WENN der Antrieb über die Räder erfolgen würde, dann würde es sich nicht bewegen. Das wäre dann wie, wenn du ein Motorrad/Auto auf den Prüfstand stellst.
Hier aber hast du den Antrieb per Rückstoß, komplett unabhängig von dem Boden. Das ganze erfolgt über Impulserhaltung.
HInten wird das ausgestoßen, also muss das andere System nach vorne, damit der Impuls insgesamt erhalten bleibt.
Den Triebwerken ist der Boden sowas von egal.
Und wenn du es nicht glaubst...
dann befestige doch mal ne sylvesterakete an paar Rädern und leg das aufn Laufband, zünde das an und mach das Laufband an
so ich wollte jetzt eigentlich auf mein höheres Alter und mein blendendes Aussehen pochen aber nachdem ich gesehen hab´ das
Tutti - Physik studiert - verzichte ich generös darauf, und wende mich wieder den Pobeln in meiner Nase zu...
Es wird irrtümlich angemerkt, dass das Flugzeug sich nicht nach vorne bewegt, weil das Laufband entgegengesetzt zum Vortrieb des Antriebs läuft.
Das ist nicht richtig, weil der Antrieb des Flugzeugs NICHT über die das Laufband berührenden Rädern geht.
Die Räder haben nur die Funktion das Flugzeug gen Boden abzustützen (bzw. unterstützend abzubremsen).
Wenn nun das Flugzeug Schubkraft entwickelt um zu Starten und mit z.B. 100 km/h nach vorne rollt, dass Laufband entsprchend mit dieser Geschwindigkeit entgegen die Rollrichtung läuft, so fährt das Flugzeug 100 km/h vorwärts, die freilaufenden Räder des Flugzeugs dagegen haben schon 200 Sachen drauf.
Und so entwickelt das Flugzeug durch Vortieb die benötigten Auftrieb um zu Starten.
Ein Flugzeug könnte auch bei Glatteis starten, so denn es in einer Führung seitenstabil laufen würde, eben so, dass es nicht seitlich wegrutschen könnte. Ob es dabei von vorn oder von hinten rutscht interessiert nicht
tutti, dein vergleich mit der rakete hinkt. da. 1. braucht die keinen auftrieb um zu fliegen 2. ist die beschleunigung ne ganz andere 3. von der masse mal ganz zu schweigen
die geschwindigkeiten sind so abgestimmt, dass rollband und flugzeug gleich schnell sind, nur mit anderen vorzeichen.
Zuletzt geändert von Johnny am Montag 9. Januar 2006, 18:41, insgesamt 2-mal geändert.
Ja das war nurn Beispiel ...
Es geht nur darum, dass bei BEIDEN der Antrieb durch das Rückstoßprinzip erfolgt ...
Nur das bei der Rakete keine Luft notwendig ist, wohingegen das Flugzeug die Luft einsaugt ...
Aber Ergebnis ist schon das gleiche.
Und wie Oliver (und ich auch schon) schrieb:
Die geschwindigkeiten addieren sich einfach auf die Reifen und sofern die nicht kaputtgehen hebt da Flugzeug normal ab.