Ja das hat es.Der Jens hat geschrieben:Das scheint was mit dem Emissionsgrad zu tun zu haben, der bei den meisten einfachen Geräten auf 0,95 fest eingestellt ist.Lutze hat geschrieben:Bin mir über die Meßgenauigkeit aber nicht so im klaren.Zumindest an glänzenden Teilen liegt mein Conrad Gerät voll daneben , habs grad mal am Reifen probiert da scheint es zu stimmen, 1 Grad Unterschied zu Gegenständen in der Nähe. Mein glänzender ALU-Schneeschieber hat allerdings 17 Grad bei Null Grad Außentemp.
Dieser Wert scheint bei nicht reflektierenden Flächen ganz gut zu passen.
Für reflektierende Flächen brauchst Du dann halt ein Gerät mit frei einstellbarem Emissionsfaktor.
Da meine Reifen nicht silbrig glänzen, reicht mir ein einfaches Gerät ...
Es gibt ja dieses Planck'sche Strahlungsgesetz.
Jeder Körper strahlt nach seiner berühmten Formel, abhängig von der Temperatur ein Wellenlängenspektrum mit einem Maximum aus.
Die Formel geht dabei davon aus, der Körper ein idealer schwarzer Strahler ist, das heißt die komplette Stahlung absorbiert wird (keine Reflexion) . Damit ist der Emissionsfaktor eben gerade = 1.
Wenn nun alles reflektiert würde, wäre der Emissionsfaktor = 0.
Mit diesen einfachen Faktor, kann man dies auf alle möglichen Oberflächen
korrigieren. Normale Oberflächen wie Beton, Stein etc. haben so um .9 rum. Aber wenn viel reflektiert wird, eben wie polierter Stahl, dann liegt das nur so um 0,1, also der Wert wird erheblich verfälscht.
Wenn natürlich der vorgegebene Wert (Emmissionsfaktor epsilon genannt)
nicht passt, misst man eben misst *g*.
Das ist übrigens der Grund, warum unsere Sonne "gelb" erscheint. Bei den ca. 5000K Oberflächentemperatur ist das Maximum im gelben Bereich.
Es gibt aber auch sogenannte Heizkörperfarbe, wodurch die WÄrmeabstrahlung eines Heizkörpers besser wird.
Dort ist dann eben im Bereich des infraroten (Wärme) der emissionsfaktor möglichst bei 1. Daher ist Heizkörperfarbe eigentlcih "schwarz"

ALso nicht mit normaler weißer Farbe anstreichen, damit mindert ihr die Effektivität.
Bei Reifen allerdings sehe ich kein Problem, das schwarze GUmmi, keine polierte Oberfläche (lol), liegt dann doch sehr nahe bei 1, meiner Meinung nach.
Daher sollte da die Messung doch sehr genau sein.
Eigentlcih sollte sowas bei den Thermometer dabeistehen, dass eben diese Genauigkeit von dem Material abhängt und nicht konstant ist!