Zum Inhalt

Bremsen hinten - nein /ja - wie

Alles rund ums Thema Racing bzw. was in anderen Rubriken nicht wirklich passt,
aber zum Thema Racing gehört.

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • reinili Offline
  • Beiträge: 246
  • Registriert: Sonntag 1. Juli 2007, 22:29
  • Motorrad: gsxr 750 k4
  • Wohnort: Varel

Kontaktdaten:

Beitrag von reinili »

Ich schalt auch mit Zwischengas runter...geil.

Auf ner Sumo auch mal nicht. Das Motorbremsmoment reicht dann zum driften. Aber mit der HB wirds alles gleichmässiger weil weniger Lastwechsel, das Fahrwerk bleibt auf Spannung.

Gelernt hab ichs auch beim Schauer. Und auch dort erst geübt. Auf der Renne ist erstmal nichts schneller geworden. Ich konnt dieses Jahr einen halben Tag in Alcarras bei Nieselregen alleine fahren. Kein Asphalt für schnelle Runden. Aber dann konnt ich die Automatismen üben.

Geht man nur für schnelle Runden auf die Strecke kann man es nicht üben. Und schneller als Normen geht ja garnicht. Höchstens anders. Aber es ist lustig weil man aktiv ins Fahrwerk eingreift. Ich will nicht so schnell werden wie Norman. Aber die verschiedenen Arten der Fahrphysik interessieren mich schon sehr. Motorradfahren macht neugierig. Es ist so geil, wenn das Moped auf einmal nicht mehr zusammenstaucht weil man weniger mit dem Gas rumspielt.

Ich will ja Spass. Da ich mich nicht über die Rundenzeiten motivieren kann, muss es über die Variationen der Fahrphysik gehen.
Es soll mich aber keiner falsch verstehen. Die schnellen Jungs die mit HB gelernt haben sind schnell.

Auf der Nordschleife möchte ich aber nicht Hinterradbremse üben. Jedenfalls wollt ich dort nicht damit anfangen. Ich scheiss micht dort sowieso schon genug ein. Keine Experimente bei 260 im Schwedenkreuz!
  • Benutzeravatar
  • Flisi Offline
  • Beiträge: 3215
  • Registriert: Freitag 20. Januar 2006, 17:38
  • Wohnort: Maisprach CH

Kontaktdaten:

Beitrag von Flisi »

Totto hat geschrieben:Nein, das "V" ist bewußtes Lenken bei rutschendem Hinterrad - das kannste nur üben, üben, üben auf der Sumo. So das es eine automatische Handlung wird bei einer Schreckbremsung. Kerl, als Kind haste das oft mit dem Fahrrad gemacht, quer gebremst und dann ganz cool quer stehengeblieben, oder nicht? :lol:
Ich zeig dir mal nen Video:
http://www.gaskrank.tv/tv/supermoto/dri ... -13580.htm
Also wenn ich gerade anbremse kann ich zu 100% mehr verzögern als wenn ich Quer und mit rutschendem Hinterrad daher komme.
Wenn ich das wie im Video mit einer Rennmaschiene versuche lieg ich zu 100% auf der Nase.

Sieht richtig cool aus bring aber rein gar nix, ist meinen Meinung.

Frag mal einen Muff warum er die Sax immer Quer anbremst, weils cool aussieht und was für die Zuschauer bringt, mit einer Rennmaschiene bin ich mir zu 99% sicher das gerade durch die und in die Kurve schneller ist.
  • Benutzeravatar
  • Tischi Offline
  • Beiträge: 94
  • Registriert: Donnerstag 17. September 2009, 20:14

Kontaktdaten:

Beitrag von Tischi »

Totto hat geschrieben:
Flisi hat geschrieben:
Totto hat geschrieben:
Nein, das "V" ist bewußtes Lenken bei rutschendem Hinterrad - das kannste nur üben, üben, üben auf der Sumo. So das es eine automatische Handlung wird bei einer Schreckbremsung. Kerl, als Kind haste das oft mit dem Fahrrad gemacht, quer gebremst und dann ganz cool quer stehengeblieben, oder nicht? :lol:
Ich zeig dir mal nen Video:
http://www.gaskrank.tv/tv/supermoto/dri ... -13580.htm

Im letzten Teil des Videos, genau das passiert wenn man nicht mehr aufmachen kann.
Dann und genau dann brauchst du z. b. die Hinterradbremse. Notfall!
Es ist natürlich heikel und schwierig, aber so ist das nun mal bei ner Notfallbremsung.
Am Anfang siehst du das "V"...


