Zum Inhalt

Geweih- oder Kanzeltraeger selber bauen

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • Nasenbohrer Offline
  • Beiträge: 4080
  • Registriert: Sonntag 13. März 2005, 23:25
  • Wohnort: Zureich

Geweih- oder Kanzeltraeger selber bauen

Kontaktdaten:

Beitrag von Nasenbohrer »

hatte mir am anfang ein geweih fuer 30 euro durch die lappen gehen lassen. seit dem kommt kein stueck mehr unter 70 EUR bei ebay durch. das ist mir eindeutig zu teuer. gibt's da nicht 'ne alternative?

z.B.: mit GFK und alustangen etwas selber basteln, kommt wahrscheinlich genauso teuer, is aber leichter, oder einen angebogenen kaufen und versuchen ihn wieder herzurichten (welches robuster ist).
was meint ihr?
wie das ding bei der SV aussieht, seht ihr hier:
das ding liegt auf dem "gesicht" und man blickt von oben drauf. zwei schrauben fixieren das teil vorn am rahmen und die kanzel wird oben in die halterungen fuer den spiegel eingehangen und auch dort verschraubt. diese wiederum verbiegen bei einen sturz. der rest der kanzel wird ueber halter am rahmen fixiert. das geweih hat ausser als tachohalter keine weiteren funktionen. das ganze ist massiv und haesslich schwer.

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... %3AIT&rd=1

man koennte ja auch ein sturzteil nehmen und es fuer 10-15,- CHF wieder heisz zurueck biegen lassen. nur wie sollte ich dem karosseriemann sagen, welche position grad gut bzw. original ist? wie baut man so'ne (mobile) lehre? am besten zusammenklappbar, so dass ich es auf der strecke notfalls notduerftig richten koennte. :? :roll:
  • Benutzeravatar
  • Josi Offline
  • Beiträge: 307
  • Registriert: Freitag 2. Dezember 2005, 18:27
  • Wohnort: Schleiden
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Josi »

Hallo Nasenbohrer,

mit einem Originalteil als Muster könnte mann ein leichtere Version aus

ALU bauen. 8)

Wie groß ist denn der Bedarf in der SV 650 Fraktion ?? :?:

Will nur wissen ob sich der Aufwand für eine Vorrichtung rechnet. :!:


Gruß, Josi
  • Benutzeravatar
  • Nasenbohrer Offline
  • Beiträge: 4080
  • Registriert: Sonntag 13. März 2005, 23:25
  • Wohnort: Zureich

Kontaktdaten:

Beitrag von Nasenbohrer »

koennte man. waere auch ne gute idee.
doch das muesste im preisrahmen um die 50 euro bleiben. ich schaetze mal nicht, dass das moeglich waere.

eine angebogene bei ebay kostet um die 30,- EUR + vom schlosser richten lassen + ca. 10,- EUR + lackierung wem's gefaellt;
eine "neue" kostet um die 80,- EUR

ich werde mal im SV forum anfragen, wer interesse haette. aber vergessen sollte man nicht, dass die SV ein maedchen- und einsteigermoped ist. die leute sind mehr tourenfahrer sozusagen.
das gute daran ist, das geweih passt auch auf der SV1000, soweit ich weisz.

ich meld mich...
  • Benutzeravatar
  • Normen Offline
  • Beiträge: 9069
  • Registriert: Mittwoch 19. November 2003, 17:17
  • Motorrad: SC59, SC82
  • Wohnort: Melsungen
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Normen »

Nasenbohrer hat geschrieben:koennte man. waere auch ne gute idee.
doch das muesste im preisrahmen um die 50 euro bleiben. ich schaetze mal nicht, dass das moeglich waere.

eine angebogene bei ebay kostet um die 30,- EUR + vom schlosser richten lassen + ca. 10,- EUR + lackierung wem's gefaellt;
eine "neue" kostet um die 80,- EUR

ich werde mal im SV forum anfragen, wer interesse haette. aber vergessen sollte man nicht, dass die SV ein maedchen- und einsteigermoped ist. die leute sind mehr tourenfahrer sozusagen.
das gute daran ist, das geweih passt auch auf der SV1000, soweit ich weisz.

ich meld mich...

...ich hab bei den 1000ern K3 meistens abgebrochene wieder schweißen lassen - oder halt die Teile wieder Gerdade ebogen - ist di billigste Lösung.

Normen
  • Benutzeravatar
  • Schlosser Offline
  • Beiträge: 1204
  • Registriert: Sonntag 23. November 2003, 14:48
  • Motorrad: Falcosine
  • Lieblingsstrecke: Aragon & bei Bruno
  • Wohnort: 30 Km vom Ring
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Schlosser »

Moin,

bevor man über Kosten spricht, sollte klar sein, welcher Anspruch an das Finish in der Endfase gestellt wird.

In Normalfall kann ein Schlosser das Ding überhaupt nicht für´n 10er richten, weil er keine Referenzpunkte hat.

Ich selbst richte Mille- und Tuonogeweihe. Alleine die Vorrichtung für die Dinger zu richten hat rund 600 Tacken gekostet.

Manchmal bekomme ich Gurken geschickt, da weisste nicht wo vorn oder hinten ist.

Hinzu kommt, dass es fast immer wärend der Richterei zu Brüchen kommt. Dann muss nachgeschweisst oder sogar Rohr ausgetauscht werden.

Für die Perfektionisten wird der Halter dann noch neu gepulvert.

Im Schnitt brauchen wir einschl. der erforderlichen Kosmetik für eine fachgerechte Reparatur (die Teile sind allerdings dann wirklich gerade) rund 120 - 150,-- EUR.

Bei den Apriliateilen mit Preisen um 250,-- Talern rechnet sich das aber trotzdem.

Reine Racinghalter kann man neu schon für den gleichen Kurs machen, Ducatibügel sogar noch preiswerter.

Ich behaupte aber jetzt mal einfach so, ohne die entsprechenden Gerätschaften dürfte eine richtige Reparatur fast unmöglich sein.
Grüße,
Schlosser-
sauschnell ............... müd´

Ein paar Nützlichkeiten
  • Benutzeravatar
  • Nasenbohrer Offline
  • Beiträge: 4080
  • Registriert: Sonntag 13. März 2005, 23:25
  • Wohnort: Zureich

Kontaktdaten:

Beitrag von Nasenbohrer »

naja, ich dachte an wenig stark verbogene. wenn ich mein originalgeruest fuer referenzbrueckenbau nehme, (evtl. ne holzlehre bauen?) das teil muss nich auf den millimeter genau ausgerichtet sein. auch schoen solls auch nicht aussehen. ich moechte nur potentielle sturzteile ersetzen und die bruecke solle nur meine jetzige angerissene verkleidung halten.

soll ich so ne lehre aus holz bauen oder wie geht man das an?
  • Benutzeravatar
  • Schlosser Offline
  • Beiträge: 1204
  • Registriert: Sonntag 23. November 2003, 14:48
  • Motorrad: Falcosine
  • Lieblingsstrecke: Aragon & bei Bruno
  • Wohnort: 30 Km vom Ring
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Schlosser »

Moin,

nunja, dass allerwichtigste sind die Fixpunkte wo Du anschraubst und angeschraubt wird. Holzplatte .... ein Klötzchen für die Steuerkopfverschraubung und 2 Klötzchen, die die Verkleidung/Spiegelhalter simulieren.

Ohne genauen Kent von dem Teil ist ´ne Bauanleitung aber kaum sinnvoll machbar.
Grüße,
Schlosser-
sauschnell ............... müd´

Ein paar Nützlichkeiten
Antworten