Zum Inhalt

Umkehrschaltung bei Schaltautomat wichtig?

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

Schaltest du bei vorhandenem Schaltautomat umgekehrt oder konventionell?

  • Ich fahre mit Schaltautomat und umgekehrtem Schema.
  • 73
  • 68%
  • Ich fahre trotz Schaltautomat mit konventioneller Schaltung.
  • 35
  • 32%
Insgesamt abgegebene Stimmen: 108

  • Benutzeravatar
  • R O L A N D Offline
  • Beiträge: 962
  • Registriert: Samstag 17. September 2005, 21:37
  • Wohnort: Ruhrpott 8-)

Umkehrschaltung bei Schaltautomat wichtig?

Kontaktdaten:

Beitrag von R O L A N D »

Hallo werte Mitstreiter,

für alle Zapper, die langes Lesen anödet zuerst die Frage: Wer schaltet beim Schaltautomaten mit konventioneller Schaltung, wer mit umgekehrtem Schema (s. Umfrage).

Und nun für die anderen die Langversion.

Nachdem ich die ersten drei Tage meines Lebens mit einem Schaltautomaten unterwegs war habe ich die dringende Vermutung, nicht schnell genug zu funktionieren.

Ich habe in den oberen Gängen immer wieder mal nett zwischen den Gängen gehangen, so, dass es richtig weh tat. Oaah, braucht man nicht, echt.

Mich nochmal ganz tief als Schaltautomat gefühlt habe ich erkannt, dass die Zündung z.B. von 5 auf 6 offensichtlich manchmal schon wieder feuert, wenn das Getriebe aber so gerade gepackt hat. Manchmal dann halt auch noch nicht. Unten aber z.T. extrem ruckfreie Schaltvorgänge!

Ich rede vom Paket ZX6R (2003) und Tellert. In den unteren Gängen kein Problem, oben eben schon. Nun vermute ich mal, dass ich immer gleich langsam bin, in den höchsten Gängen das Zeitfenster für den Schaltvorgang vielleicht aber kleiner wird. Oder der Schaltweg minimal größer. Vielleicht weiss ja sogar jemand hier was dazu zu sagen.

Da der Tellert sich mit einem eigenen Zeitfenster an schnelle und langsame Füße anpasst, bin ich wohl doch zu langsam. Vielleicht ist der springende Punkt, dass ich noch konventionell schalte. Mittlerweile bin ich gedanklich so weit, dass ich ungeachtet der Risiken, die eine Schaltumkehr mind. in der Anfangszeit mit sich bringt, wenn sie auf eine konventionelle Prägung stößt, zum Sprung in dieses Neuland bereit bin. Denn drauflatschen wird bestimmt deutlich schneller gehen, als hochziehen. Oder?

Zur Erhellung habe ich es für evtl. hilfreich gefunden, die Frage an die Forenkompetenz weiterzureichen. Auch wenn ich nicht automatisch mit der Mehrheit mitlaufe, muss man nicht jeden Fehler für teuer Geld selbst machen, sondern kann immer wieder mal von den Erfahrungen anderer lernen. Und da kann eine klare Verhältniszahl vielleicht schon sehr aussagekräftig sein. Wie schaltet ihr (s. Umfrage!)? Habt ihr ähnliche Erfahrungen gemacht, wenn dann welche? Oder gibt’s sonst einen Tip, den der blöde Roland mit der blöden Suchfunktion nicht gefunden hat?

Schomma Danke und habe die Ehre :wink: 8)
...die Frage ist nicht ob (man stürzt), sondern wann und wie oft...

against rain on track...
  • Benutzeravatar
  • filth Offline
  • Beiträge: 2976
  • Registriert: Mittwoch 9. Mai 2007, 19:28

Kontaktdaten:

Beitrag von filth »

Ich schalte umgekehrt. Das gewöhnen hat genau 1 Turn gedauert und man fragt sich danach, wie man jemals andersrum schalten konnte ;) Habe mit dem Bazzaz-Schaltautomat überhaupt keine Probleme
  • Benutzeravatar
  • Lutze Offline
  • Beiträge: 16950
  • Registriert: Montag 7. Juni 2004, 22:12
  • Motorrad: GSXR-750
  • Lieblingsstrecke: Most
  • Wohnort: Tangerhütte
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Lutze »

Ich schalte konventionell und frage mich nachdem ich es auch andersrum probiert habe warum man wechseln sollte. Das umgewöhnen war kein Problem, die Nachteile waren aber größer als die Vorteile.

