Zum Inhalt

Thermostatausbau bei ZX10R

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • Martin31 Offline
  • Beiträge: 309
  • Registriert: Mittwoch 21. Juli 2004, 08:24
  • Wohnort: Schwalmstadt
  • Kontaktdaten:

Thermostatausbau bei ZX10R

Kontaktdaten:

Beitrag von Martin31 »

Hi,hat schon mal jemand das Thermostat bei ner 10er entfernt?Gibt es irgendwelche Probleme oder funzt alles wie vorher?Den Lüfter hab ich schon draußen.

Gruß
  • Benutzeravatar
  • Haga41 Offline
  • Beiträge: 100
  • Registriert: Sonntag 11. Dezember 2005, 12:02
  • Wohnort: Daheim

Kontaktdaten:

Beitrag von Haga41 »

Hallo , :lol:
was ich weis -baut man bei einen Einspritzer nie das Termo aus da sonst die Einspritzanlage zu Fett läuft :roll: usw........

Das habe ich gehört .ist bei den Modellen K3 K4 K5 K6 ZX10 ist es sehr bedenklich
:twisted:
Mfg Haga41
--------------------------------------------------------
ja das Leben ohne Mopped ist ein jammer
  • Benutzeravatar
  • Walnussbaer Offline
  • Beiträge: 3948
  • Registriert: Dienstag 9. November 2004, 19:26
  • Motorrad: ZX7RR

Kontaktdaten:

Beitrag von Walnussbaer »

Ich dachte immer, das Thermostat sei rein mechanisch und hätte keine Verbindung zum Elektronikkreislauf?! Wie soll also die Steuerelektronik wissen, ob das Ding draußen ist oder nicht?
  • Benutzeravatar
  • Haga41 Offline
  • Beiträge: 100
  • Registriert: Sonntag 11. Dezember 2005, 12:02
  • Wohnort: Daheim

Kontaktdaten:

Beitrag von Haga41 »

Temperaturbedingt /Temperaturfühler > Steuergerät> Einspritzanlage > magger oder Fetter > OK :roll: :roll: :roll:
--------------------------------------------------------
ja das Leben ohne Mopped ist ein jammer
  • Benutzeravatar
  • Walnussbaer Offline
  • Beiträge: 3948
  • Registriert: Dienstag 9. November 2004, 19:26
  • Motorrad: ZX7RR

Kontaktdaten:

Beitrag von Walnussbaer »

Na also ich denke mal es geht um den Betrieb auf der Rennstrecke. Und da wird doch das Moped eh vorm Turn auf Betriebstemperatur gebracht, also den Bereich, in dem das Thermostat eh auf Durchzug steht. Was solls also?

Auf der Straße ist das natürlich was anderes...aber da würde für mich die Frage auch keinen Sinn ergeben.
  • Benutzeravatar
  • Haga41 Offline
  • Beiträge: 100
  • Registriert: Sonntag 11. Dezember 2005, 12:02
  • Wohnort: Daheim

Kontaktdaten:

Beitrag von Haga41 »

Hallo meine alte K3 war immer bei 78 Grad beim Fahren das hat geheisen Kaltsart leider
aber egal

MFG
--------------------------------------------------------
ja das Leben ohne Mopped ist ein jammer
  • Benutzeravatar
  • 3._#34 Offline
  • Beiträge: 3396
  • Registriert: Sonntag 21. März 2004, 16:02

Kontaktdaten:

Beitrag von 3._#34 »

ich weiß nur, dass beim Suzuki-Werksteam in der IDM mehrere Motoren hochgegangen sind... und als die das Thermostat wieder drin hatten, gings auf einmal!! :roll: :wink:
Ganz schön wird's zum Glück nie.
  • Benutzeravatar
  • Martin31 Offline
  • Beiträge: 309
  • Registriert: Mittwoch 21. Juli 2004, 08:24
  • Wohnort: Schwalmstadt
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Martin31 »

Genau aus dem Grund hab ich gefragt.Bei meiner SP1 hatte ich es auch draußen und es ging ohne Probleme.Bei ner 636er Kawa geht es ebenfalls.Alles Einspritzer!Kann daran alleine nicht liegen.Hab aber auch schon gehört das verschiedene Motorräder,aus welchem Grund auch immer,das nicht so gut vertragen.
Naja vielleicht ist es auf dauer billiger es nicht zu versuchen.
  • Benutzeravatar
  • ca Offline
  • Beiträge: 6394
  • Registriert: Freitag 9. Januar 2004, 18:57
  • Motorrad: S1000FCR
  • Lieblingsstrecke: Oschersleben+Laguna
  • Wohnort: behind the wall

Kontaktdaten:

Beitrag von ca »

wie im anderen thema schon steht kann es sein das die wassertemparatur zwar sinkt, das wasser durch den schnelleren durchfluss durch den zylinder nicht mehr genug wärme aufnehmen kann, weil das wasser einfach zu schnell vorbei fließt und das heißt wiederrum das die kopfdichtung die grätsche macht obwohl die temparatur vom waser garnicht so hoch ist

Gruß Christian
Antworten