Das SLS funktioniert normalerweise nur in eine Richtung. Der "Sog" sollte nur in Richtung (Aulass) Auspuffanlage gehen.
Damit es nicht in die andere Richtung geht, ist unter den beiden Deckeln, an welchen die Schläuche gehen, ein Membranventil.
Sehr wahrscheinlich ist es defekt und es gibt nicht nur einen "Sog" sondern der entstehende "Druck" lässt den Schlauch "abfliegen".
Das passt zu der Geräuschbeschreibung.
Wenn normalerweise bei intaktem SLS die Schläuche ab sind, hört sich das eher an wie ein Staubsauger und man kann das "Sog" Geräusch hören und auch fühlen.
Bernd
Problem Suzuki GSXR 750 K8 Sekundärluft
Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...
- BDperformance Offline
- Beiträge: 185
- Registriert: Mittwoch 21. Dezember 2005, 22:19
- Lieblingsstrecke: BBDR
- Wohnort: 33175 Bad Lippspringe
- Kontaktdaten:
- Nordsee-Ninja Offline
- Beiträge: 191
- Registriert: Dienstag 24. Januar 2006, 10:21
- Wohnort: Großefehn
- Kontaktdaten:
Seküddärluftsystem braucht man um den Kat schneller auf Betriebstemperatur zu bringen (Ligt-Off-Point).
Ausbauen und Blind legen, braucht kein Mensch.
Sollte das Ventil Elektrisch sein und eine Fehlermeldung rausgeben (weiß ich bei der Susi nicht) kann man zur noch das Ventil auch angeschlossen lassen und mit Kabelbinder irgendwo hinhängen.
Ausbauen und Blind legen, braucht kein Mensch.
Sollte das Ventil Elektrisch sein und eine Fehlermeldung rausgeben (weiß ich bei der Susi nicht) kann man zur noch das Ventil auch angeschlossen lassen und mit Kabelbinder irgendwo hinhängen.
- Karlsson Offline
- Beiträge: 287
- Registriert: Donnerstag 25. Februar 2010, 10:54
- Motorrad: S1000RR
- Lieblingsstrecke: Brünn
- Wohnort: Bayrische Provinz
Ich weiß nicht, wie es bei der GSXR ist, aber wie es im PKW-Bereich funktioniert weiß ich.
(Dort kenn ich auch genau das beschriebene Problem UND die Lösung dazu
)
Also, PKW-Motor:
Die Sekundärluft wird nach Kaltstart in den Krümmer eingeblasen.
Bei einem kalten Motor sind noch unverbrannte Kohlenwasserstoffe im Abgas, die schädlich für die Umwelt sind und vom Kat nicht umgewandelt werden können.
Durch die Frischluft im Abgas können sie nochmal nachreagieren (so ähnlich wie verbrennen)
Dadurch könne sie vom Kat umgewandelt werden.
Ausserdem steigt die Temperatur der Abgase, damit auch die des Kat´s und er ist früher auf Betriebstemperatur.
2 Fliegen mit einer Klappe.
(Und vergesst jetzt endlich mal diesen Blödsinn mit "Abgas-Verdünnen" wegen den Werten!)
Dann braucht man noch einen Temp-Sensor und den Lüfter.
Das Steuergerät weiß dann, bis zu welcher Temperatur eingeblasen werden muß und schaltet den Lüfter und das Ventil.
Und genau bei diesem Ventil liegt der Hund begraben.
Wenn es kaputt ist (oder die Ansteuerung dazu) und es nicht mehr SCHLIESST, dann kommen die heissen Abgase von Krümmer zurück (=von dort auch der Überdruck) und irgendwann geht ein Schlauch oder sonst ein Bauteil kaputt.
Mit genau dem Effekt, den du bei deiner GSXR beschreibst.
Und Tante Edith sagt, das BDperformance weiß, wo dieses Ventil an der GSXR sitzt...
(Dort kenn ich auch genau das beschriebene Problem UND die Lösung dazu

Also, PKW-Motor:
Die Sekundärluft wird nach Kaltstart in den Krümmer eingeblasen.
Bei einem kalten Motor sind noch unverbrannte Kohlenwasserstoffe im Abgas, die schädlich für die Umwelt sind und vom Kat nicht umgewandelt werden können.
Durch die Frischluft im Abgas können sie nochmal nachreagieren (so ähnlich wie verbrennen)
Dadurch könne sie vom Kat umgewandelt werden.
Ausserdem steigt die Temperatur der Abgase, damit auch die des Kat´s und er ist früher auf Betriebstemperatur.
2 Fliegen mit einer Klappe.
(Und vergesst jetzt endlich mal diesen Blödsinn mit "Abgas-Verdünnen" wegen den Werten!)
Dann braucht man noch einen Temp-Sensor und den Lüfter.
Das Steuergerät weiß dann, bis zu welcher Temperatur eingeblasen werden muß und schaltet den Lüfter und das Ventil.
Und genau bei diesem Ventil liegt der Hund begraben.
Wenn es kaputt ist (oder die Ansteuerung dazu) und es nicht mehr SCHLIESST, dann kommen die heissen Abgase von Krümmer zurück (=von dort auch der Überdruck) und irgendwann geht ein Schlauch oder sonst ein Bauteil kaputt.
Mit genau dem Effekt, den du bei deiner GSXR beschreibst.
Und Tante Edith sagt, das BDperformance weiß, wo dieses Ventil an der GSXR sitzt...
bei meiner 750er (K4) wurden beide Öffnungen direkt mit einem Schlauchstück verbunden. Das Ventil selbst hängt ohne Schläuche an seinem normalen Platz (wegen ECU-Fehlermeldung - und ja, ein Widerstand würde wohl auch funktionieren).Paul23 hat geschrieben:So isses bei mir, einfach ne schraube in den Schlauch rein und fettischrufer hat geschrieben:
Los wird man das System, indem man alle Anschlüsse zu macht![]()