Es ist natürlich mit nem Stummellenker deutlich schwieriger als mit dem Superbikelenker bei der Sumo (wegen anderer Hebelkräfte).
@ Totto
... also wenn das Video die ideale Umsetzung Deiner theoretischen Ausführungen ist verzichte ich darauf lieber und orientiere mich an den Jungs die in der Praxis auf der Renne schnell sind !
Damit meine ich die Schnellen hier aus dem Forum, und nicht die handvoll Begnadeter aus dem GP oder Moto2 - Zirkus !
  • Benutzeravatar
  • Stonie Offline
  • Beiträge: 1668
  • Registriert: Freitag 10. Juni 2005, 15:48
  • Wohnort: München

Kontaktdaten:

Beitrag von Stonie »

Du willst mir nicht ehrlich erzählen dass du quer und dann auch noch gewollt auf der NS rumgondelst :wink:

Auch wenn ich bisher bei deinem Geschriebenen nur ungefähr jeden drölften Zusammenhang und noch weniger Erklärungen verstanden habe, lasse ich mich gern eines Besseren belehren.
Sag mir einfach wann du auf der NS rumfußbremst und ich komm mal fix mit dem Fahrrad rüber gefahren.
Ansonsten halte ich das bisher auch gerade mit dem erklärten Zusammenhang und übertrieben dargestellten Nutzen für Nonsense :!:
Ich trinke ein Getränk und esse ein Geäst.
  • Benutzeravatar
  • Taurus Offline
  • Beiträge: 1441
  • Registriert: Dienstag 25. September 2007, 11:50
  • Motorrad: RSV4 RF
  • Lieblingsstrecke: Ledenon
  • Wohnort: Hünxe
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Taurus »

Auf der NS gibt's im Vergleich zu den anderen Strecken eh nicht so viele harte Bremspunkte. Die meisten Kurven laufen flüssig, außer Aremberg, Wehrseifen und nach Klostertal wüsste ich nicht, wo lange auf der Bremse gestanden wird bzw. der Radius entsprechend klein ist.

Aber 8 Minuten ist auf jeden Fall 'ne Ansage!
Ein Leben ohne Racebike ist möglich, aber sinnlos!
  • Benutzeravatar
  • Lutze Offline
  • Beiträge: 16939
  • Registriert: Montag 7. Juni 2004, 22:12
  • Motorrad: GSXR-750
  • Lieblingsstrecke: Most
  • Wohnort: Tangerhütte
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Lutze »

Taurus hat geschrieben:Aber 8 Minuten ist auf jeden Fall 'ne Ansage!
8:00 oder 8:59 ? Und wo ist da überhaupt die Zeitnahme, wo steht da der Transmitter oder hat er GPS? Ich kann mit der Nordschleife nix anfangen, hab da nur einmal am Zaun gestanden. Ist das nicht so das dort jeder selbst nach belieben S/Z festlegt? Man fährt doch gar keine komplette Runde oder?
Wenn jetzt eine 1:49 in Hockenheim genannt worden wäre hätte ich einen brauchbaren Vergleich.
  • Benutzeravatar
  • schinnerhannes Offline
  • Beiträge: 4543
  • Registriert: Dienstag 4. Dezember 2007, 15:44
  • Wohnort: Hunsrück / westliche Hemisphere / Europa

Kontaktdaten:

Beitrag von schinnerhannes »

Lutze,

bei Nordschleifen-Fahrerlehrgängen vom Action Team gibt's sehr wohl die Möglichkeit Komplettrunden frei zu fahren!

Außerdem kannste ebenfalls an der neuen Ein- u Ausfahrt auf der Döttinger Höhe die Zeit zwischen Ab- u. Anfahrt stoppen. Plus minus 5 sec. kannste schon Deine gefahrene Zeit festlegen.

Auf diese 5 sec. kommt's nämlich nicht wirklich an - mir ist's egal ob ich 7.48 oder 7.53 min. fahre :wink: :wink:
Es gibt instruktorengeführte Gruppen mit 5 oder 6 Teilnehmern die Rundenzeiten von um die 8.15 min hin bekommen :oops:

gruß
immer locker durch die Hose atmen ;-)
  • fastfreddie Offline
  • Beiträge: 66
  • Registriert: Dienstag 12. September 2006, 12:48
  • Wohnort: Erfurt
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von fastfreddie »

die Hinterradbremse kannste gut am Start gebrauchen, gegen frühzeitige Zuckungen und die damit verbundenen Konsequenzen der Rennleitung. :D
  • Benutzeravatar
  • Taurus Offline
  • Beiträge: 1441
  • Registriert: Dienstag 25. September 2007, 11:50
  • Motorrad: RSV4 RF
  • Lieblingsstrecke: Ledenon
  • Wohnort: Hünxe
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Taurus »

