technikfrage
Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...
- Lutze Offline
- Beiträge: 16943
- Registriert: Montag 7. Juni 2004, 22:12
- Motorrad: GSXR-750
- Lieblingsstrecke: Most
- Wohnort: Tangerhütte
- Kontaktdaten:
ich hätte ja auch gesagt es hebt ab , aber nach praktischem Versuch meine ich doch es bleibt stehen wenn es möglich wäre solche Bedingungen wie in der Frage zu schaffen.Das Flugzeug steht ja erst mal mit seinem Gewicht auf dem Laufband.Drehen sich tatsächlich Laufband und Räder mit der selben Geschwindigkeit bleibt es auf der selben Stelle stehen da nutzt auch kein Vorschub von Düsen oder Propeller.
Allerdings ist ein solcher Zusatnd ja nicht möglich, das Rad fängt sich an zu drehen und das Laufband muß ja immer erst mal nachregeln. In dieser Zeit bewegt sich das Flugzeug ja dann nach vorne, sehr langsam so das die Geschwindigkeit nicht zum starten reichen wird , weil bis eine entsprechende Geschwindigkeit erreicht ist werden einem Laufband und Räder um die Ohren fliegen.
Ist also wirklich nur eine theoretische Frage und nicht wirklich praktisch durchführbar.
Ich hoffe das hat einer verstanden, verstehe es ja selbst kaum was ich da geschrieben habe.
Allerdings ist ein solcher Zusatnd ja nicht möglich, das Rad fängt sich an zu drehen und das Laufband muß ja immer erst mal nachregeln. In dieser Zeit bewegt sich das Flugzeug ja dann nach vorne, sehr langsam so das die Geschwindigkeit nicht zum starten reichen wird , weil bis eine entsprechende Geschwindigkeit erreicht ist werden einem Laufband und Räder um die Ohren fliegen.
Ist also wirklich nur eine theoretische Frage und nicht wirklich praktisch durchführbar.
Ich hoffe das hat einer verstanden, verstehe es ja selbst kaum was ich da geschrieben habe.
Passenderes Beispiel:
Ein Schiff befindet sich auf einem Fluss. Das Wasser fließt 20 km/h schnell bergab (logisch
). Das Schiff will den Fluß hoch fahren, kann aber nur 20 km/h schnell fahren, ohne Gegenstrom. In dem Beispiel bleibt das Schiff also auf der Stelle stehen. Auf dem Schiff ist eine Fahne montiert, es weht kein Wind, in welche Richtung zeigt die Fahne also ?
Ein Schiff befindet sich auf einem Fluss. Das Wasser fließt 20 km/h schnell bergab (logisch

- Sascha#314 Offline
- Beiträge: 4543
- Registriert: Mittwoch 10. März 2004, 14:31
- Wohnort: Siegen
- Kontaktdaten:
nein eben das ist ein falsches Beispiel ....Johnny hat geschrieben:Passenderes Beispiel:
Ein Schiff befindet sich auf einem Fluss. Das Wasser fließt 20 km/h schnell bergab (logisch). Das Schiff will den Fluß hoch fahren, kann aber nur 20 km/h schnell fahren, ohne Gegenstrom. In dem Beispiel bleibt das Schiff also auf der Stelle stehen. Auf dem Schiff ist eine Fahne montiert, es weht kein Wind, in welche Richtung zeigt die Fahne also ?
Das wäre so, als wenn du den WIND ändern würdest und NICHT die Bodengeschwindigkeit, also für die Geschwindigkeit des Bootes...
Und da es dann stehen bleibt, hängt die Fahnenrichtung eben vom Wind ab ..
Hier aber änderst du nichts, wodurch das Flugzeug vorgetrieben wird...
- Quax Offline
- Beiträge: 340
- Registriert: Montag 25. Oktober 2004, 17:01
- Wohnort: Hannover
- Kontaktdaten:
Hatte ich schon gesagt, daß das Flugzeug KEINESFALLS abheben wird, weil innerhalb kürzester Zeit nach dem Anrollen die Räder oder das Laufband zerstört werden ?! In dem Flugzeug möchte ich nicht drinsitzen.