Dein Problem kann aber nicht sein das du zu langsam bist, denn der Tellert schaltet ja erst nach 120ms wieder zu, da kannst du 2 Schaltvorgänge erledigen in der Zeit.
Eher ist es eine Einstellungsfrage des Resetsensors oder du hast eben eins von den wenigen Mopeds wo die Schaltwege in den einzelnen Gängen so unterschiedlich sind das das geniale System von Tellert mit dem reset eben nicht mehr funktioniert.
Jetzt kannst du den Resetsensor so anpassen das es in den oberen Gängen optimal passt und nochmal testen, vieleicht gehts dann auch in den unteren.
Also Einstellung überprüfen und mal den reset justieren wenn du vom 5. in den 6.schaltest.
  • Der-Bernd Offline
  • Beiträge: 4
  • Registriert: Samstag 29. August 2009, 09:10

Kontaktdaten:

Beitrag von Der-Bernd »

Ich fuhr 25 Jahre mit Konvensioneller Schaltung. Auf der Renne finde ich die Umkehrschaltung tausendmal besser da beim rausbeschleunigen ich nach hinten rutsche und meine Füße dadurch nach oben kommen. Beim vollgasgeben ist es dann viel einfacher einfach oben raufdrücken als unterhaken und hochziehen. Gerade beim Schaltautomaten ist es viel einfacher. Umgewöhnung war kaum. Ich habe nur Probleme bei ungewöhnlichen Sachen gehabt und bin dann in das alte Schaltschema hineingekommen (fahre aber auch schon 30 Jahre).
Ich kann es nur empfehlen
Rechts ist Gas und Bremse
  • Benutzeravatar
  • R O L A N D Offline
  • Beiträge: 962
  • Registriert: Samstag 17. September 2005, 21:37
  • Wohnort: Ruhrpott 8-)

Kontaktdaten:

Beitrag von R O L A N D »

Danke für die Anworten und Tips. Immerhin 1/3 konventionell und wohl ohne Probleme. Hätte ich nicht automatisch so erwartet. Hmmm......

@ Lutze
Jetzt kannst du den Resetsensor so anpassen das es in den oberen Gängen optimal passt und nochmal testen, vieleicht gehts dann auch in den unteren.
Also Einstellung überprüfen und mal den reset justieren wenn du vom 5. in den 6.schaltest.
Guter Tip!!!!! Danke! Ich muss mal ernsthaft darüber nachdenken, warum ich da nicht drauf gekommen bin.
Bestimmt arbeite ich zu viel, das tötet bekanntlich jeden kreativen Gedanken... :lol: :lol: :lol:

@Der-Bernd
da beim rausbeschleunigen ich nach hinten rutsche und meine Füße dadurch nach oben kommen.
Genau so isses bei mir auch. Noch gesteigert durch die lustvolle Not, sich irgenwie und an irgendwas auf mancher Bodenwelle ausgangs der Kurve neben dem Moped hängend doch ein wenig nach vorne zu bringen. Bringt neben einem fröhlichen nur leidlich lenkungsgedämpferten Schlackern der Vorderhufe bei nur noch bikinifreundlichem Gewicht auf der selbigen den Prozessor zum Ansteuern des Schaltfusses so stark ins rattern, dass ich ziemlich affig manchmal nur noch Teillast anstehen hatte, wo ausschließlich volle Kanalflutung einen so richtig gezeitenfreundlich in den Orbit schießt. Momentan glaube ich auch, dass ich solchermaßen von meinem Motorrad gefahren werdend dem Getriebe lieber mal eins draufgetreten denn den gichtigen Schaltpin hochgepopelt hätte.
...die Frage ist nicht ob (man stürzt), sondern wann und wie oft...

against rain on track...
  • Benutzeravatar
  • Funnydevil Offline
  • Beiträge: 74
  • Registriert: Samstag 27. März 2010, 17:18
  • Motorrad: Cbr600F PC25 CBR1000
  • Lieblingsstrecke: Schleiz
  • Wohnort: Bremen

Kontaktdaten:

Beitrag von Funnydevil »

Umgedreht, ist beim hochschalten in schräglage viel besser (unter hacken ist bei Schuhgröße 47 kein Platz da raucht der Stiefel).

