technikfrage
Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...
- puch Offline
- Beiträge: 2633
- Registriert: Donnerstag 13. November 2003, 16:14
- Wohnort: Franken
- Kontaktdaten:
technikfrage
Kontaktdaten:
aus dem blade forum gemopst, sollte für jeden excel spezialisten lösbar sein
Ein Flugzeug steht auf einem 3000 Meter langen Laufband, so groß und breit wie eine Startbahn.
Eine Geschwindigkeits-Steuerung setzt das Laufband automatisch in Bewegung sobald die Räder des Flugzeugs anfangen zu drehen. Und zwar mit der gleichen Geschwindigkeit, nur in die entgegengesetzte Richtung.
Das Flugzeug versucht zu starten. Was passiert? Wird es abheben?
Ein Flugzeug steht auf einem 3000 Meter langen Laufband, so groß und breit wie eine Startbahn.
Eine Geschwindigkeits-Steuerung setzt das Laufband automatisch in Bewegung sobald die Räder des Flugzeugs anfangen zu drehen. Und zwar mit der gleichen Geschwindigkeit, nur in die entgegengesetzte Richtung.
Das Flugzeug versucht zu starten. Was passiert? Wird es abheben?
- Klaus69 Offline
- Beiträge: 1072
- Registriert: Montag 20. Juni 2005, 10:00
- Motorrad: ZX10 / ZXR 750
- Lieblingsstrecke: OSL, Cartagena
- Wohnort: nähe Schlüchtern
Der Flieger hebt nicht ab, denn die Relativgeschwindigkeit Flieger / Luft bleibt null. Speed over ground zählt eben nicht immer 

- Walnussbaer Offline
- Beiträge: 3947
- Registriert: Dienstag 9. November 2004, 19:26
- Motorrad: ZX7RR
- Klaus69 Offline
- Beiträge: 1072
- Registriert: Montag 20. Juni 2005, 10:00
- Motorrad: ZX10 / ZXR 750
- Lieblingsstrecke: OSL, Cartagena
- Wohnort: nähe Schlüchtern
Da hat der Bär recht! Tja, da hab` ich wohl nicht fertig überlegt...
- Quax Offline
- Beiträge: 340
- Registriert: Montag 25. Oktober 2004, 17:01
- Wohnort: Hannover
- Kontaktdaten:
Dürfte hinkommen - wenn es nicht vorher die Räder aufgrund der extrem hohen Rotationsgeschwindigkeit (gegen unendlich, je nach Radreibung und Regelgeschwindigkeit des Laufbandes) zerreißt. Oder so ...Walnussbaer hat geschrieben:Na es startet ganz normal, der Vortrieb ergibt sich ja über die Düsen/Propeller und nicht über die Räder am Boden. Die sind ja völlig passiv. Oder irre ich mich da jetzt irgendwo?
Quaxgruß


da würd´ ich sagen der Klaus69 hat den Nagel auf den Kopf getroffen.....am Anfang....
(liegt an dem herausragenden Jahrgang....)
aber da ich nicht Andreas heiß ist das jetzt eher ein infoffizielle Statement......

