Dem ist nichts hinzuzufügen.Quax hat geschrieben:Das ganze endet - Idealbedingungen vorausgesetzt - mit der "Zerstörung des Gesamtsystems" :
In dem Moment, wo das Flugzeug sich langsam vorwärtsbewegt bzw. die Räder langsam drehen, beginnt das Laufband, sich in Gegenrichtung zu bewegen.
Diese Bewegung verstärkt aber wieder die Rotation der Räder, das Laufband wird noch schneller usw. ... .
Bleibt nur die Frage, ob das Laufband oder die Räder zuerst kaputt gehen.
technikfrage
Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...
mit bollernden Grüßen,
Der Jens
Der Jens
Das wundert mich bei Dir aber etwasDer Jens hat geschrieben:Dem ist nichts hinzuzufügen.Quax hat geschrieben:Das ganze endet - Idealbedingungen vorausgesetzt - mit der "Zerstörung des Gesamtsystems" :
In dem Moment, wo das Flugzeug sich langsam vorwärtsbewegt bzw. die Räder langsam drehen, beginnt das Laufband, sich in Gegenrichtung zu bewegen.
Diese Bewegung verstärkt aber wieder die Rotation der Räder, das Laufband wird noch schneller usw. ... .
Bleibt nur die Frage, ob das Laufband oder die Räder zuerst kaputt gehen.

- Quax Offline
- Beiträge: 340
- Registriert: Montag 25. Oktober 2004, 17:01
- Wohnort: Hannover
- Kontaktdaten:
Hätte jetzt auch eher einen Hinweis darauf erwartet, daß ich bezüglich der Zerstörung von Systemen über einen erweiterten Erfahrungsschatz verfügeJens hat geschrieben:Das wundert mich bei Dir aber etwasDer Jens hat geschrieben:Dem ist nichts hinzuzufügen.Quax hat geschrieben:Das ganze endet - Idealbedingungen vorausgesetzt - mit der "Zerstörung des Gesamtsystems" :
In dem Moment, wo das Flugzeug sich langsam vorwärtsbewegt bzw. die Räder langsam drehen, beginnt das Laufband, sich in Gegenrichtung zu bewegen.
Diese Bewegung verstärkt aber wieder die Rotation der Räder, das Laufband wird noch schneller usw. ... .
Bleibt nur die Frage, ob das Laufband oder die Räder zuerst kaputt gehen.

Quax

Flugzeug startet ganz normal. Sytem läuft stabil. Wenn Bremsen gelöst sind, drehen die Räder mit ihrem Umfang entsprechender Geschwindigkeit die doppelt so groß ist wie die des Flugzeuges selber (2v). Band dreht mit gleicher Geschwindigkeit wie Flugzeug rückwärts (-v). (BREMSE GELÖST)
1. Wie kommt man darauf, das das Flugzeug sich nicht bewegt? Das Band kann doch nur Kraft auf das Flugzeug ausüben, wenn die Bremsen angezogen sind. Bei einem Verkehrsflugzeug ist das Verhältnis Schubkraft/Gewichtskraft weit unter eins. Haftreibung zum Band mal mit rund 0,8 - 1,0 angenommen (größer als Schubkraft/Gewichtskraft) dann kann das Band (und nur dann) die Schubkraft aufnehmen. Folge wäre in dem Fall, dass das Flugzeug stehen bleiben würde (wieder relativ zu Tuttis Tower). In diesem Fall hebt das Flugzeug NICHT ab, Räder stehen still. (BREMSE ANGEZOGEN!)
2. Warum soll das System sich zerstören? Regelkreis? Wenn man die Regelintervalle klein genug wählt, kann man sowas sehr vernünftig regeln. Jeder Praxisferne wird natürlich anmerken, das Bewegungen im Zentimeter, vielleicht auch Meterbereich vor- und zurück (wieder relativ zum Tower) entstehen, das sind dann die Abweichungen der Relativgeschwindigkeiten, "Regelrauschen". Aber im Verhältnis zur Frage ist das unwichtig. (BREMSE IMMERNOCH ANGEZOGEN!)
Alles klar??
1. Wie kommt man darauf, das das Flugzeug sich nicht bewegt? Das Band kann doch nur Kraft auf das Flugzeug ausüben, wenn die Bremsen angezogen sind. Bei einem Verkehrsflugzeug ist das Verhältnis Schubkraft/Gewichtskraft weit unter eins. Haftreibung zum Band mal mit rund 0,8 - 1,0 angenommen (größer als Schubkraft/Gewichtskraft) dann kann das Band (und nur dann) die Schubkraft aufnehmen. Folge wäre in dem Fall, dass das Flugzeug stehen bleiben würde (wieder relativ zu Tuttis Tower). In diesem Fall hebt das Flugzeug NICHT ab, Räder stehen still. (BREMSE ANGEZOGEN!)
2. Warum soll das System sich zerstören? Regelkreis? Wenn man die Regelintervalle klein genug wählt, kann man sowas sehr vernünftig regeln. Jeder Praxisferne wird natürlich anmerken, das Bewegungen im Zentimeter, vielleicht auch Meterbereich vor- und zurück (wieder relativ zum Tower) entstehen, das sind dann die Abweichungen der Relativgeschwindigkeiten, "Regelrauschen". Aber im Verhältnis zur Frage ist das unwichtig. (BREMSE IMMERNOCH ANGEZOGEN!)
Alles klar??
- Jörch Offline
- Beiträge: 795
- Registriert: Montag 19. Januar 2004, 08:57
- Motorrad: Super Duke R
- Wohnort: Celle
Och schade,
zu lange geschlafen...
Da habe ich ja echt was verpasst!
@Jens
Bin auch schon mit Rückenwind gestartet!
...und vor einigen Jahren ist ein Flieger von uns mit angezogener Parkbremse, also mit stehenden Rädern gestartet. Die Startbahn war nass und sie haben etwas länger gebraucht.
Die Passagiere haben das erst nach der Landung gemerkt! Beim Rollen ist der Flieger wohl doch heftig gehüpft...Bremsplatten.
@ypse11
Jörg is'n Sammelbegriff. Fanden die in den 60ern richtig toll...
Gruß
noch'n Jörg
zu lange geschlafen...

