Zum Inhalt

Gewährleistung bei Motorsportartikeln/Fahrzeugen

Hier könnt Ihr posten was nicht mit dem Thema Racing zusammenhängt
Jokes, jeglicher Dummfug oder einfach nur um zu quatschen :-)

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • Bastian Offline
  • Beiträge: 1213
  • Registriert: Freitag 17. Juli 2009, 21:00
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Bastian »

DD-66 hat geschrieben:Mag ja sein, dass die das haben aber unwirksam ist das trotzdem. Außerdem hat der "popelige" Richter am Amtsgericht meistens ein besseres juristisches Wissen als der ganze Tross der Hausjuristen zusammen. :wink:

Ich kann mir allerdings vorstellen, dass die besagten Firmen das sogar selbst wissen, es aber trotzdem in ihren AGB's belassen. Solange der Kunde daran glaubt, dass er keine Gewährleistung hat, beruft er sich auch nicht darauf. Unternehmensjuristen sind nämlich dafür da, das Geschäft anzukurbeln und nicht um stets 100% korrekt zu sein.
Dir ist schon klar das man für fehlerhafte AGB`s abgemahnt werden kann ?
Und ich glaube nicht dass das noch keiner gemacht hätte wenn die Sache so klar wäre.
Nimm`s mir nicht übel möchte dich nicht in Zweifel stellen zumal wir uns nicht kennen, aber ich denke es gibt da Rechtsverdreher die damit richtig Geld verdienen damit das wasserdicht gestaltet ist bzw. die die kleinsten Schlupflöcher in unseren Gesetzen kennen.
In meinen Augen ist damit ein "normaler" Anwalt völlig überfordert und sollte sich seinem üblichen Tagesgeschäft widmen.
Gruß Bastian


„Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher.“

Albert Einstein



KFZ & Zweiradtechnik Kammerer
  • Benutzeravatar
  • ca Offline
  • Beiträge: 6394
  • Registriert: Freitag 9. Januar 2004, 18:57
  • Motorrad: S1000FCR
  • Lieblingsstrecke: Oschersleben+Laguna
  • Wohnort: behind the wall

Kontaktdaten:

Beitrag von ca »

Hab wie schon geschrieben mit Kawasaki telefoniert und dort die Antwort erhalten, dass sie natürlich zu den sechs Monaten Gewährleistung stehen. Im nächsten Satz wurde dann aber gleich gesagt man genehmige bei Motorsportfahrzeugen selten etwas... aha!

Es hat also nur noch niemand geklagt.


Zu meinem Sachverhalt.

Ich würde das Elektro-Pocketbike gerne als Händler ganz offiziell verkaufen.

Mein Problem dabei:

So ein Akku kostet ca. 600-800€ und hat eine ausgewiesene Lebenserwartung von sagen wir 100Zyklen auf 70% Restkapazität.
Das heißt 100mal fahren, je 15-20min.

Für jeden Fehler der innerhalb von den ersten 6 Monaten auftritt muss ich also gerade stehen.

Fährt der Kunde über 100mal in 3Monaten bringt er mir das Ding als defekt zurück, niemand kann kontrollieren wieviel er wirklich gefahren ist...

Genauso schlimm ist, dass ich dann für jede Fehlbehandlung gerade stehen muss, da ich sie nicht nachweisen kann. Controller nach dem Fahren nicht abgeklemmt und zwei Wochen stehen lassen = tiefentladen und defekt, falsches Ladegerät genutzt oder oder oder...

Brennt dann einem die Hütte ab wegen deutlicher Überladung... garnicht dran zu denken.

Kauft ihr beim Hondahändler ein paar Motorenteile und bringt die im besagten Zeitraum als kaputt zurück muss er euch nachweisen, dass das Verschulden bei euch lag...


Der Worst-Case ist also nicht an der Haaren herbei gezogen.

Hab jetzt einen Bundestagsabgeordneten mit der Klärung des Sachverhalts beauftragt.

Bis dahin!

Gruß,
Christian
  • Benutzeravatar
  • Lutze Offline
  • Beiträge: 16941
  • Registriert: Montag 7. Juni 2004, 22:12
  • Motorrad: GSXR-750
  • Lieblingsstrecke: Most
  • Wohnort: Tangerhütte
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Lutze »

Bastian hat geschrieben:Nimm`s mir nicht übel möchte dich nicht in Zweifel stellen zumal wir uns nicht kennen, aber ich denke es gibt da Rechtsverdreher die damit richtig Geld verdienen damit das wasserdicht gestaltet ist bzw. die die kleinsten Schlupflöcher in unseren Gesetzen kennen.
nehmen wir mal die Fa. Bosch, die du erwähntest. In welchen AGB steht dort der Ausschluss der Gewährleistung für Racingeinsatz. Um welche Produkte geht es und werden diese Produkte überhaupt an Endkunden von der Fa.Bosch verkauft?

Nur mal ein Beispiel. weiß nicht ob dies noch der Fall ist oder ob sich dies wieder verändert hat. Die Firma VW schließ auch die Gewährleistung aus und dies komplett egal ob Renstrecke oder zum Einkaufen oder was auch immer das Fahrzeug genutzt wird. Die handeln aber nur mit Gewerbe also dürfen die das.
  • Benutzeravatar
  • FrontPlayer Offline
  • Beiträge: 3925
  • Registriert: Montag 2. März 2009, 22:01
  • Motorrad: SV650
  • Lieblingsstrecke: Zolder Schleiz Dijon
  • Wohnort: GL
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von FrontPlayer »

So eine ähnliche Thematik hatten wir ja schon im Dezember:
http://www.racing4fun.de/viewtopic.php? ... sc&start=0

Ich hatte das Thema absichtlich in Richtung Kawasaki gelenkt, weil ich von einem unserer Mitzynder 2009 erzählt bekam, dass Kawa die Gewährleistung nach einem Bremsausfall ausschließen wollte, weil Rennstreckeneinsatz.

Er wollte wohl auch den Klageweg beschreiten, wie weit dies fortgeschritten ist kann ich jedoch nicht sagen, denn unser Freund weilt leider nicht mehr unter uns. :cry:
Suzuki GSX-R 750 Cup 2013 (1 Sieg)
Deutscher Langstrecken Cup 2014 (Vize Kl. 2; 1 Sieg)
Reinoldus Langstrecken Cup 2014 (2 Siege)
Van Zon Sprint Cup 2018+2019 (Meister; 8 Siege)
German Twin Trophy Stock 2019 (Vize)
German Twin Trophy Stock 2020 (Meister)
Antworten