Normen das sind Gurken von Privatteams, die stehen nicht viel besser da als eine Hobbyzyndgurke. Fahr mal so eine HRP, Alphatechnik oder KTM. Also von einem werksunterstütztem Team. Ich denke der Unterschied ist gewaltig.Normen hat geschrieben:Mal was zum Thema:
Bin bisher 2 IDM Maschinen gefahren - -die auch wirklich so waren wie sie auch in der IDM eingesetzt wurden. Einmal die K5 von Lammert und einmal die von Snoopy - Fazit - beide waren für mich fast unfahrbar (vor allem Snoopy seine)!
Die von Lammert hatte ich bereits gekauft und habe da das Fahrwerk komplett ändern müssen bis ich damit vernünftig fahren konnte. Ich würde daher keine IDM Maschine mehr kaufen.
Wenn IDM Maschine dann bitte auch gleich den passenden Fahrwerkstechniker dazu - -dann gehts richtig vorwärts![]()
Grüße Normen
Fragen zum Kauf einer IDM Moppete
Alles rund ums Thema Racing bzw. was in anderen Rubriken nicht wirklich passt,
aber zum Thema Racing gehört.
aber zum Thema Racing gehört.
Grüße
Jörg#33
Jörg#33
- Ausreden-König Offline
- Beiträge: 2584
- Registriert: Montag 27. Juli 2009, 21:33
Soweit ich das weiß war der Snoopy doch bei Holzhauer. 
Als Gurke würde ich die Holzhauer jetzt mal gerade nicht unbedingt bezeichnen.

Als Gurke würde ich die Holzhauer jetzt mal gerade nicht unbedingt bezeichnen.

Zuletzt geändert von Ausreden-König am Mittwoch 8. September 2010, 15:17, insgesamt 1-mal geändert.
- Ausreden-König Offline
- Beiträge: 2584
- Registriert: Montag 27. Juli 2009, 21:33
- Normen Offline
- Beiträge: 9069
- Registriert: Mittwoch 19. November 2003, 17:17
- Motorrad: SC59, SC82
- Wohnort: Melsungen
- Kontaktdaten:
Jörg#33 hat geschrieben:Normen das sind Gurken von Privatteams, die stehen nicht viel besser da als eine Hobbyzyndgurke. Fahr mal so eine HRP, Alphatechnik oder KTM. Also von einem werksunterstütztem Team. Ich denke der Unterschied ist gewaltig.Normen hat geschrieben:Mal was zum Thema:
Bin bisher 2 IDM Maschinen gefahren - -die auch wirklich so waren wie sie auch in der IDM eingesetzt wurden. Einmal die K5 von Lammert und einmal die von Snoopy - Fazit - beide waren für mich fast unfahrbar (vor allem Snoopy seine)!
Die von Lammert hatte ich bereits gekauft und habe da das Fahrwerk komplett ändern müssen bis ich damit vernünftig fahren konnte. Ich würde daher keine IDM Maschine mehr kaufen.
Wenn IDM Maschine dann bitte auch gleich den passenden Fahrwerkstechniker dazu - -dann gehts richtig vorwärts![]()
Grüße Normen
Wie beschrieben - -bin die K5/K6 von Snoopy gefahren.
Ob die Teile der Werksteams sich da unterscheiden weis ich nicht. Problem ist einfach daß die Teile zu speziell auf die Fahrer abgestimmt sind. Habe die von Bauer mal näher Betrachtet und auch mal drauf rumgedrückt - -fühlte sich schon sehr, sehr gut an.
Grüße Normen
Skyver hat geschrieben:Also ne Serien BMW ist in Rijeka laut GPS auch schon 290 gegangen
Start/Ziel ist dort auch schnell. gibt´s dazu genaueres? wer? was kam dabei an Zeiten raus?
mich würde die Frage genau so treffen


eigentlich hab ich mir mal vorgenommen, nichts zu kaufen was ich noch nicht selbst gefahren bin.
#271
- Kurvenjunkie Offline
- Beiträge: 3322
- Registriert: Freitag 4. November 2005, 17:53
- Motorrad: 2 X TC 105 Pitbike
- Lieblingsstrecke: Brno, Harzring
- Wohnort: Chateau Reibach
Ich habe zwei fertige Maschinen gekauft, ohne sie vorher probegefahren zu haben. Bereut habe ich es nicht und ich war mir anhand der Platzierungen der Maschinen in den Meisterschaften sicher, dass sie schnell und einfach zu fahren sein müssen.
Die ganze Bastelei und Umbauerei verschlingt Unsummen an Geld und bringt meistens nur sehr wenig. Fertig kaufen ist da weitaus günstiger, da Teams in vorderen Platzierungen von Meisterschaften einfach mehr Möglichkeiten, Wissen und Erfahrung haben.
Als Privatmensch schafft man es kaum, mehrere Tage auf Prüfständen zu verbringen und auch rechnet sich der Zeit- und Kostenaufwand in keinster Art und Weise.
Eine Maschine habe ich nach drei Jahren Nutzung für mehr Geld veräußert, als ich damals beim Kauf bezahlt hatte, bei der anderen belief sich die Differenz Anschaffung zu Erlös in Teilen auf 600 Euro Miese.
Die ganze Bastelei und Umbauerei verschlingt Unsummen an Geld und bringt meistens nur sehr wenig. Fertig kaufen ist da weitaus günstiger, da Teams in vorderen Platzierungen von Meisterschaften einfach mehr Möglichkeiten, Wissen und Erfahrung haben.
Als Privatmensch schafft man es kaum, mehrere Tage auf Prüfständen zu verbringen und auch rechnet sich der Zeit- und Kostenaufwand in keinster Art und Weise.
Eine Maschine habe ich nach drei Jahren Nutzung für mehr Geld veräußert, als ich damals beim Kauf bezahlt hatte, bei der anderen belief sich die Differenz Anschaffung zu Erlös in Teilen auf 600 Euro Miese.
Auf dicke Hose machen, war noch nie so leicht!
Einfach Pitbike mieten bei https://www.instagram.com/rent_a_pitbike/
Einfach Pitbike mieten bei https://www.instagram.com/rent_a_pitbike/
- Normen Offline
- Beiträge: 9069
- Registriert: Mittwoch 19. November 2003, 17:17
- Motorrad: SC59, SC82
- Wohnort: Melsungen
- Kontaktdaten:
Endgeschwindigkeit ist doch eher unwichtig - wenn du die BMW meinst - -bleib lieber dabei - -fahr sie vor dem Kaufchicks hat geschrieben:Skyver hat geschrieben:Also ne Serien BMW ist in Rijeka laut GPS auch schon 290 gegangen
Start/Ziel ist dort auch schnell. gibt´s dazu genaueres? wer? was kam dabei an Zeiten raus?
mich würde die Frage genau so treffenkaufen oder nicht kaufen
![]()
eigentlich hab ich mir mal vorgenommen, nichts zu kaufen was ich noch nicht selbst gefahren bin.

Grüße Normen