Welcher Luftdruck mit Reifenwärmer?
Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...
@ Jens
Klasse und vielen Dank für deine mathematische Erklärung. Auch ich hatte mir diese Frage gestellt. Ist es doch so. Was sind denn schon kalte Reifen. Im Frühjahr beim ersten Angasen sind 10°C Asphalt Temperatur normal. Im Sommer sind 40°C keine Seltenheit. Und wenn der reifenwäremr den Reifen auf über 70°C erwärmt hat und ich dann einstellen will, was dann. Also wie soll ich meinen Socken egal bei welcher Temperatur befüllen.
Um es kurz zu machen. Ich habe einfach meine Reifentemperaturen und den entsprechenden Druck gemessen. Das Ganze in eine Excel-Tabelle geschrieben und eine lineare Funktionsgleichung abgeleitet. Das Ergebnis hatte mich nicht schlecht erstaunt. Alle 10°C Temperaturänderungen veränderten den Druck um knapp 0,1bar.
Als ich bei den Reifendiensten dieses Problem einmal ansprach, schaute ich nur in leere Gesichter und bekam zur Anwort "Mach einfach 2,1 - 1,9 daruf und dann passt dat scho". Seitdem montiere ich meine Reifen lieber selber und verfahre nach meinen Erfahrungswerten.
Gruß Andreas
Klasse und vielen Dank für deine mathematische Erklärung. Auch ich hatte mir diese Frage gestellt. Ist es doch so. Was sind denn schon kalte Reifen. Im Frühjahr beim ersten Angasen sind 10°C Asphalt Temperatur normal. Im Sommer sind 40°C keine Seltenheit. Und wenn der reifenwäremr den Reifen auf über 70°C erwärmt hat und ich dann einstellen will, was dann. Also wie soll ich meinen Socken egal bei welcher Temperatur befüllen.
Um es kurz zu machen. Ich habe einfach meine Reifentemperaturen und den entsprechenden Druck gemessen. Das Ganze in eine Excel-Tabelle geschrieben und eine lineare Funktionsgleichung abgeleitet. Das Ergebnis hatte mich nicht schlecht erstaunt. Alle 10°C Temperaturänderungen veränderten den Druck um knapp 0,1bar.
Als ich bei den Reifendiensten dieses Problem einmal ansprach, schaute ich nur in leere Gesichter und bekam zur Anwort "Mach einfach 2,1 - 1,9 daruf und dann passt dat scho". Seitdem montiere ich meine Reifen lieber selber und verfahre nach meinen Erfahrungswerten.
Gruß Andreas
- Roland Offline
- Beiträge: 15352
- Registriert: Freitag 14. November 2003, 11:46
- Motorrad: Ducati
- Lieblingsstrecke: Brünn
- Wohnort: daheim
- Kontaktdaten:
Hört ihr das Gras wachsen?
Die Aussage "2.1 und 1.9 passt schon", ist 100% auf den punkt gebracht.
Wer sagt Euch denn, das eure Luftdruckprüfer stimmen? Wer hat einen geeichten?
Mit Formeln und Tabellen daherkommen aber wahrscheinlich einen Prüfer vom Baumarkt für 1,49€ haben...
Die Aussage "2.1 und 1.9 passt schon", ist 100% auf den punkt gebracht.
Wer sagt Euch denn, das eure Luftdruckprüfer stimmen? Wer hat einen geeichten?
Mit Formeln und Tabellen daherkommen aber wahrscheinlich einen Prüfer vom Baumarkt für 1,49€ haben...
>>>Dunlop Moto2 Slicks zum besten Preis<<<
- Blumenhummer Offline
- Beiträge: 2090
- Registriert: Donnerstag 5. Februar 2004, 22:19
- Marco Offline
- Beiträge: 496
- Registriert: Freitag 28. November 2003, 19:41
- Wohnort: Niedersachsen
- Kontaktdaten:
aber nach TabelleBlumenthal hat geschrieben:Ein Prüfer für EUR 1,49? Wieso das denn? Selbst zusammenbasteln ist angesagt...Roland hat geschrieben:einen Prüfer vom Baumarkt für 1,49€

Ciao Marco
www.Ducati-Doctor.de
-----------------------------
28. Mai BS Oschersleben (nur als Schrauber)
27 + 28. Juni 2007 Oschersleben.
19. September Oschersleben.
-----------------------------
28. Mai BS Oschersleben (nur als Schrauber)
27 + 28. Juni 2007 Oschersleben.
19. September Oschersleben.
Wie willst Du denn deine 2.1 und 1.9 bar einstellen, wenn Du der Meinung bist, dass man dieses nur mit geeichten Prüfern erledigen kann. Also irgend etwas verstehe ich jetzt nicht. Aber egal Roland, Du machst das schon.Roland hat geschrieben:Hört ihr das Gras wachsen?
Die Aussage "2.1 und 1.9 passt schon", ist 100% auf den punkt gebracht.
Wer sagt Euch denn, das eure Luftdruckprüfer stimmen? Wer hat einen geeichten?
