Zum Inhalt

Fragen zum Kauf einer IDM Moppete

Alles rund ums Thema Racing bzw. was in anderen Rubriken nicht wirklich passt,
aber zum Thema Racing gehört.

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • 999rxerox Offline
  • Beiträge: 136
  • Registriert: Donnerstag 30. April 2009, 21:18
  • Wohnort: leipzig

Kontaktdaten:

Beitrag von 999rxerox »

kaufen!!! :D
10.-11.4. lausitz
26.-27.4. lausitz
24.-25.5. osche
23.8. osche
27.-28.9. brünn
07.-08.10. osche biketoberfest
29.-31-10. Misano
  • Benutzeravatar
  • Heitzer Offline
  • Beiträge: 2187
  • Registriert: Montag 21. Februar 2005, 22:53
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Heitzer »

John`ek hat geschrieben: Es macht nämlich nur (!) dann Sinn, wenn Du sie beim letzten Lauf in Hockenheim aus der Box in den Hänger schiebst.
Sehe ich auch so!

Das wird aber so warscheinlich nicht laufen. :wink:
www.instruktor.bike - gemeinsam für schnelle Rundenzeiten -
  • Benutzeravatar
  • Kurvenjunkie Online
  • Beiträge: 3322
  • Registriert: Freitag 4. November 2005, 17:53
  • Motorrad: 2 X TC 105 Pitbike
  • Lieblingsstrecke: Brno, Harzring
  • Wohnort: Chateau Reibach

Kontaktdaten:

Beitrag von Kurvenjunkie »

Es ist doch gar nicht so schwer, man rechne das nur mal durch...

Holzhauer wird die Maschinen vermutlich für rund 25 Scheine weggeben. Ob da der Muggeridge-Ex-WM-Fahrer-Bonus schon mit drin ist, weiß ich nicht. Eine der 07er IDM-Blades (keine ahung ob Trocken- oder Regenmaschine) war letztes Jahr für 19.000€ in seinem Shop zu erwerben und Ten Kate verkauft die Neukirchner Maschine aus Assen ebenfalls für 23.900€

http://www.tenkateracingproducts.com/ar ... 0_DSBK.php


Dann hat man eine Maschine, die mit Ausnahme der Felgen und ggf. der Motorelektronik einer Maschine aus der Superstock EM bzw. WM recht nahe kommt.

In England dürfen in der Superstock nur Powercommander und Serienfelgen verwendet werden, ansonsten sind die Motorräder technisch identisch (Cartridge Gabel, TTX-Federbein, Motor "blueprinted", etc.).
Preislich liegen die Maschinen aus England zwischen 8500 - 10500 Pfund, je nach Fahrer und Platzierung. Ein KIT Steuergerät kostet 1000 - 1500€ Aufreis, die Felgen nochmal 2000€ und Kosten für Mapping und Einstellung nochmal 1000€.

Das macht unterm Strich geschätzt 14 - 16Tsd € für einen IDM-Abklatsch aus de Ausland...
Auf dicke Hose machen, war noch nie so leicht!
Einfach Pitbike mieten bei https://www.instagram.com/rent_a_pitbike/
  • Benutzeravatar
  • ETE Offline
  • Beiträge: 51
  • Registriert: Donnerstag 18. Juni 2009, 09:31

Re: Fragen zum Kauf einer IDM Moppete

Kontaktdaten:

Beitrag von ETE »

Daniel1 hat geschrieben: Wie ist es mit den Motoren (Revisionen), was für Kosten kommen da auf einen zu?
Laut Reglement darf an den Motoren imho kaum etwas in der IDM gemacht werden. Das würde mir keine Sorgen bereiten.
HRC-Motorenkits sind da auch leistungsmäßig schon heftiger und dort werden Revisionen nach ca. 6.000km empfohlen (wenn ich mich richtig erinnere) - das dauert, bis man die auf der Renne rum hat.
  • John`ek Offline
  • Beiträge: 5480
  • Registriert: Donnerstag 13. November 2003, 18:01

Re: Fragen zum Kauf einer IDM Moppete

Kontaktdaten:

Beitrag von John`ek »

ETE hat geschrieben: Laut Reglement darf an den Motoren imho kaum etwas in der IDM gemacht werden. Das würde mir keine Sorgen bereiten.
Das ist eine sehr naive Einstellung. Meine sehr gut gehende kilo-K7 mit mir (67kg) drauf bringt es in der Parabolika auf 276km/h. Die BMWs von Alpha-Technik schaffen dort über 310km/h! Eine echte Holzhauer IDM-Maschine wird dort nicht viel langsamer. Das sind mindestens 35km/h Unterschied. Gut, die Jungs kommen besser aus der links raus, aber die letzten Paar km/h kosten richtig Leistung und das geht nicht mit nur einer anderen Zylinderkopfdichtung. Die Top-Teams machen die Motorren mehrmals im Jahr auf. Ganz sicher.
Faltpavillons und Fahrerlager-Zelte: http://www.race-tent.de
Mails bitte zurzeit an Johnek75@gmx.de (Kontakt Funktion auf der HP funktioniert nicht immer). Wenn innerhalb von 2 Tagen keine Antwort, bitte kurz anrufen (0173-2655169)
  • Benutzeravatar
  • Jörg#33 Offline
  • Beiträge: 7413
  • Registriert: Freitag 12. Dezember 2003, 18:23
  • Wohnort: Wilder Westen

