Bmw S1000 rr Bremsenversagen??????
Alles rund ums Thema Racing bzw. was in anderen Rubriken nicht wirklich passt,
aber zum Thema Racing gehört.
aber zum Thema Racing gehört.
Interessante postings.
Am Anfang stand:
"Als ich bei 260 Bremsen wollte,war der Bremshebel wie verschweißt ohne jegliche Bremswirkung"
Jetzt müsste man erstmal wissen, wie das System funktioniert. Das RaceABS der Hondas z.B. ist was ganz anderes als die früheren Systeme, als man noch einfach gegen einen Kolben im Modulator bremste - beim Regeln machte der einfach einen Schritt zurück und schwupp war die Bremsleistung weg. Das RaceABS funktioniert ganz anders, da bremst man nur gegen einen Sensor... und dann drückt ein Stellmotor Bremsflüssigkeit gegen die Bremskolben. Man ist also völlig entkoppelt. (Sollte ich da irgendwie falsch liegen: bitte korrigieren. Aber keine Erbsenzähler.)
Wie geht das bei der S1000?
Ich denke, erst wenn man weiss, wie das System funktioniert, kann man sich Gedanken über Fehler, Stärken und Schwächen machen.
Alles andere ist doch bloß Stochern im Nebel.
Am Anfang stand:
"Als ich bei 260 Bremsen wollte,war der Bremshebel wie verschweißt ohne jegliche Bremswirkung"
Jetzt müsste man erstmal wissen, wie das System funktioniert. Das RaceABS der Hondas z.B. ist was ganz anderes als die früheren Systeme, als man noch einfach gegen einen Kolben im Modulator bremste - beim Regeln machte der einfach einen Schritt zurück und schwupp war die Bremsleistung weg. Das RaceABS funktioniert ganz anders, da bremst man nur gegen einen Sensor... und dann drückt ein Stellmotor Bremsflüssigkeit gegen die Bremskolben. Man ist also völlig entkoppelt. (Sollte ich da irgendwie falsch liegen: bitte korrigieren. Aber keine Erbsenzähler.)
Wie geht das bei der S1000?
Ich denke, erst wenn man weiss, wie das System funktioniert, kann man sich Gedanken über Fehler, Stärken und Schwächen machen.
Alles andere ist doch bloß Stochern im Nebel.
Wer alles glaubt, weiss nichts.
Wer nichts weiss, muss alles glauben.
Wer nichts weiss, muss alles glauben.
- Krulli#10 Offline
- Beiträge: 404
- Registriert: Sonntag 15. Juni 2008, 18:09
- Motorrad: Panigale V2 (955)
- Lieblingsstrecke: Most
- Wohnort: Sangerhausen
Stimmt. Aber er liefert dann keine oder nur unplausible Werte. Wie bei meinem defekten TC-Sensor... System erkennt den Fehler, regelt aber trotzdem...lenkungsdaempfer hat geschrieben:Der Fredsteller schriebte aber nix von nem def. VR-Sensor! Denn auch wenn er nicht richtig sitzt muß er nicht kaputt sein.tk-sgh hat geschrieben:Funktioniert der Sensor nicht (weil er vielleicht nicht in der richtigen Position sitzt) erkennt es das System.
Und aus Gründen des natürlichen Menschenverstandes, auch bei den Ingenieuren im Hause BMW, wird die Bremswirkung mit Sicherheit nicht abgeschaltet, nur wenn ein Sensor nicht funktioniert bzw. unplausible Werte liefert...
Ich denke es lag ein anderer Fehler vor.
- Lutze Offline
- Beiträge: 16944
- Registriert: Montag 7. Juni 2004, 22:12
- Motorrad: GSXR-750
- Lieblingsstrecke: Most
- Wohnort: Tangerhütte
- Kontaktdaten:
erklär mal, verstehe deinen Gedankengang nicht.lenkungsdaempfer hat geschrieben:Mitdenken - Freude schenken![]()
![]()
Lies nochmal genau nach, was ich schrubte!
Leerstelle im Kranz = abstehender Sensor. Könnte doch so sein, oder
Leerstelle im Kranz abstehender Sensor, der Effekt ist der gleiche und muss von der ECU erkannt werden, der Sensor denkt immer noch nicht, macht die ECU.
Es gibt 2 Möglichkeiten, Induktivsensor ist weggebogen , es gibt kein Signal mehr genau wie bei stehendem Rad egal ob da jetzt grad eine Leerstelle im Geberrad ist oder nicht.
Hallgeber abstehender Sensor Signal Null Volt genau als würde der Sensor über einer Leerstelle stehen steht er nicht an einer Leerstelle eben 5 Volt.
Das alles spielt aber für das Problem gar keine Rolle. In beiden Fällen wird als erstes ein stehendes Rad erkannt, dieses darf aber nicht stehen denn genau dies muss das ABS verhindern. Steht es nach 0,5 Sekunden immernoch jedenfalls laut Signal vom Geber ist etwas faul und das muss die ECU erkennen und einen Fehler abspeichern. Erkennt es keinen Kabelbruch oder Kurzschluss wird als Fehler unplausibles Signal abgelegt und das wiederum muss folgen bei der Funktion des ABS-Systems haben nämlich das ganz normale Bremsen zu ermöglichen.
so jetzt du nochmal:
Mitdenken - Freude schenken


