Zum Inhalt

Wie fahren im Regen????

Infos zu und mit Veranstaltern, aber auch zu anderen Themen,
über die es sich lohnt zu sprechen!

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • Heitzer Offline
  • Beiträge: 2187
  • Registriert: Montag 21. Februar 2005, 22:53
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Heitzer »

Prinzessin Horst hat geschrieben:In Most (alter Belag) mußte man nicht viel am Fahrwerk schrauben.
Da ging einiges im Regen.
Mai 2008 war doch schon der neue Belag drauf, oder?

Das war die alte Streckenführung mit der langen Links.

http://www.prospeed.de/relaunch/fileadm ... ERBIKE.pdf
www.instruktor.bike - gemeinsam für schnelle Rundenzeiten -
  • Benutzeravatar
  • R6-Pille Offline
  • Beiträge: 1117
  • Registriert: Samstag 13. Februar 2010, 17:42
  • Motorrad: S1000RR

Kontaktdaten:

Beitrag von R6-Pille »

Zum Setup:
die weichere Abstimmung hat ihre Ursache in den geringeren Kurvengeschwindigkeiten und Bremsverzögerungen.
Hierdurch wirken auf das Fahrwerk kleinere Kräfte.

Zum Fahren:
Klar macht das Spass mit der richtigen Ausrüstung.
Man sollte jedoch nicht vergessen, dass auch bei den Profis die Sturzrate deutlich ansteigt. Die Gründe wurden schon genannt und sind in erster Linie den wechselnden Haftungsverhältnissen zuzuschreiben

Ansonsten:
Als Hauptvorteile sehe ich, dass die Strecke freier ist und man bei Rennen eher auf den vorderen Plätzen landet weil weniger mitfahren.
Ein weiterer Vorteil ist der Sturz, wenn er denn passieren sollte. Man gleitet besser auf der Strasse beim Abgang.

Wünsch dir trotzdem trockene Verhältnisse.
Es gibt immer einen Schnelleren
  • Benutzeravatar
  • onkel tom Offline
  • Beiträge: 2215
  • Registriert: Montag 18. Dezember 2006, 09:54
  • Wohnort: SLK

Kontaktdaten:

Beitrag von onkel tom »

Heitzer hat geschrieben:
Prinzessin Horst hat geschrieben:In Most (alter Belag) mußte man nicht viel am Fahrwerk schrauben.
Da ging einiges im Regen.
Mai 2008 war doch schon der neue Belag drauf, oder?

Das war die alte Streckenführung mit der langen Links.

http://www.prospeed.de/relaunch/fileadm ... ERBIKE.pdf
Poser 8)

Respekt!
  • Benutzeravatar
  • Heitzer Offline
  • Beiträge: 2187
  • Registriert: Montag 21. Februar 2005, 22:53
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Heitzer »

onkel tom hat geschrieben:Poser 8)
Nicht wirklich. :wink:


Ich wollte damit ja nur sagen das man nicht zwingend alles weicher stellen muß.
Ein Regenrennen zuvor (Brünn) hatte ich gleich alles etwas weicher gestellt und ein scheiß Gefühl zur Strecke.
Von daher würde ich nie sagen die Dampfung muß x Klicks weiter auf...
www.instruktor.bike - gemeinsam für schnelle Rundenzeiten -
  • Benutzeravatar
  • Brewer41 Offline
  • Beiträge: 310
  • Registriert: Mittwoch 9. März 2005, 13:54
  • Motorrad: GSXR 1000 K8
  • Lieblingsstrecke: Pannonia
  • Wohnort: Bruckmühl

Kontaktdaten:

Beitrag von Brewer41 »

Einfach mal mit dem Trockensetup fahren und dann sehen wie es einem taugt. Bei Bedarf weicher stellen, ich würde aber nie im Leben die Federspannung ändern.
@Heizer:
Respekt, 1:43 in Most im Regen... krass.