Kontaktdaten:

Beitrag von Jörg#33 »

Heitzer hat geschrieben:
John`ek hat geschrieben: Es macht nämlich nur (!) dann Sinn, wenn Du sie beim letzten Lauf in Hockenheim aus der Box in den Hänger schiebst.
Sehe ich auch so!

Das wird aber so warscheinlich nicht laufen. :wink:
Da bin ich mir ganz sicher das es so nicht laufen wird. :)
Und wenn es so läuft, steht sie bei mir auf dem Anhänger. :)
Grüße
Jörg#33
  • Benutzeravatar
  • Maikel Offline
  • Beiträge: 1288
  • Registriert: Donnerstag 6. September 2007, 10:14
  • Motorrad: Monster R6
  • Lieblingsstrecke: Saxenring
  • Wohnort: Gera

Re: Fragen zum Kauf einer IDM Moppete

Kontaktdaten:

Beitrag von Maikel »

John`ek hat geschrieben: . . . . Die Top-Teams machen die Motorren mehrmals im Jahr auf. Ganz sicher.
Das kann ich nur bestätigen, kenne zwar kein Team aus der SBK aber aus der SSP und die machen die Motoren nach jedem 2.-3. Rennen auf oder nach nem Sturtz und prüfen alles und die haben nicht nur einen Motor das sieht bei dennen manchmal aus wie bei den Ludolf's überall Haufen und wenn die die Motoren wieder fertig haben geht es immer auf den Prüfstand.

MRC verkauft z.B. auch eine IDM R6 Bj. 2008 die soll 14.000 EUR kosten :? http://www.racing4fun.de/portal.php?mid ... &id=107574
  • Benutzeravatar
  • Chris Offline
  • Site Admin
  • Beiträge: 16785
  • Registriert: Mittwoch 12. November 2003, 14:05
  • Motorrad: Keins :-(
  • Lieblingsstrecke: Schleiz
  • Wohnort: Chiemgau
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Chris »

Kurvenjunkie hat geschrieben:Motor "blueprinted"
Was heißt das eigentlich?
  • Benutzeravatar
  • Bommel#136 Offline
  • Beiträge: 227
  • Registriert: Mittwoch 11. Juni 2008, 11:06
  • Motorrad: GSXR 1000 K5
  • Lieblingsstrecke: Most
  • Wohnort: Berlin

Kontaktdaten:

Beitrag von Bommel#136 »

Chris hat geschrieben:
Kurvenjunkie hat geschrieben:Motor "blueprinted"
Was heißt das eigentlich?

Das Optimimum mit Serienteilen zu erreichen - Stichwort Fertigungstoleranzen
  • Benutzeravatar
  • Normen Offline
  • Beiträge: 9069
  • Registriert: Mittwoch 19. November 2003, 17:17
  • Motorrad: SC59, SC82
  • Wohnort: Melsungen
  • Kontaktdaten:

Re: Fragen zum Kauf einer IDM Moppete

Kontaktdaten:

Beitrag von Normen »

John`ek hat geschrieben:
ETE hat geschrieben: Laut Reglement darf an den Motoren imho kaum etwas in der IDM gemacht werden. Das würde mir keine Sorgen bereiten.
Das ist eine sehr naive Einstellung. Meine sehr gut gehende kilo-K7 mit mir (67kg) drauf bringt es in der Parabolika auf 276km/h. Die BMWs von Alpha-Technik schaffen dort über 310km/h! Eine echte Holzhauer IDM-Maschine wird dort nicht viel langsamer. Das sind mindestens 35km/h Unterschied. Gut, die Jungs kommen besser aus der links raus, aber die letzten Paar km/h kosten richtig Leistung und das geht nicht mit nur einer anderen Zylinderkopfdichtung. Die Top-Teams machen die Motorren mehrmals im Jahr auf. Ganz sicher.
Bist du dir mit den 310 wirklich sicher??? Ich kann das nicht glauben. Ich schaffe mit meiner dort auch nur 276 die hat aber nicht weniger Leistung wie die vom Teuchert und Vanke...§$%&/ bin in Oshcersleben parallel neben ihm hergefahren - -schenkt sich gar nichts. Klar fahren die schneller rein..aber garantiert keine 35 km/h! Und auch die BMW nicht.

Grüße Normen
Antworten