS (mit einstellbarer Empfindlichkeit) gut mit dem PC-V harmoniert? Wäre es auch ein Ansatz, die Zeitdauer der Zündunterbrechung hochzusetzen?
  • Benutzeravatar
  • Michael Offline
  • Beiträge: 4069
  • Registriert: Sonntag 31. Oktober 2004, 14:57
  • Motorrad: S1000RR
  • Lieblingsstrecke: Most

Kontaktdaten:

Beitrag von Michael »

Alex #64 hat geschrieben:Lutze, gibt es da Erfahrungswerte, welcher QS (mit einstellbarer Empfindlichkeit) gut mit dem PC-V harmoniert? Wäre es auch ein Ansatz, die Zeitdauer der Zündunterbrechung hochzusetzen?
Ist auf jeden Fall ein Ansatz.
Ich fahre bei meiner 1098 jetzt 72 ms.

Aber wenn die Zeit zu kurz ist, dann sollte es eher in den großen Gängen gehen als in den kleinen!
Wahrscheinlicher landet man aber häufiger mal zwischen den Gängen wenn die Zeit zu kurz ist.
Unser Schorf soll Döner werden!
  • Benutzeravatar
  • Lutze Offline
  • Beiträge: 16951
  • Registriert: Montag 7. Juni 2004, 22:12
  • Motorrad: GSXR-750
  • Lieblingsstrecke: Most
  • Wohnort: Tangerhütte
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Lutze »

es gibt den Sensor von Tellert der einstellbar ist und von Cordona gibt es 2 Modelle, der eine mechanisch und der andere elektronisch einstellbar was die Auslösekraft und die Funktion ob Zug oder Druck betrifft.
Gibt sicher noch mehr aber die kenne ich jetzt nicht.
Antworten