Zum Inhalt

Zubehör Bremsbeläge BMW S1000RR

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • SLIDER Offline
  • Beiträge: 2012
  • Registriert: Samstag 7. Juli 2007, 22:14
  • Wohnort: 67346

Kontaktdaten:

Beitrag von SLIDER »

Das Ausbrechen am Belag der CRQ hatte ich auch schon, die haben da aber wohl
was an der Mischung geändert, denn die letzten 2 Jahre kam das bei mir nicht
mehr vor.


Gruß Schorsch 8) 8) 8)
Und immer ne Handbreit Asphalt unter'm Reifen !!
  • Mr.Bu Offline
  • Beiträge: 18
  • Registriert: Donnerstag 24. November 2005, 15:40
  • Wohnort: Billerbeck

Kontaktdaten:

Beitrag von Mr.Bu »

Hallo,
normalerweise beteidige ich mich nicht an den Diskusionen hier im Forum,aber das Thema ist zu heikel,um sein Wissen nicht weiterzugeben.

Die Bremsbeläge der BMW werden nicht mit Stiften gehalten,sondern haben angegossene Nasen in den Zangen,die die Beläge an der "Tägerplatte"
halten.
Die Trägerplattenstärke bei BMW ist 4,5mm,
bei Brembo-Rennbelägen 3,1mm
bei Lucas,Carbon-Lorrane,Braking 2,8 oder darunter

deshalb Orginal-Beläge fahren oder Zubehörbeläge rechtzeitig wechsel.

Brembo arbeitet an neue Rennbremsbeläge für die BMW.

Jetzt kommt doch noch die Werbung in eigener Sache :wink:
die von uns vertriebenen Beläge von Performance-Friction haben eine Trägerplattenstärke von 4,26mm,also annehmbar .

Ich hoffe,ich konnte zur Klärung beitragen.

Mfg.Mr.Bu road-race-service
  • Benutzeravatar
  • Skyver Offline
  • Beiträge: 4996
  • Registriert: Freitag 19. September 2008, 21:18

Kontaktdaten:

Beitrag von Skyver »

In der PS 05/2010 empfiehlt Dietmar Franzen den Umstieg auf Zubehörbremsbeläge. Da steht nur leider nicht, auf welche am Besten.
Im Heft wurden welche von Alphatechnik, Braking, Brembo, EBC und Lucas vorgestellt.
  • Benutzeravatar
  • Flisi Offline
  • Beiträge: 3215
  • Registriert: Freitag 20. Januar 2006, 17:38
  • Wohnort: Maisprach CH

Kontaktdaten:

Beitrag von Flisi »

Mr.Bu hat geschrieben: Performance-Friction
Die 05er sind Weltklasse und halten ja nach Fahreweise um die 500-800km

Bei mir sind sie nicht rausgefallen obwohl nur noch ca. 0,5mm drauf war.

Bei Regen sind sie aber sehr schnell runter. :cry:
  • Saw100 Offline
  • Beiträge: 748
  • Registriert: Freitag 17. Februar 2006, 18:49

Kontaktdaten:

Beitrag von Saw100 »

Flisi hat geschrieben:
Mr.Bu hat geschrieben: Performance-Friction
Die 05er sind Weltklasse und halten ja nach Fahreweise um die 500-800km

Bei mir sind sie nicht rausgefallen obwohl nur noch ca. 0,5mm drauf war.

Bei Regen sind sie aber sehr schnell runter. :cry:
Jo. Die habe ich auch schon bei der SC59 benutzt.
Jetzt zweiter Satz in der BMW, alles gut.
Aber Flisi wieso die 05? Ich fahre die 07.
Was ist da der Unterschied?
Den Durchblick haben

...Saw100 .........
  • Benutzeravatar
  • Ecotec Offline
  • Beiträge: 5094
  • Registriert: Freitag 9. September 2005, 21:31
  • Motorrad: Yamaha R1M RN65
  • Lieblingsstrecke: Aragon

Kontaktdaten:

Beitrag von Ecotec »

Ich fahre auch die 07er auf meiner 1198S.

Die sind im Neuzustand verdammt schwierig rein zu kriegen weil sie so dick sind im Gegensatz zu anderen Belägen, halten tun sie aber fast ewig und haben eine top Bremsleistung.

Die 05er sind wohl noch etwas weicher und bissiger.