Da habe ich ja echt was verpasst!
@Jens
Bin auch schon mit Rückenwind gestartet!

...und vor einigen Jahren ist ein Flieger von uns mit angezogener Parkbremse, also mit stehenden Rädern gestartet. Die Startbahn war nass und sie haben etwas länger gebraucht.

@ypse11
Jörg is'n Sammelbegriff. Fanden die in den 60ern richtig toll...

Gruß
noch'n Jörg
- puch Offline
- Beiträge: 2633
- Registriert: Donnerstag 13. November 2003, 16:14
- Wohnort: Franken
- Kontaktdaten:









ich wollte doch nur nen gag machen, und jetzt wird da sowas draus


@ypse11, ja nah dran, aber ich bin auf diät und darf garkeine chips essen...


@mäddie
immer her mit den storries
@all
ich hab auch lan überlegt, aber gestern beim autofahren ist mir die lösung gekommen, das ding hebt ab, 100%. das capitän jörg das jetzt als fachmann verraten hat ist natürlich unfair...




- Sascha#314 Offline
- Beiträge: 4543
- Registriert: Mittwoch 10. März 2004, 14:31
- Wohnort: Siegen
- Kontaktdaten:
wenn ich ein ideales system vorraussetze sind bei mir auch reifen und Rollband unzerstörbarDer Jens hat geschrieben:Dem ist nichts hinzuzufügen.Quax hat geschrieben:Das ganze endet - Idealbedingungen vorausgesetzt - mit der "Zerstörung des Gesamtsystems" :
In dem Moment, wo das Flugzeug sich langsam vorwärtsbewegt bzw. die Räder langsam drehen, beginnt das Laufband, sich in Gegenrichtung zu bewegen.
Diese Bewegung verstärkt aber wieder die Rotation der Räder, das Laufband wird noch schneller usw. ... .
Bleibt nur die Frage, ob das Laufband oder die Räder zuerst kaputt gehen.

