Zum Inhalt

reifenwärmer trocknen

Alles rund ums Thema Racing bzw. was in anderen Rubriken nicht wirklich passt,
aber zum Thema Racing gehört.

Moderatoren: as, Chris

  • og Offline
  • Beiträge: 110
  • Registriert: Montag 17. März 2008, 20:15
  • Wohnort: aschaffenburg

reifenwärmer trocknen

Kontaktdaten:

Beitrag von og »

:oops: jaja abends noch schön draufgezogen, dass die dinger nicht rumfliegen, nachts schön geschifft, und reifenwärmer klatschnass..

kann man die einfach innen stecker und warten ?

lieber vorher antrocknen ?

übern grill ? :lol:

danke für eure tips und erfahrungen (auch wenn sie schon n satz wärmer gekostet haben)

oli
  • Benutzeravatar
  • FrontPlayer Offline
  • Beiträge: 3925
  • Registriert: Montag 2. März 2009, 22:01
  • Motorrad: SV650
  • Lieblingsstrecke: Zolder Schleiz Dijon
  • Wohnort: GL
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von FrontPlayer »

Ich hatte morgens Morgentau drauf und das war durch geweicht, sodass die Reifen auch feucht waren. 15 min. eingesteckt und dann die Wärmer übern Stuhl gehangen. Nach ner halben Std. wieder aufgezogen und gut...
Suzuki GSX-R 750 Cup 2013 (1 Sieg)
Deutscher Langstrecken Cup 2014 (Vize Kl. 2; 1 Sieg)
Reinoldus Langstrecken Cup 2014 (2 Siege)
Van Zon Sprint Cup 2018+2019 (Meister; 8 Siege)
German Twin Trophy Stock 2019 (Vize)
German Twin Trophy Stock 2020 (Meister)
  • Benutzeravatar
  • Martin Offline
  • Beiträge: 9942
  • Registriert: Donnerstag 13. November 2003, 15:35
  • Motorrad: LAAKS R6 RJ03 IDM
  • Lieblingsstrecke: Ledenon, Oscherlsben
  • Wohnort: Düsseldorf
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Martin »

Hallo? das ist doch jetzt keine wirklich ernstgemeinte Frage oder?
Da kannst du auch direkt einen Fön in die volle Badewanne schmeißen...
ACHTUNG! Bis auf Widerruf leider keine Annahme von Reifenwärmerreparaturen mehr.
_________________________________
Wenn das Leben dir nur Zitronen anbietet, ja dann frag doch einfach noch nach Salz und Tequila!
  • Benutzeravatar
  • Heitzer Offline
  • Beiträge: 2187
  • Registriert: Montag 21. Februar 2005, 22:53
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Heitzer »

Das Wasser verdampft doch bestimmt ganz schnell...
:lol:
www.instruktor.bike - gemeinsam für schnelle Rundenzeiten -
  • Benutzeravatar
  • RIGGS Offline
  • Beiträge: 1158
  • Registriert: Montag 20. Februar 2006, 14:58
  • Wohnort: NW-Schweiz

brrrzzzlll ---- dunkel

Kontaktdaten:

Beitrag von RIGGS »

Martin hat geschrieben:......... Da kannst du auch direkt einen Fön in die volle Badewanne schmeißen...
Völlig untauglich - Du bringst die Haare so nicht trocken ! :goofy:
MfG
Ronald

"Ich bin durchaus nicht zynisch, ich habe nur Erfahrung – und das ist so ziemlich dasselbe !" O.W.
  • Benutzeravatar
  • marvin Offline
  • Beiträge: 1232
  • Registriert: Donnerstag 23. September 2004, 10:58
  • Motorrad: RJ15
  • Wohnort: Dortmund

Kontaktdaten:

Beitrag von marvin »

Martin hat geschrieben:Hallo? das ist doch jetzt keine wirklich ernstgemeinte Frage oder?
Da kannst du auch direkt einen Fön in die volle Badewanne schmeißen...
Nen Tauchsieder aber durchaus. Soooooo dumm ist die Frage nun auch wieder nicht.
Schliesslich sieht man bei Regen auch jede Menge Leute, die die RW einfach so auf die patschnassen Reifen aufziehen.
Ob das geht, oder nicht, hängt nunmal davon ab, wie der RW innen aufgebaut ist.

Wenn du sagst, das es aufgrund des Aufbaus nicht geht (wenn das einer weiß, dann sicherlich du), dann wissen wir es jetzt auch.
27.-29.03.2018: Lédenon
  • og Offline
  • Beiträge: 110
  • Registriert: Montag 17. März 2008, 20:15
  • Wohnort: aschaffenburg

Kontaktdaten:

Beitrag von og »

und genaus das wollte ich ja wissen !

ich hab sie NICHT angeschaltet, sondern nass eingerollt und zuhause schön zum trocknen ausgelegt.

aus reiner vorsicht...

nun würde mich der techn. hintergrund halt schon interessieren.

danke für euren input

oli
  • Benutzeravatar
  • Martin Offline
  • Beiträge: 9942
  • Registriert: Donnerstag 13. November 2003, 15:35
  • Motorrad: LAAKS R6 RJ03 IDM
  • Lieblingsstrecke: Ledenon, Oscherlsben
  • Wohnort: Düsseldorf
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Martin »

Die "patschnassen" Reifen sind in der Regel schon abgetropft und das macht den Unterschied.

Denn ob ich einen Reifenwärmer auf einen feuchten Reifen aufziehe oder den Reifenwärmer in Wasser ertränke ist schon nicht ganz dasselbe.

Zum Aufbau:

Heizdraht-Reifenwärmer:
Egal welche Marke und welches Modell, der Innenstoff ist IMMER ein Gewebe. Der Heizdraht darunter ist ummantelt. So weit also kein wirkliches Problem, ABER selbst in der einfachsten Version sind im Reifenwärmer mindestens 3 (drei) stromführende Verbindungen, die maximal mit einem Schrumpfschlauch "abgedichtet" sind. Meistens sind es deutlich mehr Verbindungen, manchmal sogar elektronische Bauteile, z.B. die Platine bei TTSL.

Bei den KLS ist die Karbonmatte absolut offen und auch im Bereich des Stromanschlusses nicht wirklich in irgendeiner Weise abgedichtet.

UNTER dem Innenstoff befindet sich unmittelbar der Heizdraht, bzw. die Karbonmatte.

Sollte also ein RW nass sein, kann ich nur davon abraten ihn zu verwenden! Lasst ihn komplett durchtrocken. ihr habt nur ein Leben. Und auch ein abgefackeltes Motorrad ist nicht wirklich witzig.

Martin
ACHTUNG! Bis auf Widerruf leider keine Annahme von Reifenwärmerreparaturen mehr.
_________________________________
Wenn das Leben dir nur Zitronen anbietet, ja dann frag doch einfach noch nach Salz und Tequila!
  • Benutzeravatar
  • marvin Offline
  • Beiträge: 1232
  • Registriert: Donnerstag 23. September 2004, 10:58
  • Motorrad: RJ15
  • Wohnort: Dortmund

Kontaktdaten:

Beitrag von marvin »

Wunderbare Erklärung, vielen Dank.
27.-29.03.2018: Lédenon
  • Benutzeravatar
  • Skyver Offline
  • Beiträge: 4996
  • Registriert: Freitag 19. September 2008, 21:18

Kontaktdaten:

Beitrag von Skyver »

Sehr coole Erklärung Martin! :icon_thumleft :icon_thumleft :icon_thumleft rieche ich da nicht vielleicht eine Marktlücke *hust*
Antworten