Nur sollte man am besten erst mal proberunden drehen oder nen fetten Zettel ins Cockpit stecken, hab mein Hinterrad erst mal rqauchen lassen weil ich mich verplant hatte im 1sten Turn :oops:
Ich kann nur geradeaus
  • Benutzeravatar
  • SP-12 Harry Offline
  • Beiträge: 4002
  • Registriert: Freitag 19. Mai 2006, 16:59
  • Wohnort: Overath
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von SP-12 Harry »

Hab mich gerade erst umgestellt auf umgekehrtes Schaltschema undmuss sagen, die Umstellung war einfacher als befürchtet. Beim Hochschalten ist es eh kein Problem denn das Runtertreten fällt sehr leicht. Aber beim Runterschalten während einer starken Bremsung muss ich mich noch aufs Hebel-hochziehen konzentrieren...

Ich verstehe aber nicht was die Umkehrschaltung mit dem Schaltautomaten zu tun hat!! Der funzt so oder so herum...
Gruss Harry , die Comeback-Schlampe
____________
www.harald-hartung.com

"Vier Räder transportieren deinen Körper - Zwei Räder deine Seele!" (geklaut!)
  • Benutzeravatar
  • Marc#7 Offline
  • Beiträge: 4997
  • Registriert: Freitag 5. Juni 2009, 13:10
  • Motorrad: BMW S1000RR
  • Lieblingsstrecke: Schleiz, Assen
  • Wohnort: Bonn
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Marc#7 »

filth hat geschrieben:Ich schalte umgekehrt.... man fragt sich danach, wie man jemals andersrum schalten konnte ;)
Bei mir genauso... :) 8)

Hab aber leider noch keinen QS... :(
RL-Cup 2018 - RL2 Endurance Racing #474
RL-Cup 2017 - RL2 Endurance Racing #174
RL-Cup 2016 - RL2 Endurance Racing #274*
RL-Cup 2015 - RL2 Endurance Racing #274*
Continental SuperDuke Battle 2013 #7
Continental SuperDuke Battle 2012 #7
  • Benutzeravatar
  • Olaf P. Offline
  • Beiträge: 534
  • Registriert: Freitag 18. April 2008, 13:16
  • Motorrad: BMW S1000RR
  • Wohnort: Eschborn

Kontaktdaten:

Beitrag von Olaf P. »

Hi,
ich bin Anfang Mai in Hockenheim mit einem umgekehrten Schaltschema und Tellert gefahren. Das hat problemlos funktioniert bis auf ...

,dass ich wegen meinem verwachsenen Körper vor Rechtskurven nicht herunterschalten konnte. Wenn mein linkes Knie gerade ist, steht der Fuß leicht zur Seite weg, was zur Folge hatte, dass ich nicht mehr vernünftig unter den Schalthebel kam, wenn ich beim Anbremsen neben der Maschine saß (drauftreten ist da einfacher). Ist schon blöd die Spitzkehre mit ner 750er im vierten Gang zu fahren. :( Also musste ich Rechtskurven gerade sitzend anbremsen.

Demzufolge fahre ich seitdem wieder mit normalen Schaltschema. Wenn ich dieses Problem nicht hätte, wäre ich beim umgekehrten Schaltschema geblieben, da es beim Beschleunigen in geduckter Haltung angenehmer war zu schalten. Bei Linkskurven ging auch das Herunterschalten problemlos.

Gruß, Olaf
  • Benutzeravatar
  • Kurvenjunkie Offline
  • Beiträge: 3324
  • Registriert: Freitag 4. November 2005, 17:53
  • Motorrad: 2 X TC 105 Pitbike
  • Lieblingsstrecke: Brno, Harzring
  • Wohnort: Chateau Reibach

Kontaktdaten:

Beitrag von Kurvenjunkie »

Ich fahre ebenfalls umgekehrt seit gut einem halben Jahr.
Irgendwie scheint es mir so, als wenn ich beim Anbremsen seither nicht mehr so weit nach vorne rutsche, da ich mit dem Fuß unter dem Schalthebel bin und die Gänge beim Runterschalten hochziehe.

Das mit deinem Tellert ist sehr ärgerlich. Ich hatte an meiner Kawa (baugleich) einen von KLS und der funktionierte problemlos. Ich schätze, dass das Problem mit den Gängen an der Sensorposition liegt.
Auf dicke Hose machen, war noch nie so leicht!
Einfach Pitbike mieten bei https://www.instagram.com/rent_a_pitbike/
Antworten