P.S. Kleiner Tip(p) : Oben stand, daß sich das Laufband entsprechend der Rotation der Räder bewegt (nur entgegengesetzt) und NICHT entsprechend der Geschwindigkeit des Flugzeugs.

P.S. Kleiner Tip(p) : Oben stand, daß sich das Laufband entsprechend der Rotation der Räder bewegt (nur entgegengesetzt) und NICHT entsprechend der Geschwindigkeit des Flugzeugs.
Tutti hat geschrieben:@Johnny..
Ja das war nurn Beispiel ...
Es geht nur darum, dass bei BEIDEN der Antrieb durch das Rückstoßprinzip erfolgt ...
Nur das bei der Rakete keine Luft notwendig ist, wohingegen das Flugzeug die Luft einsaugt ...








Logisch, das Flugzeug braucht Luft zum Einsaugen. Aber was das Flugzeug eigentlich in der Luft hält, ist ja der Auftrieb. Der entsteht nur beim vorbeiströmen an den Tragflächen und da sich das Flugzeug nicht wirklich von der Stelle bewegt, gibt es keine Luftstrom. Ergo keinen Auftrieb.
Setzt dich mal aufs Ergometer, dann merkst du wie man beim Fahrradfahren eigentlich schwitzt

- Pulsar Offline
- Beiträge: 631
- Registriert: Sonntag 11. September 2005, 21:40
- Motorrad: 05 ZX-10R
- Lieblingsstrecke: Misano
- Wohnort: Landsberg am Lech
- Pulsar Offline
- Beiträge: 631
- Registriert: Sonntag 11. September 2005, 21:40
- Motorrad: 05 ZX-10R
- Lieblingsstrecke: Misano
- Wohnort: Landsberg am Lech
- Sascha#314 Offline
- Beiträge: 4543
- Registriert: Mittwoch 10. März 2004, 14:31
- Wohnort: Siegen
- Kontaktdaten:
Naja lol ...
Wenn das denn ohne Reibung und Massenträgheit sofort dem sich entgegenstellt, dann werden die Räder halt immer schneller von dem Flugzeug ebenso wie das Laufband
Das heißt also
Nehmen wir den Tower, der sich nicht auf dem Band befindet als Bezugspunkt.
Anfangszustand:
Das Flugzeug ruht, das Band ruht, also v = 0.
Jetzt setzt sich das Flugzeug durch den Schub in Bewegung, die Räder fangen an sich zu drehen.
Allerdings will das Band dem entgegenwirken.
Das heißt also Band und Räder werden immer schenller, aber das Flugzeug beschleunigt ganz normal.
Bei der Abhebegeschwindigeit v zum Tower (damit auch zur Luft), hat das Band also, da es immer simultan geschieht die Geschwindigkeit -v.
Die Räder drehen sich mit 2v, da sie ja das Band ausgleichen müssen, quasi eine Übersetzung mit VErhältnis 2.
Wenn das denn ohne Reibung und Massenträgheit sofort dem sich entgegenstellt, dann werden die Räder halt immer schneller von dem Flugzeug ebenso wie das Laufband

Das heißt also
Nehmen wir den Tower, der sich nicht auf dem Band befindet als Bezugspunkt.
Anfangszustand:
Das Flugzeug ruht, das Band ruht, also v = 0.
Jetzt setzt sich das Flugzeug durch den Schub in Bewegung, die Räder fangen an sich zu drehen.
Allerdings will das Band dem entgegenwirken.
Das heißt also Band und Räder werden immer schenller, aber das Flugzeug beschleunigt ganz normal.
Bei der Abhebegeschwindigeit v zum Tower (damit auch zur Luft), hat das Band also, da es immer simultan geschieht die Geschwindigkeit -v.
Die Räder drehen sich mit 2v, da sie ja das Band ausgleichen müssen, quasi eine Übersetzung mit VErhältnis 2.