Zum Inhalt

1.Gang mit 600ccm auf Rennstrecke

Infos zu und mit Veranstaltern, aber auch zu anderen Themen,
über die es sich lohnt zu sprechen!

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • Prinzesschen Offline
  • Beiträge: 450
  • Registriert: Sonntag 9. August 2009, 10:22
  • Lieblingsstrecke: Most/Osl
  • Wohnort: Hameln/Paderborn

Kontaktdaten:

Beitrag von Prinzesschen »

Simon83 hat geschrieben:wollte es deutlich für alle schreiben nachherkommt wieder einer...was ist ein kettenrad :lol:
Was ist ein Kettenrad? :twisted: :wink:


gruß
#139
  • Benutzeravatar
  • doctorvoll Offline
  • Beiträge: 6586
  • Registriert: Mittwoch 12. Juli 2006, 22:15
  • Motorrad: RN 32/ SC 59
  • Lieblingsstrecke: Barcelona/ Portimao
  • Wohnort: Laguna Seca

Kontaktdaten:

Beitrag von doctorvoll »

.....Kettenrad, Ritzel und Kette laufen sich aufeinander ein, die Kette längt sich mit der Zeit und die Ritzel/Kettenräder "waschen" sich damit etwas aus. Wenn man während der Saison immer wieder die Übersetzungen wechselt passt das also. allerdings würd ich beim Kettenwechsel/neue Kette immer die Ritzel/Kettenräder mitwechseln- die neue Kette liegt sonst immernur an einem Glied wirklich an und jedes Glied muß somit immer die ganze Zugkraft übernehmen. Eine viel zu schnelle Längung der Kette ist die Folge, im schlimmsten Fall ein Kettenriß.
......die einen betreiben Rennsport- die anderen reden nur darüber.....
www.tyroo.de
  • Benutzeravatar
  • Lutze Offline
  • Beiträge: 16943
  • Registriert: Montag 7. Juni 2004, 22:12
  • Motorrad: GSXR-750
  • Lieblingsstrecke: Most
  • Wohnort: Tangerhütte
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Lutze »

doctorvoll hat geschrieben:.....Kettenrad, Ritzel und Kette laufen sich aufeinander ein,
Dann bist du hoffentlich der erste der mir das logisch verständlich erläutern kann.
Ein paar Dinge vorab über die man sich Gedanken machen sollte.
1.Kettenrad und Ritzel sind unterschiedliche Materialien,Ritzel Stahl, Kettenrad Alu, natürlich kann auch das Kettenrad Stahl sein.
2.Die Kräfte die auf das Ritzel wirken sind ganz andere Größenordnungen gegenbüber denen am Kettenrad.
3.die Rollen der Kette treffen in unterschiedlicher Frequenz auf Kettenrad und Ritzel
4.Aus oben genannten Gründen unterliegen Ritzel und Kettenrad komplett unterschiedlichem Verschleiß

Dieses würde ja bedeuten das die Kette sich während eines Umlaufes einmal auf das Ritzel und gleich danach auf das Kettenrad einläuft. Dazu überträgt die auf das Kettenrad eingelaufene Kette danach sofort dies entsprechend auf das Ritzel und natürlich wieder umgekehrt.
In meinen Augen völliger Blödsinn. Natürlich wirkt ein verschlissenes Ritzel oder Kettenrad sich negativ auf den Verschleiß der Kette aus oder auch umgekehrt.
Daher werden natürlich verschlissene Teile gewechselt aber nicht automatisch komplett alles.
Auf der Landstraße mag ich der Regel wenn Kette kaputt alles wechseln ja begrenzt noch zustimmen. Wenn nach 20.000km die Kette fertig ist sind sicher Ritzel und Kettenrad auch nicht mehr neu.

