Tutti hat geschrieben:eine realitätsferne aufgabenstellung, die man im physikunterricht in der Schule stellen kann ..
Praxisnahe Anwendung hat sie sicherlich nicht..
Ich habe genau diesen Fall schon erlebt ...
Der Jens hat geschrieben:
Da hatte sich jemand beim Reifendienst neue Slicks aufziehen lassen und der Reifendienst hatte ihm in Ermangelung eines hinreichend genauen Druckmessers deutlich mehr Luft in die Reifen gepumpt, damit er mit seinem eigenen Druckmesser passend ablassen konnte.
Dummerweise ist dem Fahrer das erst klar geworden, als die Reifen schon längst auf 80° aufgeheizt waren und der Vorstart zum Rennen unmittelbar bevorstand ...
Tutti hat geschrieben:
Theoretische Werte auf 2 Nachkommastellungen bei dieser ABSCHÄTZUNG anzugeben ist aber reichlich schwachsinnig.
Ich hab da so´n Formelbuch mit ungefähr 3 Millionen Tabellen, Umrechnungen etc. Aber der wichtigste Satz von allen steht in der Einleitung:
Der Mangel an mathematischer Bildung gibt sich durch nichts so gravierend zu erkennen, wie durch maßlose Schärfe beim Zahlenrechnen. Carl Friedrich Gauss
Vielleicht können sich die Gemüter aber jetzt mal wieder beruhigen, denn seit mehreren Seiten kommen hier keine neuen Erkenntnisse dazu.
ßabine hat geschrieben:
Der Mangel an mathematischer Bildung gibt sich durch nichts so gravierend zu erkennen, wie durch maßlose Schärfe beim Zahlenrechnen. Carl Friedrich Gauss
Dem Stimme ich auch zu. Aber stell Dir mal vor, ich hätte bei diesen Werten auf eine Stelle gerundet:
10° Aufziehtemperatur: 2,62 bar
20° Aufziehtemperatur: 2,53 bar
30° Aufziehtemperatur: 2,45 bar
dann hätte sich ergeben:
10° Aufziehtemperatur: 2,6 bar
20° Aufziehtemperatur: 2,5 bar
30° Aufziehtemperatur: 2,5 bar
Und schon wäre der nächste Schlaumeier auf den Plan getreten, der mir nachgewiesen hätte, daß sich der Druck ja wohl kaum um 0,1 bar erhöht wenn man von 10° auf 20° erwärmt, aber bei weiterer Erwärmung konstant bleibt !
Und darum war das genau die richtige "Schärfe beim Zahlenrechnen" !
Es ging hier ursprünglich um folgende Aufgabenstellung:
Darum geht es auf den letzten Seiten doch schon lange nicht mehr.
Mir z.B. ging es darum, dass einige (Du auch) anzweifeln, was Roland gesagt hat, nämlich, dass es hier keiner merkt ob kalt 0,2 mehr oder minder im Reifen sind.
Darauf hin kommen dann so schlaue Aussagen über so gewaltige Unterschiede, die sich im Luftdruck bei 10° zu 30° wiederspiegeln - und dann noch im Bereich der 2. Stelle nach dem Komma. Sorry, aber das ist nun mal völliger Quatsch.
Der Unterschied ist nicht messbar (jedenfalls nicht mit herkömmlichen Methoden und wird sich bei einer Messung nicht im 10tel Bereich bewegen). Dann kommen so fundierte Aussagen von Dir wie "bei ansteigender Umgebungstemp wird sich die Temp des Reifens entsprechend erhöhen". Klar erhöht sich die Temp., aber eben nicht auf 30° wie die Luft, somit ist der Unterschied im Reifen nicht so groß wie Du es einen Glauben machen möchtest, entsprechend geringer ist Luftdruckunterschied im Reifen.
Roland hat recht - außerdem, durch seinen Job, die Erfahrung - warum stellst Du das in Frage? Nur weil Du einen Sportec auf der Rennstrecke fahren kannst? Nur weil Du am Abrieb merkst, wenn Dein Pirelli oder Metzler mit mehr oder weniger Luftdruck gefahren wird?