Mit Formeln und Tabellen daherkommen aber wahrscheinlich einen Prüfer vom Baumarkt für 1,49€ haben...
- Sascha#314 Offline
- Beiträge: 4543
- Registriert: Mittwoch 10. März 2004, 14:31
- Wohnort: Siegen
- Kontaktdaten:
Naja es geht darum, dass die Teile halt nen großen Meßfehler haben und man dementsprechend eh nicht so genau einstellen kann.
Da jetzt aber eine kleine Abweichung nicht sooviel ausmacht, nimmt man einfach einen Mittelwert.
Das passt dann eben ungefähr mit jedem Luftdruckmeßgerät.
Es macht halt wenig Sinn, etwas ganz genau zu rechnen, dann aber nicht die Meßmöglichkeiten hat.
Beispiel:
Du misst Längen für igendeine Konstruktion, sagen wir auf 1 mm genau.
Dann rechneste du aber weitere Größen aus diesen Messungen aus, auf 0,01 mm genau... Du willst es ja genau haben.
Das bringt dir halt nur nichts, da der Fehler durch die Messung eh viel größer ist als deine Rechengenauigkeit...
Da jetzt aber eine kleine Abweichung nicht sooviel ausmacht, nimmt man einfach einen Mittelwert.
Das passt dann eben ungefähr mit jedem Luftdruckmeßgerät.
Es macht halt wenig Sinn, etwas ganz genau zu rechnen, dann aber nicht die Meßmöglichkeiten hat.
Beispiel:
Du misst Längen für igendeine Konstruktion, sagen wir auf 1 mm genau.
Dann rechneste du aber weitere Größen aus diesen Messungen aus, auf 0,01 mm genau... Du willst es ja genau haben.
Das bringt dir halt nur nichts, da der Fehler durch die Messung eh viel größer ist als deine Rechengenauigkeit...
Marco hat geschrieben:aber nach TabelleBlumenthal hat geschrieben:Ein Prüfer für EUR 1,49? Wieso das denn? Selbst zusammenbasteln ist angesagt...Roland hat geschrieben:einen Prüfer vom Baumarkt für 1,49€![]()
Ciao Marco
Statistik ist nicht so dein Fall oder? Über eine Gage R&R Study lässt sich ganz bequem der Messfehler eines Messsystems isolieren und damit auch ausschalten.
Tutti hat geschrieben:Naja es geht darum, dass die Teile halt nen großen Meßfehler haben und man dementsprechend eh nicht so genau einstellen kann.
Da jetzt aber eine kleine Abweichung nicht sooviel ausmacht, nimmt man einfach einen Mittelwert.
Das passt dann eben ungefähr mit jedem Luftdruckmeßgerät.
Es macht halt wenig Sinn, etwas ganz genau zu rechnen, dann aber nicht die Meßmöglichkeiten hat.
Beispiel:
Du misst Längen für igendeine Konstruktion, sagen wir auf 1 mm genau.
Dann rechneste du aber weitere Größen aus diesen Messungen aus, auf 0,01 mm genau... Du willst es ja genau haben.
Das bringt dir halt nur nichts, da der Fehler durch die Messung eh viel größer ist als deine Rechengenauigkeit...
Meine Erfahrung ist eine ganz andere. Die Teile messen auf 0,05bar genau.
Wenn ich mit dem gleichen Messsystem Daten erhebe und ich dann mit dem gleichen Messsystem Daten einstelle, dann arbeite ich immer mit dem gleichen Messfehler. Dieser kann sich unter Umständen völlig aufheben oder eben nur max. verdoppeln. Wie man den Messfehler eines Systems ermittelt findet man sicherlich im Netz. Bei meinen Messungen habe ich das berücksichtigt.
Aber Du kannst natürlich deinen Luftdruck einstellen wie Du willst und wenn Du auch keinen Unterschied beim Fahren merkst, kommt das für dich eh nicht in Frage. Also was soll es.
Zuletzt geändert von andreas am Sonntag 1. Januar 2006, 17:35, insgesamt 1-mal geändert.
- Sascha#314 Offline
- Beiträge: 4543
- Registriert: Mittwoch 10. März 2004, 14:31
- Wohnort: Siegen
- Kontaktdaten:
Tutti hat geschrieben:ich weiß durchaus wie man meßfehler ermittelt, ausrechnet etc ..
WENN man immer mit dem gleichen Meßsystem arbeitet und WENN da der Meßfehler gering ist, dann mag es gehen.
Aber wenn du einen Meßfehler von 0,1 bar hast, dann bringts nichts
Ich hab kA wie genau dein Gerät ist.
Zum Thema Messfehler noch einmal. Messfehler können auf zwei Arten entstehen. Zum einen durch die Handhabung des Messinstrumentes und zum anderen durch das Messgerät selber. Beide Fehler summieren sich auf, auch mit unterschiedlichem Vorzeichen.
Die Formel von Jens und meine Messungen bestätigen sich im Großen und Ganzen ja. Und dabei hätte ein Messfehler von +/- 0,05bar nur etwa 15% Auswirkung.