MFG

ECotec
German Moto Masters 2022
  • Benutzeravatar
  • Flisi Offline
  • Beiträge: 3215
  • Registriert: Freitag 20. Januar 2006, 17:38
  • Wohnort: Maisprach CH

Kontaktdaten:

Beitrag von Flisi »

Saw100 hat geschrieben: Aber Flisi wieso die 05? Ich fahre die 07.
Was ist da der Unterschied?
keine Ahnung, bin aber mit den nullfünfer mehr als zufrieden.
Warum sollte ich dann wechseln ?
Werd die 07er aber mal ausprobieren :wink:
  • Mr.Bu Offline
  • Beiträge: 18
  • Registriert: Donnerstag 24. November 2005, 15:40
  • Wohnort: Billerbeck

Kontaktdaten:

Beitrag von Mr.Bu »

Was ist der Unterschied zwischen 95,05,07 ???

Siehe: http://www.rehm-race-service.de/bremsen ... iction.htm

Mfg.Mr.Bu
  • Benutzeravatar
  • SLIDER Offline
  • Beiträge: 2012
  • Registriert: Samstag 7. Juli 2007, 22:14
  • Wohnort: 67346

Kontaktdaten:

Beitrag von SLIDER »

Mr.Bu hat geschrieben:Was ist der Unterschied zwischen 95,05,07 ???

Siehe: http://www.rehm-race-service.de/bremsen ... iction.htm

Mfg.Mr.Bu
Die Eigenschaften sind doch bei Rehm sehr gut Beschrieben :wink:
Und immer ne Handbreit Asphalt unter'm Reifen !!
  • Benutzeravatar
  • hans rdk Offline
  • Beiträge: 2105
  • Registriert: Freitag 14. November 2003, 22:38

Kontaktdaten:

Beitrag von hans rdk »

Mr.Bu hat geschrieben:Hallo,
normalerweise beteidige ich mich nicht an den Diskusionen hier im Forum,aber das Thema ist zu heikel,um sein Wissen nicht weiterzugeben.

Die Bremsbeläge der BMW werden nicht mit Stiften gehalten,sondern haben angegossene Nasen in den Zangen,die die Beläge an der "Tägerplatte"
halten.
Die Trägerplattenstärke bei BMW ist 4,5mm,
bei Brembo-Rennbelägen 3,1mm
bei Lucas,Carbon-Lorrane,Braking 2,8 oder darunter

deshalb Orginal-Beläge fahren oder Zubehörbeläge rechtzeitig wechsel.

Brembo arbeitet an neue Rennbremsbeläge für die BMW.

Jetzt kommt doch noch die Werbung in eigener Sache :wink:
die von uns vertriebenen Beläge von Performance-Friction haben eine Trägerplattenstärke von 4,26mm,also annehmbar .

Ich hoffe,ich konnte zur Klärung beitragen.

Mfg.Mr.Bu road-race-service
Das ist leider so nicht richtig .

Die TRW Rückplatte ist 1 mm dünner, dafür ist aber das Belagmaterial dicker als Original. Erst recht bei der Verwendung der CRQ Beläge. Grundlage dieser Idee ist, daß der Rennfahrer mehr Material hat und man davon ausgeht, daß ein Fahrer die Reststärke seiner Beläge grundsätzlich prüft.
Der Belag MCB 721 ist bei den Ducatis und Aprilias übrigens exakt entsprechend dem Original und die beiden Fälle, die mir bekannt sind, wo die Beläge verloren gingen, waren Original Beläge.
aber um allen Spekulationen aus dem Weg zu gehen, wird zur Zeit ein neuer Belag nur für die BMW entwickelt, der ist dann mit der 4 mm Platte ausgestattet und entspricht dann exakt dem Original. Dann ist zwar etwas weniger Reibfläche vorhanden, aber allen Spekulationen der Wind aus den Segeln genommen

bezüglich der Empfehlung von Dietmar Franzen:
im BMW Junior Team werden die CRQ Beläge gefahren, genauso wie Patrick Lammert in der EM Stocksport. Im Hochleistungsbereich stellt sich heraus, daß die Bremse der BMW sehr heiß wird und man die Bremsflüssigkeit bei jedem Rennen wechseln muß. Unbedingt auf DOT 5.1 oder Grand Prix Flüssigkeits Niveau gehen, beides von TRW und bei gut sortierten Händlern erhältlich

:wink:
http://www.Kiefer-Reifendienst.de
Alles für den Hobby-Racer
Manchmal ertappe ich mich dabei , wie ich mit mir selber spreche
und dann
lachen wir beide :-)
Antworten