Zum Inhalt

technikfrage

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • Quax Offline
  • Beiträge: 340
  • Registriert: Montag 25. Oktober 2004, 17:01
  • Wohnort: Hannover
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Quax »

Das ganze endet - Idealbedingungen vorausgesetzt - mit der "Zerstörung des Gesamtsystems" : In dem Moment, wo das Flugzeug sich langsam vorwärtsbewegt bzw. die Räder langsam drehen, beginnt das Laufband, sich in Gegenrichtung zu bewegen. Diese Bewegung verstärkt aber wieder die Rotation der Räder, das Laufband wird noch schneller usw. ... . Bleibt nur die Frage, ob das Laufband oder die Räder zuerst kaputt gehen.

Quax :wink:
  • Benutzeravatar
  • Martin Offline
  • Beiträge: 9942
  • Registriert: Donnerstag 13. November 2003, 15:35
  • Motorrad: LAAKS R6 RJ03 IDM
  • Lieblingsstrecke: Ledenon, Oscherlsben
  • Wohnort: Düsseldorf
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Martin »

Das Flugzeug startet nicht.
Wenn man mal kurz überlegt, was der Pilot machen muss, damit ein Flugzeug nach oben oder unten fliegt, dann kommt man selbst drauf.
Richtig, das Höhenruder (oder heißt das anders?), wird so verstellt, dass der (Gegen-)Wind das Flugzeug nach oben oder unten drückt. Und da kein Wind da ist, kann das Flugzeug auch nicht abheben.
Und die Düsen sorgen nur für Vortrieb, sonst nix.
ACHTUNG! Bis auf Widerruf leider keine Annahme von Reifenwärmerreparaturen mehr.
_________________________________
Wenn das Leben dir nur Zitronen anbietet, ja dann frag doch einfach noch nach Salz und Tequila!
  • Benutzeravatar
  • Sascha#314 Offline
  • Beiträge: 4543
  • Registriert: Mittwoch 10. März 2004, 14:31
  • Wohnort: Siegen
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Sascha#314 »

Warum ist da kein Wind ?
Was beeinflusst bitte bei einem Laufband, den Wind?

Ich stelle mir so vor, dass das Laufband nur die Startbahn ist ...
  • Benutzeravatar
  • Pulsar Offline
  • Beiträge: 631
  • Registriert: Sonntag 11. September 2005, 21:40
  • Motorrad: 05 ZX-10R
  • Lieblingsstrecke: Misano
  • Wohnort: Landsberg am Lech

Kontaktdaten:

Beitrag von Pulsar »

hmm.. man könnte überlegen, ob die räder nicht in wirklichkeit stehenbleiben.. bis zum abheben :-k

was heisst denn, das band dreht sich "entgegen".. entgegen der laufrichtung? also nach "vorne", mit dem flugzeug, entgegen der laufrichtung der reifen? wie sollen sich dann die reifen drehen?
  • Benutzeravatar
  • Nico Offline
  • Beiträge: 1747
  • Registriert: Mittwoch 12. November 2003, 13:42
  • Wohnort: Eislingen / Fils
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Nico »

Nö, es passiert gar nix. Das Ding KANN ja gar nicht abheben. Weil es steht. Somit keine Strömung an den Tragflächen und kein Abheben möglich. Andersrum: binde ein Modellflugzeug an einen Ventilator. Wenn Du ihn einschaltest wird das Flugzeug (auf der Stelle) fliegen. Bei ausgeschaltetem natürlich nur nach unten hängen. ;)
Nico

www.Racing4Fun.de

Back to the days, when sex was safe and racing was dangerous.
  • Benutzeravatar
  • Pulsar Offline
  • Beiträge: 631
  • Registriert: Sonntag 11. September 2005, 21:40
  • Motorrad: 05 ZX-10R
  • Lieblingsstrecke: Misano
  • Wohnort: Landsberg am Lech

Kontaktdaten:

Beitrag von Pulsar »

ich frage mich, warum ihr alle denkt, dass die geschwindigkeit der maschine was mit dem boden zu tun hat. wenn wir die rollreibung und die kraft, die man für die beschleunigeung der reifen braucht, vernachlässigt, beschleunigt das flugzeug doch wie immer.. egal wie schnell sich die reifen nun drehen?!
denn wenn man die rollreibung der reifen vernachlässigt kann man sich das flugzeug auch auf einem luftkissen schwebend vorstellen. einem luftkissenboot ist es beim beschleunigen auch brille, ob sich unter ihm der boden bewegt oder nicht.. oder seh ich das falsch?
  • Jörg_7 Offline
  • Beiträge: 984
  • Registriert: Dienstag 8. November 2005, 17:11
  • Wohnort: Hersbruck

Kontaktdaten:

Beitrag von Jörg_7 »

:wink: denken wir doch gar nicht.....

aber die Geschwindigkeit des Flugzeugs im Raum (sach ich jetzt mal so) ist 0.