Ich werde wohl nächste Woche am Pann meine Regenreifen auch endlich mal wieder testen dürfen... 8) :D

Gruß
Steff
5 schreibt er, 4 meint er, 3 sagt er und 2 wären richtig.....
  • Benutzeravatar
  • Backe83 Offline
  • Beiträge: 312
  • Registriert: Mittwoch 20. Mai 2009, 13:20
  • Motorrad: Ducati 899
  • Lieblingsstrecke: Slovakiaring,Schleiz
  • Wohnort: Lawalde
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Backe83 »

Wenn es richtig regnet sollte deine geschlossene Bodenwanne (wenn vorhanden) immer durch 2 Abflußöffnungen versehen sein.
Diese sind zwar mit 2 Stöpseln im Trockenen zu, im Regen jedoch unbedingt daran denken, daß die Stöpsel raus sind und das Wasser ablaufen kann.
Sonst geschieht das Badewannenprinzip: In der Verkleidung sammelt sich Wasser und dieses entleert sich dann in Kurven oder beim Beschleunigen direkt vor dein Hinterrad. Was dann passiert ist ja klar...

Kontaktdaten:

Beitrag von Der Bulle von Tölz »

Hi,

Warum ändern?

Federvorspannung raus = mehr Negativfederweg = länger/mehr Bodenkontakt Vorne(beschleunigen) und Hinten (Bremsen)
Zugstufe raus = besseres "nachführen" des Rades bei Unebenheiten/Bremsen
Druckstufe lassen = Anpreßdruck (auch Temp. im Reifen) und noch Stabil vom Fahrverhalten

Ich bin damit gut zurechtgekommen aber das ist vielleicht auch vom Fahrstil abhängig.
Ich glaube aber nicht das ein Trocken set up im Regen gut funktionieren kann.
Oder andersherum: Wenn ihr mit einem Trocken set up im Regen schnell seit müsstet ihr ja mit schöner Regenabstimmung außerirdisch schnell sein...
8)
Gruß
  • Benutzeravatar
  • slac Offline
  • Beiträge: 124
  • Registriert: Sonntag 13. September 2009, 00:28

Kontaktdaten:

Beitrag von slac »

Das Reinbremsen in die Kurven sollte im Nassen auch weniger bis gar nicht erfolgen... jedenfalls deutlich verhaltener als im Trockenen.

Ich hatte zuletzt mein Setup nicht auf Nässe umgestellt und mangels Erfahrung sicher nicht soo schnell gewesen, aber bin sehr auf den Geschmack gekommen :wink:
---------------------------------------------------
16.-17.05.2016 HHR
02.-03.07.2016 AdR
23.-25.09.2016 Brno
  • Benutzeravatar
  • Bundy Offline
  • Beiträge: 1273
  • Registriert: Mittwoch 4. Februar 2004, 22:27

Kontaktdaten:

Beitrag von Bundy »

Ich hatte im R1-Cup am Pann mal vergessen, von Trocken- auf Nass-Setup umzustellen, und das ging GAR nicht... Im Rennen hatte ich dann wie immer 3 Klicks Zug- und Druckstufe rausgenommen und konnte in strömendem Regen mehrere Sekunden schneller fahren.

Wenn man natürlich eh schon ein tendentiell sehr weiches Fahrwerk hat, dann macht es nicht so viel aus, aber imho sollte man im Nassen schon ein wenig "weicher" gehen...
  • Benutzeravatar
  • Skyver Offline
  • Beiträge: 4996
  • Registriert: Freitag 19. September 2008, 21:18

Kontaktdaten:

Beitrag von Skyver »

Bundy hat geschrieben:3 Klicks Zug- und Druckstufe rausgenommen und konnte in strömendem Regen mehrere Sekunden schneller fahren.
Na damit kann man doch mal was anfangen. Werd das bei nächster Gelegenheit ausprobieren.
Antworten