ups

also der Vortrieb erfolgt zwar über den Propeller bzw. die Düsen aber der Auftrieb kommt doch ausschließlich durch die unterschiedliche Strömungsgeschwindigkeit der Luft unter und über den Tragflächen zustande - und da strömt doch jetzt nix... oder doch?
Somit müßte der Vogel brav auf dem Laufband vor sich hinrollen..... (nu aber)
Zuletzt geändert von Jörg_7 am Montag 9. Januar 2006, 17:17, insgesamt 2-mal geändert.
..schau mer mal
- Sascha#314 Offline
- Beiträge: 4543
- Registriert: Mittwoch 10. März 2004, 14:31
- Wohnort: Siegen
- Kontaktdaten:
Nunja das Flugzeug wird genauso abheben.
Der Antrieb erfolgt über das Rückstoßprinzip mit den Triebwerken.
Was allerdings ist:
Wenn das Band zuerst anruckt, dann wird es die räder antreiben, aber aufgrund der Reibung wird das Flugzeug gaaanz langsam nach hinten beschleunigt ... ich rede wirklich von seeehr langsam
Wenn dsa Flugzeug dann beschleunigt drehen sich die Räder mit ihrer Geschwindigkeit von der Flugzeuggeschwindigkeit relativ zum ruhdenen Boden+dem Betrag der entgegengesetzten Geschwindigkeit (Schlupf etc vernachlässigt).
Solange die Reifen nicht kaputtgehen, was wohl von der Geschwindigkeit des Bandes abhängt, wird das Flugzeug ganz normal starten.
Der Antrieb erfolgt über das Rückstoßprinzip mit den Triebwerken.
Was allerdings ist:
Wenn das Band zuerst anruckt, dann wird es die räder antreiben, aber aufgrund der Reibung wird das Flugzeug gaaanz langsam nach hinten beschleunigt ... ich rede wirklich von seeehr langsam

Wenn dsa Flugzeug dann beschleunigt drehen sich die Räder mit ihrer Geschwindigkeit von der Flugzeuggeschwindigkeit relativ zum ruhdenen Boden+dem Betrag der entgegengesetzten Geschwindigkeit (Schlupf etc vernachlässigt).
Solange die Reifen nicht kaputtgehen, was wohl von der Geschwindigkeit des Bandes abhängt, wird das Flugzeug ganz normal starten.
und ich dachte seither immer, ein Flugzeug hebt dann ab, wenn der Auftrieb an den Tragflächen gross genug ist
Obwohl sich zwar an der Kiste alles bewegt, (Triebwerke erzeugen Schub, Räder drehen sich etc. und all so Zeug) wird doch aber unter den Tragflächen keinerlei Luftbewegung erzeugt. Dadurch, dass die Bewegung des Laufbandes entgegengesetzt der Bewegung des Flugzeuges ist, steht dieses ja eigentlich.
Also meine ich, der Flieger wird im Leben nie abheben. Lediglich die Reifen platzen irgendwann.
Jörg, Du fliegst doch sone Hapag Loyd Kiste, sach mal was.
Gruß
Thomas

Obwohl sich zwar an der Kiste alles bewegt, (Triebwerke erzeugen Schub, Räder drehen sich etc. und all so Zeug) wird doch aber unter den Tragflächen keinerlei Luftbewegung erzeugt. Dadurch, dass die Bewegung des Laufbandes entgegengesetzt der Bewegung des Flugzeuges ist, steht dieses ja eigentlich.
Also meine ich, der Flieger wird im Leben nie abheben. Lediglich die Reifen platzen irgendwann.
Jörg, Du fliegst doch sone Hapag Loyd Kiste, sach mal was.
Gruß
Thomas
-
- Wildsau Offline
- Sascha#314 Offline
- Beiträge: 4543
- Registriert: Mittwoch 10. März 2004, 14:31
- Wohnort: Siegen
- Kontaktdaten:
Ja die Geschwindigkeit der Trägflächen relativ zur Luft.
Aber die Luft wird ja durch das Laufband nicht beeinflusst!
Nur die Räder werden gedreht, aber das ist ja irrelevant.Ihr könnt euch net einfach vorstellen, dass wäre nen Flugzeug we nen Motorrad am Leistungsprüfstnad ..
Der Antrieb wird nicht über die Räder übertragen sondern über RÜCKSTOSS!!
Aber die Luft wird ja durch das Laufband nicht beeinflusst!
Nur die Räder werden gedreht, aber das ist ja irrelevant.Ihr könnt euch net einfach vorstellen, dass wäre nen Flugzeug we nen Motorrad am Leistungsprüfstnad ..
Der Antrieb wird nicht über die Räder übertragen sondern über RÜCKSTOSS!!