Zum Inhalt

Titanschrauben an der Bremse

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • Amok Offline
  • Beiträge: 582
  • Registriert: Sonntag 4. April 2004, 21:24
  • Motorrad: R6
  • Lieblingsstrecke: Brünn
  • Wohnort: Hamburg

Kontaktdaten:

Beitrag von Amok »

Eine größere Gewindetiefe macht keinen Sinn, da durch die Aufaddierung der Toleranzen in der Gewindesteigung Schraube/Mutter weitere Gänge nicht mehr tragen.

Da stimme ich Jakeman zu! Wobei ich die Sachlochtiefe und damit die Innengewindelänge nicht kenne.
Weiterhin sollten Schraubenverbindungen so ausgebildet werden, dass die Schraube versagt und nicht die Muttergewinde herausgeschert werden.

Grüsse

Axel
#305
  • Benutzeravatar
  • Daniel Offline
  • Beiträge: 1166
  • Registriert: Samstag 3. Januar 2004, 00:09
  • Motorrad: Suzuki GSX-R 1000R L
  • Lieblingsstrecke: Spa
  • Wohnort: Zürich, CH

Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel »

Und nun
wie verhalten sich die zwei Werkstoffe in der Wärmedehnung im Zusammenhang mit den Alu teilen?

Gruss Daniel

Ich habe Titan-schrauben weil ich den Kopf von drei originalen Schrauben ausgedreht hatte und keine anderen in griff nähe waren.
Planung 2025
21.04 Aneau du Rhin
02 - 04.05 Slovakiaring
16. - 18.05 Mugello
29.05 - 01.06 Panoniaring
14. - 15.06 Cremona
27. - 29.06 Magny-Cours
12. - 13.07 Ledenon
03. - 05.08 Mugello
29. - 31.08 Dijon
20. - 21.09 Cremona
04 - 06.10 Ledenon
  • chianti-corse Offline
  • Beiträge: 47
  • Registriert: Samstag 25. September 2004, 19:22
  • Wohnort: Gießen

Kontaktdaten:

Beitrag von chianti-corse »

Hallo,
da es sich ja wohl um Bremssättel der etwas älteren Brembo Generation mit 40mm bzw. 65mm und nicht um die Ausführung mit den vier Einzel- belägen handelt, kann ich dazu nur sagen....., entweder gleich die neuen Bremssättel drauf oder wie schon erwähnt wurde: SAUBER ENTLÜFTEN, ANDERE BELÄGE dann wird es schon besser. Vollschwimmende Scheiben und ne andere Bremspumpe helfen auch...nützen aber wenig wenn die Beläge nicht passen.

Steffen
  • Benutzeravatar
  • Schlosser Offline
  • Beiträge: 1204
  • Registriert: Sonntag 23. November 2003, 14:48
  • Motorrad: Falcosine
  • Lieblingsstrecke: Aragon & bei Bruno
  • Wohnort: 30 Km vom Ring
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Schlosser »

Hoi,

*lol* goiler Fred hier, echt bildend.

Jakeman hat geschrieben: Unabhängig davon, dass ich nicht weiß, wo du beim Bremssattel die 20 mm Gewindelänge hernehmen willst, beträgt die empfohlenen Mindestgewindetiefe bei Alu 1,4*Gewindedurchmesser. Eine größere Gewindetiefe macht keinen Sinn, da durch die Aufaddierung der Toleranzen in der Gewindesteigung Schraube/Mutter weitere Gänge nicht mehr tragen.
Wenn man sich unsere Bremssättel anschaut sieht man schon dass die Gewindetiefe unter der 1,4er Regel liegt.
Jooh aber wir sinnieren ja jetzt in den Extremen. Man könnte also durchaus Gewinde mit geringeren Toleranzen schneiden resp. Gewindehülsen aus Stahl vergiessen/verpressen.

Denn das die Titanbolzen grundsätzlich verwendet werden können, hatten wir ja schon. Es geht ja jetzt nur noch um die Dehnung.

Aber davon mal abgesehen glaube ich zu wissen, dass die originalen Bremboschrauben 10.9 haben. Ich habe vor Jahren mal einen Bericht darüber gelesen; "Tuning an Brembosätteln". Da wurde der Einbau von 12.9 empfohlen.

Jakeman hat geschrieben: Beim Anziehen der Schraube wird die Schraube länger. Wir nutzen bei normalen Schrauben nur ca. 90% der Dehngrenze, dass heißt .....
Warum dieses? Bei entsprechender Auslegung der Schrauben könnten doch 100% belastet werden.
Grüße,
Schlosser-
sauschnell ............... müd´

Ein paar Nützlichkeiten
  • Jakeman Offline
  • Beiträge: 22
  • Registriert: Montag 14. November 2005, 09:43

Kontaktdaten:

Beitrag von Jakeman »

Schlosser hat geschrieben:Warum dieses? Bei entsprechender Auslegung der Schrauben könnten doch 100% belastet werden.
Weil dir dann keine Material-Reserve für die Betriebslast bleibt. Du verbrauchst das komplette Potenzial der Schraube für die Vorspannkraft. Kommt Betriebslast dazu, dehnt sich die Schraube im plastischen Bereich und ist kaputt.

Manchmal wird dies tatsächlich absichtlich so gemacht. Bei Motorgehäuse-Schrauben zum Beispiel werden sogenannte Dehnschrauben eingesetzt. Diese werden durch das Anziehen über ihre Dehngrenze hinaus belastet. Der Nachteil ist, die Schrauben sind dann eben plastisch verformt, und somit nur einmal nutzbar. Danach kann man sie wegwerfen. Teuer das :?

Bei Motorgehäuseschrauben wird das dennoch gerne gemacht, da durch die höhere Materialausnutzung zum Erreichen der nötigen Vorpannung kleinere Schrauben genommen werden können. Z. B. M8 anstatt M10. Dadurch kann ich die Wände zwischen den Zylindern dünner machen und der Motor kann durch diesen Trick ein Stück schmaler werden.

Komisches Gefühl wenn man diese Schrauben anzieht, fühlt sich irgendwie kaputt an :?

Hab die Erfahrung jüngst an der Honda meiner Frau machen müssen. Wer mag kann die Story hier nachlesen
http://213.239.204.89/phpBB2/viewtopic.php?t=14549

Jakeman
#269 Alles Serie!
  • dude Offline
  • Beiträge: 3698
  • Registriert: Donnerstag 13. November 2003, 16:36
  • Wohnort: Münster
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von dude »

wirklich sehr interessant...
der dude macht das schon...
www.moto-racing.de
  • Frawi Offline
  • Beiträge: 100
  • Registriert: Dienstag 4. Oktober 2005, 13:54
  • Wohnort: Kempen

Kontaktdaten:

Beitrag von Frawi »

Hi,

mir ist schon bei einer K4 (Radialbremszange) das Gewinde des Bremssattels (Bremsklotzhaltestift) ausgebrochen und die Schraube war leider in Ordnung. Die Bremszange war dann nicht mehr zu gebrauchen. Hatte den Originalstift leider nur mit etwas mehr Drehmoment angezogen als im Handbuch stand. Ich denke, dass Problem liegt bei beim Material der Bremszange und nicht beim Material der Schraube.

Frawi[/img]
Antworten