Relativ zur Laufbahn kann die Geschwindigkeit Mach1 haben und trotzdem rollt das Dingens nur - weil keine unterschiedliche Strömungsgeschwindkeit - kein Auftrieb!
..schau mer mal
  • Benutzeravatar
  • Sascha#314 Offline
  • Beiträge: 4543
  • Registriert: Mittwoch 10. März 2004, 14:31
  • Wohnort: Siegen
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Sascha#314 »

Pulsar hat geschrieben:ich frage mich, warum ihr alle denkt, dass die geschwindigkeit der maschine was mit dem boden zu tun hat. wenn wir die rollreibung und die kraft, die man für die beschleunigeung der reifen braucht, vernachlässigt, beschleunigt das flugzeug doch wie immer.. egal wie schnell sich die reifen nun drehen?!
denn wenn man die rollreibung der reifen vernachlässigt kann man sich das flugzeug auch auf einem luftkissen schwebend vorstellen. einem luftkissenboot ist es beim beschleunigen auch brille, ob sich unter ihm der boden bewegt oder nicht.. oder seh ich das falsch?
eben ...
Ich erinnere da mal an den Tischdecken Trick.
Wenn man das richtig macht, dann bleibt auch alles oben und die Tischdecke ist weg.
Der Trick dabei ist einfach, das so schnell zu machen, dass durch die Massenträgheit die Reibung egal ist.
Wenn da keine Reibung wäre, also ideale Achsen.
Dann würde das Flugzeug sich gar nicht bewegen, nur die Räder drehen, wenn das Laufband sich nu anfängt zu drehen.
Aber durch die Reibung wird es halt dann doch mitgezogen, da eine Kraft erforderlich ist die Räder zu drehen.
Je schwerer, desto langsamer (Massenträgheit).
So und jetzt schaltet man den Schub ein, der ist total unabhängig von dem Laufband.
Wegen IMPULSERHALTUNG gibt es nun einen Rückstoß und das Flugzeug wird nach vorne beschleunigt.
Nach dem Prinzip fliegen auch Raumschiffe im Weltall ...
Da ist GAR keine Luft um sie rum ;)

*edit*
Warum meinen denn alle hier, dass der Wind still stehen würde, wenn das Ding angetrieben wird ? Das verstehe ich nicht, die Luft wird doch durch das Laufband nicht beeinflusst ??!?!
  • Jörg_7 Offline
  • Beiträge: 984
  • Registriert: Dienstag 8. November 2005, 17:11
  • Wohnort: Hersbruck

Kontaktdaten:

Beitrag von Jörg_7 »

:? @tutti

o.k. einen Versuch noch - dann geb ich auf.....

in unserem Beispiel stellst du dich einfach auf die Tragfläche - und was
passiert - nix - kein Haar (so vorhanden) wird sich kräuseln - weil das
Flugzeug sich ja keinen Zentimeter im Raum nach vorne bewegt, da das Laufband entgegengesetz mit der gleichen Geschwindigkeit zum Vortrieb des Antriebs läuft.
Somit bewegt sich die Luft um die Tragflächen nicht! Somit kein Auftrieb! Somit munteres dahinrollen....
..schau mer mal
  • Benutzeravatar
  • Pulsar Offline
  • Beiträge: 631
  • Registriert: Sonntag 11. September 2005, 21:40
  • Motorrad: 05 ZX-10R
  • Lieblingsstrecke: Misano
  • Wohnort: Landsberg am Lech

Kontaktdaten:

Beitrag von Pulsar »

jörg_7: ich versuchs auch nochmal.. die düsen geben schub. frage: was steht dem schub der düsen entgegen, wenn die räder frei drehen? antwort: nix. was macht der flieger? er beweg sich vorwärts. er beschleunigt wie auf einer festen rollbahn. und da die luftmasse, in der er sich bewegt nicht mit dem boden gekoppelt ist, gewinnt er an geschwindigkeit relativ zu dieser luftmasse und hebt ab.
Antworten