Vor allem reden wir hier stets über Moppeds von Top-Teams der IDM.
Ich hatte mal in Brünn die Freude, in den verfrickelten / verbastelten Kabelschlünden eines Ex-IDM Motorrads rumfummeln zu müssen - und trotz Einsatz der Diagnosesoftware eines netten Boxennachbarn war der Fehler nicht zu finden.
Diagnose: Verbastelt, aber sowas von
Will sagen: Auch in der IDM - auf den hinteren Plätzen - tummeln sich natürlich auch viele Leute, die das mit ganzem Herzblut, aber wenig finanziellen Möglichkeiten und somit vielleicht auch mal mit weniger technischem Einsatz machen. Und da sollte man gut schauen, ob das Motorrad nicht völlig verheizt und verbastelt ist...
Junkie hat geschrieben:
Es gehört einfach zu meinem Hobby stundenlang in der Garage zu schrauben und mein Motorrad nach meinen Vorstellungen bis ins letzte Detail aufzubauen, immer wissend das ich meine neuen "Umbauten" beim nächsten Training wieder ausprobieren kann.
Hast Du die Zeit, Kohle und vor allem das fahrerische + technische Know-How 20 Tage Testfahrten zu machen um das Optimum aus dem Motorrad rauszuholen?
Nein Jörg, das hat hier kaum einer. Aber darum gehts auch überhaupt sowieso ganz und gar nicht!
Richtig. Außer den Motorrädern der TopTeams gibt es noch ganz viele andere Motorräder in der IDM (ob SBK oder SSP) , die durchaus auch einigermaßen konkurrenzfähig sind, aber nicht wirklich über jedes mögliche feature verfügen. Auch das sind IDM-Motorräder.
Ich habe in meiner "Karriere" 4 Cup-Motorräder (2x thundercat, 2x R6)nach den Vorgaben mit den entsprechenden Teilen aufgebaut (und zurück...) und 2 SSP-R6 fertig gekauft.
Die erste SSP war vom Team Karthin. Klar war da schon wieder einiges demontiert, was vom Team weiterverwendet wurde und auch der Motor war nicht mehr so kompromisslos leistungsstark, aber das Motorrad funktionierte gut. Ich habe mich gegenüber der Cup-Maschine vom Vorjahr in Oschersleben um 1,8 Sekunden verbessert.
Die 2. SSP war/ist die Laaks-R6, die zwar auch nicht so viel leistungsstärker war (eher auf besser Haltbarkeit zurückgerüstet), aber nicht nur in vielen Details noch besser aufgebaut wurde, sie fährt sich auch besser.
Klar ist es sicher für den einen oder anderen reizvoll sich sein Motorrad selber zusammenzustricken, für mich wäre das grundsätzlich nichts, da ich fahren und nicht schrauben will. Mit der normalen Wartung bin ich schraubertechnisch schon ausreichend beschäftigt.
Martin
ACHTUNG! Bis auf Widerruf leider keine Annahme von Reifenwärmerreparaturen mehr.
_________________________________
Wenn das Leben dir nur Zitronen anbietet, ja dann frag doch einfach noch nach Salz und Tequila!
Jörg#33 hat geschrieben:Es geht doch nicht um das zusammenstecken von Krimpelkram.
Hast Du die Zeit, Kohle und vor allem das fahrerische + technische Know-How 20 Tage Testfahrten zu machen um das Optimum aus dem Motorrad rauszuholen?
Das habe ich sicherlich nicht und garantiert auch der Großteil der anderen Hobbyzünder nicht. Aber für die meisten Zünder (mich eingeschlossen) tut es auch ein recht seriennahes Motorrad mit nem ordentlichen Fahrwerk um im Hobbybereich ordentlich Spaß zu haben. Wie mein Yamaha-Händler immer zu sagen pflegt: "Ins Fernsehen kommen wir eh nicht mehr."
Ich kenne einige Leute die sich ex-IDM Moppeds oder Motorräder aus anderen Rennserien gekauft haben. Die stehen bei den Renntrainings die meiste Zeit in der Box anstelle zu fahren weil irgendetwas nicht funktioniert oder sie aus den unterschiedlichsten Gründen nicht damit klarkommen. Und wenn sie dann doch mal fahren sind sie meist auch nicht schneller als vorher mit dem "normalen" Zündgerät. Sicherlich gibt es auch Ausnahmen und das basiert nur auf den Erfahrungen die ich in meinem Bekanntenkreis gemacht habe was sicherlich nicht zu verallgemeinern ist.
Martin hat geschrieben:
Klar ist es sicher für den einen oder anderen reizvoll sich sein Motorrad selber zusammenzustricken, für mich wäre das grundsätzlich nichts, da ich fahren und nicht schrauben will. Mit der normalen Wartung bin ich schraubertechnisch schon ausreichend beschäftigt.
Martin
Deswegen sagte ich ja auch das ich warscheinlich voll einen an der Birne hab das ich da soviel Zeit und Hirnschmalz investiere, aber mir persönlich macht es eben einfach richtig Spaß zu schrauben. Das es eben auch Leute wie Dich gibt ist ja auch klar und vollkommen in Ordnung.
Mein Tuning bestand letztes Jahr aus folgenden dingen.
CBR 600 PC31 BJ. 97 verkauft und GSXR 750 K8 gekauft.
Wie sich gezeigt hat war das die richtige Entscheidung.
Wie sich gezeigt hat sind die Serienteile für mich gut genug um mich Steigern zu können.
Warum sollte ich daran noch was ändern? Ich schraube auch gerne am Motorrad und würde am leibesten auch alles mögliche dran schrauben aber das Geld stecke ich lieber in Trainings. Die hält jetzt so nen paar Jahre und dann wird wieder ein neues Serienbike auftauchen was nochmal besser ist.
Warscheinlich bin ich aber auch zu langsam um da mit reden zu können.
Junkie hat geschrieben: Das es eben auch Leute wie Dich gibt ist ja auch klar und vollkommen in Ordnung.
Nee, find ich gar nicht
Das nehme ich jetzt persönlich.
ACHTUNG! Bis auf Widerruf leider keine Annahme von Reifenwärmerreparaturen mehr.
_________________________________
Wenn das Leben dir nur Zitronen anbietet, ja dann frag doch einfach noch nach Salz und Tequila!