Ich sage Dir, der Unterschied der Reifen Mischung aus der Produktion eines Reifens ist größer, als wir hier Unterschiede im Luftdruck merken.
Ja da ist halt genau das eingetreten, was der Roland die ganze Zeit sagt ..
Eine Änderung um 0,2 bar wird wohl kein Amateur mit Serienmaterial merken ...
Wenn ihr auch nur einmal einen richtigen Luftdruck fahren würdet, würdet ihn auch merken was ein falscher Reifen-Luftdruck ist.
Ihr seid doch bestimmt voll ausgestattet... mit Reifenwärmer, Digitalprüfer und so... Anstatt hier rummimosen und Gegenbehauptungen gegenüber Naturwissenschaften aufzustellen, messt doch einfach einmal selber nach. Schafft Fakten, testet im nächsten Jahr doch mal selber aus welche Zeiten ihr mit unterschiedlichen Reifendrücken so zu zusammenbringt. Schreibt eure Fahreindrücke dazu und ergänzt das mit Fotos von euren Reifen. Dann das ganze Datenmaterial sichten und auswerten. Ich bin schon ganz gespannt auf Eure Beiträge hier. Vielleicht kann ich noch was lernen.
Was mich aber interesieren würde ist folgendes. Wenn nach eurer Behauptung man einen Unterschied von 0,2bar nicht merkt, ab welchem Druckunterschied merkt Ihr denn etwas? 0,5...0,7...1,0?
Wie ich bereits schrub konnte ich in der Praxis zwischen "kaltem Reifen" (Temperaturen <10 Grad in Rijeka und ca. 35 Grad am Pann und in Brno) und per Reifenwärmer auf ~ 70 - 80 Grad vorgewärmten Reifen Druckerhöhungen zwischen 0.25 und 0.30 nachmessen.
Gruß vom HaneBub
Erklär mir mal, was Du da gemessen hast?
Du hast einen Reifen aufgezogen und kalt den Luftdruck gemessen, dann mit Reifenwärmer aufgeheitzt und nochmal gemessen? Ist das Richtig? Und was war dann der Unterschied zwischen Rijeka und Brünn? Brünn war wärmer und weniger Luftdruck als Rijeka?
Abgesehen davon weis ich echt nicht, warum Drücke gemessen werden, wenn der Reifen per Wärmer erhitzt wurde.
Grüße
Oliver
Was ist denn daran so ungewöhnlich?
Genau, ich habe zu verschiedenen Zeitpunkten die Luftdruckdifferenz zwischen vorgewärmten und kaltem Reifen gemessen.
Konstant sehe ich da den vorgewärmten Reifen an, der sollte immer irgendwo um 70 Grad liegen. (Hab ich aber nicht nachgemessen)
Nicht konstant waren die Umgebungstemperaturen das es mal kälter und mal wärmer war. Trotzdem waren die Luftdruckunterschiede nur minimal, nämlich ca. 0.05 Bar. Ich dachte damit wären wir uns einig das solche Werte vernachlässigbar sind. Warum ich das gemacht habe?
Eigentlich auch nicht besonders ungewöhnlich.
Ich wollte wissen auf welchen Luftdruck ich den vorgewärmten Reifen einstellen muss damit er dem vom Hersteller vorgegebenen kalten Luftdruck entspricht.
Mir ist es eben schon mehrfach passiert das ich vergessen hatte den kalten Luftdruck nach dem Umziehen richtig einzustellen.
Das kann ich jetzt, mit Reifenwärmern stelle ich den Luftdruck 0.25 Bar höher ein als bei kalt gemessenem Reifen.
Mir ist das genau genug.
Das klappt übrigens auch umgekehrt, wenn der Reifen wieder abgekühlt ist bis zum nächsten Morgen stimmt der Luftdruck ziemlich genau!