Der Spruch läuft sich aufeinander ein ist Blödsinn ich frag mich echt wer das in Umlauf gebracht hat. Wenn die nach Norm gebaut sind und nicht aus einer Hinterhofschmiede in China stammen muss sich da nix aufeinander einlaufen weil dann passt alles zusammen. Durch den unterschiedlichen Verschleiß ändert sich das dann im Laufe des Lebens eines Kettensatzes da ist dann irgendwann ein Bauteil ziemlich am Ende wobei die anderen noch brauchbar sind. Das verschlissene Teil sollte natürlich gewechselt werden, denn dies erhöht tatsächlich den Verschleiß der anderen.
  • Benutzeravatar
  • doctorvoll Offline
  • Beiträge: 6586
  • Registriert: Mittwoch 12. Juli 2006, 22:15
  • Motorrad: RN 32/ SC 59
  • Lieblingsstrecke: Barcelona/ Portimao
  • Wohnort: Laguna Seca

Kontaktdaten:

Beitrag von doctorvoll »

...Lutze geh mal zu RK und lass dir das erklären- klar passt neu alles zusammen- deswegen muß ja auch alles neu- aber wenn sich deine Kette längt waschen sich Kettenrad und Ritzel mit aus-und wenn du ne neue Kette montierst die sich noch nicht gelängt hat passt eben nichts mehr zusammen.
......die einen betreiben Rennsport- die anderen reden nur darüber.....
www.tyroo.de
  • Benutzeravatar
  • Lutze Offline
  • Beiträge: 16943
  • Registriert: Montag 7. Juni 2004, 22:12
  • Motorrad: GSXR-750
  • Lieblingsstrecke: Most
  • Wohnort: Tangerhütte
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Lutze »

Das was du als Auswaschungen bezeichnest ist aber nie an Kettenrad und Ritzel gleich, ebensowenig an der Kette. Natürlich ist der Verschleiß an der Kette höher wenn die neue zusammen mit deutlich verschlissenen Kettenrädern/Rizeln montiert werden. Jedesmal pauschal alles zu wechseln ist nicht nötig. An der CBR war mein Ritzel nach einer Saison wie neu, das Kettenrad welches die meisten Kilometer hatte verschlissen, die Kette noch super in Schuß waren nur knap 2000km drauf. Die Kettenräder die nur wenig genutzt worden wie neu. Da wechsel ich nur das Kettenrad. Umgekehrt bei verschlissener Kette kommt nur diese neu, der Verschleiß erhöht sich dadurch nicht spürbar. Wenn ich mehr Kilometer fahre kommt zur neuen Saison eine neue Kette drauf obwohl sehr wahrscheinlich auch unnötig, ist eher fürs gute Gewissen. Ungleich gelängt waren die bisher nie.
Wenn da wirklich was dran wäre müsste man ja bei jeder Übersetzungsänderung alles neu machen.
Ich lass mich ja gern vom Gegenteil überzeugen wenn mir das einer wirklich plausibel erklärt, bis dahin bleibe ich der Meinung das ich die Bauteile am Kettenantrieb tausche wo ich deutliche Verschleißspuren sehe, wobei das ja nicht ganz stimmt da die Kette meist eher runter kommt.
Könnte man vieleicht auch abhängig machen davon wie weit sie gelängt ist, in den Werkstatthandbüchern stehen da ja Verschleißgrenzen drin. Wenn ungleich gelängt kommt sie natürlich auch runter.
  • Benutzeravatar
  • Maximus75 Offline
  • Beiträge: 273
  • Registriert: Mittwoch 3. Mai 2006, 19:41
  • Wohnort: Oberthal/Sankt Wendel
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Maximus75 »

Was vielleciht gemeint ist, das bei ungünstiger Abstimmung der Übersetzung die Kette immer mit der selben Rollen über die selben Zähne läuft.
Die Kette sollte bei jedem Umlauf immer mit den Kettemgliedern eine Position weiter laufen. Läuft nämlich die Kette immer ohne "Versatz" gibt es tatsächlich diese Auswaschungen.