Lutze hat geschrieben:
Taurus hat geschrieben:Aber 8 Minuten ist auf jeden Fall 'ne Ansage!
8:00 oder 8:59 ? Und wo ist da überhaupt die Zeitnahme, wo steht da der Transmitter oder hat er GPS? Ich kann mit der Nordschleife nix anfangen, hab da nur einmal am Zaun gestanden. Ist das nicht so das dort jeder selbst nach belieben S/Z festlegt? Man fährt doch gar keine komplette Runde oder?
Wenn jetzt eine 1:49 in Hockenheim genannt worden wäre hätte ich einen brauchbaren Vergleich.
Das kann dir Totto wohl am besten selber beantworten!
Bei Rennstrecken TV ist ein Video von Jürgen Fuchs eingestellt. Kommt so um die 8 Minuten aus. Gratulation an die Instruktorengruppe, wer die auch immer gewesen sein mögen, für die 8:15 !

Primär geht's hier ja um das Bremsen. Habe letztens - glaub auf motogp.com - was von Kevin Schwantz zu diesem Thema gelesen. Er sagte, er habe die hintere Bremse nie benutzt.
@ Normen: Ich habe auch erst auf der Schleife damit angefangen. Da muß man schon öfter bremsbereit sein, weil man ja nicht über die Kuppen sehen kann. Und wenn dann da nen Auto steht oder nen Motorrad liegt... tja... da gewöhnst du dir das dann an.
Der Schauer hat´s mir (uns) dann erst richtig erklärt!
Mann kann ihm nur danken das er so einen guten Theorieteil anbietet!
Kann ich mir schwer vorstellen, wenn du am Flugplatz Wort wortlich angeflogen kommst, hinter der Kuppe was liegt und durch eine Trickbremsung cool daran vorbeikommst.
An dieser Stelle hat ein Bekannter von mir sein Leben verloren, eben genau wegen so einer Situation.
Ein Leben ohne Racebike ist möglich, aber sinnlos!
  • Totto Offline
  • Beiträge: 529
  • Registriert: Sonntag 3. Juni 2007, 10:03
  • Motorrad: FS 450 Husqvarna
  • Lieblingsstrecke: Wittgenborn
  • Wohnort: Bochum

Kontaktdaten:

Beitrag von Totto »

BTG natürlich und klar 8.15 :lol: :lol:
Zusammen mit dem Pablo :D Der fuhr noch 10 Sekunden schneller und andere auch noch. Crasy 8)
Ich wollt auch gar nicht die Zeit angeben, weil es eh nur wieder auf "große Klappe nix dahinter" rauskommt.
Ich fahre seit einem Jahr keine Schleife mehr - Kurzarbeit, Null Kohle und somit aus der Übung...
Aber ja natürlich bin ich quer in die Kurven reingerutscht. Es geht gar nicht anders wenn man bergab runterschaltet und hinten bremst - das passiert dann einfach so. Das kommt von alleine wenn man drei Jahre lang fast jedes Wochenende um die Schleife fährt...

Nein, das ist nicht die ideale Ausführung der Lenktechnik. Flisi sollte nur verstehen wohin das Vorderrad gelenkt werden soll wenn er hinten die Notbremse zieht. Nix anderes!
Er bremst ja nicht hinten, deshalb dachte ich es wäre mal interessant für ihn zu wissen wie es geht...

Aber alles egal.
Fest steht die hintere Bremse ist ein Notbremse + ein stabilisierendes Instrument!
Nur das ist wichtig!

Und ich will keinen auf Dicken machen - ich will nur meine praktischen + theoretischen Erfahrung austauschen.

Kann ich mir schwer vorstellen, wenn du am Flugplatz Wort wortlich angeflogen kommst, hinter der Kuppe was liegt und durch eine Trickbremsung cool daran vorbeikommst.
Das hab ich auch nicht gesagt!
An nem stehendem Hindernis vorbei ist was anderes.
Ich sagte wenn er mit Überschuß aufläuft, hinten bremsen. Der andere fährt seine Kurve weiter und man man kann die Kurve weit fahren in leichter Schräglage.
Nicht diese extreme Schräglage wie im Video!!!
Mit dem richtigem Dreh hat man das magische Arbeitsgerät im Griff. ;-)
Antworten