Ok, also es wird folgendes geschehen:
Der Pilot gibt Vollgas und der Jumbo setzt sich zunächst wie gewohnt in Bewegung.
Das Laufband beginnt mit einer gleichschnellen Bewegung in Gegenrichtung, wodurch die Räder sich jeweils doppelt so schnell drehen wie sonst.
Dadurch entstehen an den Radlagern und an den Reifen erhöhte Reibungsverluste. Der Effekt ist aber nur gering und ohne nennenswerte Auswirkungen auf die Geschwindigkeit relativ zur Umwelt (also nicht zum Band)
Eine Jumbo Jet hat eine Startgeschwindigkeit von ca. 300 km/h, worauf auch die Reifen seines Fahrwerks (mit etwas Reserve) ausgelegt sind.
Bei erreichen der Startgeschwindigkeit drehen sich die Räder aber doppelt so schnell, also einer Geschwindigkeit von 600 km/h entsprechend.
Diese Geschwindigkeit halten die Reifen aber nicht aus, auch nicht kurzfristig !
Es werden also gegen Ende der Beschleunigungsstrecke alle Reifen platzen.
Was nun folgt ist abhängig davon zu welchem Zeitpunkt die Reifen platzen.
Möglichkeit 1:
Die Reifen gehen schon kurz nach der Hälfte der Strecke hoch, sagen wir bei ca. 400 km/h. (Laufbandgeschwindigkeit = 200 km/h echte Speed)
Geplatzte Reifen erzeugen ein sehr hohes Bremsmoment, insbesondere wenn das Laufband die Relativgeschwindigkeit noch verdoppelt.
Die geplatzten Reifen werden also die Beschleunigung des Jets stark behindern, eventuell wird er sogar wieder langsamer.
Auf jeden Fall erreicht er dadurch bis zum Ende der Rollstrecke nicht mehr die notwendige Startgeschwindigkeit und kracht am Ende der Startbahn in den Wald (oder was auch immer dort steht)
Möglichkeit 2:
Die Reifen gehen erst kurz vor dem Abheben hoch. Da zu diesem Zeitpunkt der Auftrieb der Tragflächen schon erheblich ist und entsprechend weniger Gewicht auf den Reifen lastet, wird der Start nicht mehr verhindert, der Jumbo hebt nach einer geringfügig verlängerten Rollphase ab, hat aber ein „kleines Problem“ mit der irgendwann anstehenden Landung ...
Der Pilot gibt Vollgas und der Jumbo setzt sich zunächst wie gewohnt in Bewegung.
Das Laufband beginnt mit einer gleichschnellen Bewegung in Gegenrichtung, wodurch die Räder sich jeweils doppelt so schnell drehen wie sonst.
Dadurch entstehen an den Radlagern und an den Reifen erhöhte Reibungsverluste. Der Effekt ist aber nur gering und ohne nennenswerte Auswirkungen auf die Geschwindigkeit relativ zur Umwelt (also nicht zum Band)
Eine Jumbo Jet hat eine Startgeschwindigkeit von ca. 300 km/h, worauf auch die Reifen seines Fahrwerks (mit etwas Reserve) ausgelegt sind.
Bei erreichen der Startgeschwindigkeit drehen sich die Räder aber doppelt so schnell, also einer Geschwindigkeit von 600 km/h entsprechend.
Diese Geschwindigkeit halten die Reifen aber nicht aus, auch nicht kurzfristig !
Es werden also gegen Ende der Beschleunigungsstrecke alle Reifen platzen.
Was nun folgt ist abhängig davon zu welchem Zeitpunkt die Reifen platzen.
Möglichkeit 1:
Die Reifen gehen schon kurz nach der Hälfte der Strecke hoch, sagen wir bei ca. 400 km/h. (Laufbandgeschwindigkeit = 200 km/h echte Speed)
Geplatzte Reifen erzeugen ein sehr hohes Bremsmoment, insbesondere wenn das Laufband die Relativgeschwindigkeit noch verdoppelt.
Die geplatzten Reifen werden also die Beschleunigung des Jets stark behindern, eventuell wird er sogar wieder langsamer.
Auf jeden Fall erreicht er dadurch bis zum Ende der Rollstrecke nicht mehr die notwendige Startgeschwindigkeit und kracht am Ende der Startbahn in den Wald (oder was auch immer dort steht)
Möglichkeit 2:
Die Reifen gehen erst kurz vor dem Abheben hoch. Da zu diesem Zeitpunkt der Auftrieb der Tragflächen schon erheblich ist und entsprechend weniger Gewicht auf den Reifen lastet, wird der Start nicht mehr verhindert, der Jumbo hebt nach einer geringfügig verlängerten Rollphase ab, hat aber ein „kleines Problem“ mit der irgendwann anstehenden Landung ...
mit bollernden Grüßen,
Der Jens
Der Jens
Eine seitliche Führung wäre noch nicht mal erforderlich, denn der Schub der Triebwerke hat bereits eine stabilisierende Wirkung und sobald das Flugzeug Fahrt aufgenommen hat, kann man es ja über das Seitenruder steuern.Oliver Struck hat geschrieben: Ein Flugzeug könnte auch bei Glatteis starten, so es denn in einer Führung seitenstabil laufen würde, eben so, dass es nicht seitlich wegrutschen könnte.
mit bollernden Grüßen,
Der Jens
Der Jens