Die Sache mit der Herstellung ist aber auch so, so kenne ich das, das Hersteller verschiedene Toleranzen vorgeben und somit auch unterschiede in der Genauigkeit haben.
Grüße...
  • Benutzeravatar
  • Lutze Offline
  • Beiträge: 16943
  • Registriert: Montag 7. Juni 2004, 22:12
  • Motorrad: GSXR-750
  • Lieblingsstrecke: Most
  • Wohnort: Tangerhütte
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Lutze »

Maximus75 hat geschrieben:Was vielleciht gemeint ist, das bei ungünstiger Abstimmung der Übersetzung die Kette immer mit der selben Rollen über die selben Zähne läuft.
ist auch so eine Aussage die ich nicht nachvollziehen kann
  • Benutzeravatar
  • doctorvoll Offline
  • Beiträge: 6586
  • Registriert: Mittwoch 12. Juli 2006, 22:15
  • Motorrad: RN 32/ SC 59
  • Lieblingsstrecke: Barcelona/ Portimao
  • Wohnort: Laguna Seca

Kontaktdaten:

Beitrag von doctorvoll »

Lutze hat geschrieben:
Maximus75 hat geschrieben:Was vielleciht gemeint ist, das bei ungünstiger Abstimmung der Übersetzung die Kette immer mit der selben Rollen über die selben Zähne läuft.
ist auch so eine Aussage die ich nicht nachvollziehen kann
....ich auch nicht und so meinte ich das nicht.Ich versuchs ein letztes mal: Eine Kette läuft mit Ritzel und Kettenrad im Neuzustand optimal, es gibt nur geringe Toleranzen. Durch die verschiedenen Materialien nutzen sich Kette, Ritzel und Kettenrad unterschiedlich ab.Die Folge ist: Irgendwann läuft das ganze nicht mehr optimal. Dann macht das Ersetzen einzelner Teile eben genau wegen der Unterschiedlichen Abnutzung wenig Sinn und sorgt nur kurzfristig für Besserung. Ich bezog mein Wissen aus div. Seminaren von RK und Regina sowie eigenen Erfahrungen. die ich in meiner beruflichen Ausbildung genießen durfte. Aber egal....back to toppic.
......die einen betreiben Rennsport- die anderen reden nur darüber.....
www.tyroo.de
  • Benutzeravatar
  • Marcel00 Offline
  • Beiträge: 1291
  • Registriert: Dienstag 16. Juni 2009, 22:18
  • Motorrad: GSX-R 750 K8
  • Lieblingsstrecke: Nürburgring GP
  • Wohnort: Grünstadt
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Marcel00 »

Naja das RK oder sonstige sagen "Tausch besser gleich alles" wundert nicht unbedingt. Nicht das es evtl. besser sein könnte das zu tun, aber selbst wenn nicht würden sie das selbe sagen...
Suzuki GSX-R 750 K8
27.-28.5. Sachsenring
29.6. Hockenheim
29.-31.7. Brno
25.8. Nürburgring
  • Benutzeravatar
  • Lutze Offline
  • Beiträge: 16943
  • Registriert: Montag 7. Juni 2004, 22:12
  • Motorrad: GSXR-750
  • Lieblingsstrecke: Most
  • Wohnort: Tangerhütte
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Lutze »

doctorvoll hat geschrieben:Eine Kette läuft mit Ritzel und Kettenrad im Neuzustand optimal, es gibt nur geringe Toleranzen. Durch die verschiedenen Materialien nutzen sich Kette, Ritzel und Kettenrad unterschiedlich ab.Die Folge ist: Irgendwann läuft das ganze nicht mehr optimal. Dann macht das Ersetzen einzelner Teile eben genau wegen der Unterschiedlichen Abnutzung wenig Sinn und sorgt nur kurzfristig für Besserung.
Soweit kann ich dem zustimmen, als Ergebnis bedeutet das für mich die Einzelteile ansehen und individuell entscheiden was zu erneuern ist.
Antworten