gleiches passiert bei Pkw nicht selten im Herbst wenn der Sensor durch Dreck und Laub verdeckt wird
Ergebnis könnte dann so aussehen, hier Pkw ausgelesen mit Bosch Diagnosegerät KTS 540:

- Walnussbaer Offline
- Beiträge: 3948
- Registriert: Dienstag 9. November 2004, 19:26
- Motorrad: ZX7RR
Der Threadersteller schrieb, dass der Bremshebel "wie verschweißt" war. Das ist schon was anderes als "ins Leere zu greifen", ja eigentlich das genaue Gegenteil. Was hat Dein Beitrag also eigentlich für eine Aussage?tk-sgh hat geschrieben:@ lutze: theoretisch haste ja Recht, aber mal ABS hin ABS her... Wenn ich bei nem Mopped ohne ABS die Bremsentlüftung nicht richtig anziehe/wieder richtig fest drehe, greift man auch ins Leere...
Deshalb:
Jens hat geschrieben:mechanikerversagen = bremsversagen
Zuletzt geändert von Walnussbaer am Mittwoch 21. September 2011, 17:01, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Bmw S1000 rr Bremsenversagen??????
Kontaktdaten:
Turnschuh hat geschrieben: Als ich bei 260 Bremsen wollte,war der Bremshebel wie verschweißt ohne jegliche Bremswirkung.
Gruß Bernd
Turnschuh,
Frage:Bedeutet "wie verschweißt", dass der Bremshebel absolut nicht gezogen werden konnte?
Denn dann kann an den Sätteln auch kein Druck ankommen!
Rein theoretisch könnte dabei der von der Bremspumpe abgehende Schlauch so zusammengequetscht sein, das unten kein Druck ankommt.
Übrigens hat das BMW-ABS einen Fehlerspeicher, den man auslesen kann.
Pa#4
-
- Hinnerck Offline
- Beiträge: 1391
- Registriert: Donnerstag 29. Januar 2009, 20:25
- Motorrad: RSV1000R
- Lieblingsstrecke: Cartagena
- Wohnort: Münster
- Phil#4 Offline
- Beiträge: 795
- Registriert: Donnerstag 2. September 2010, 19:51
- Motorrad: ZX6P/R
- Lieblingsstrecke: Misano, Rijeka
Mal abgesehen davon würde mich interessieren was Du bei 260 ohne Bremse gemacht hast ?!
Ich kann zwar speziell zu deinem Problem relativ wenig sagen, jedoch weis ich dass ein Kollege mit dem Auto einen Unfall hatte - weil sein ABS System durch einen Sensor-Fehler gedacht hatte, die Reifen würden Blockieren und somit auf der Stellung "Offen, also Bremse auf machen" stehen geblieben ist.
Da war auch Null Bremswirkung mehr da.
Und es war eine Bosch Bremse. (zumindest ABS)
Wenn ich mich recht errinere ist das System in der RR auch von Bosch ?

Ich kann zwar speziell zu deinem Problem relativ wenig sagen, jedoch weis ich dass ein Kollege mit dem Auto einen Unfall hatte - weil sein ABS System durch einen Sensor-Fehler gedacht hatte, die Reifen würden Blockieren und somit auf der Stellung "Offen, also Bremse auf machen" stehen geblieben ist.
Da war auch Null Bremswirkung mehr da.
Und es war eine Bosch Bremse. (zumindest ABS)
Wenn ich mich recht errinere ist das System in der RR auch von Bosch ?

wer später bremst, ist länger schnell.
- Lutze Offline
- Beiträge: 16944
- Registriert: Montag 7. Juni 2004, 22:12
- Motorrad: GSXR-750
- Lieblingsstrecke: Most
- Wohnort: Tangerhütte
- Kontaktdaten:
Über wieviel anderen Kollegen hast du das mit deinem Kollegen erzählt bekommen?
Wenn beim Pkw ein Sensor "sagt" aufmachen wird nur dieses eine Rad auf gemacht, 3 weitere würden Bremsen. Natürlich könnte dies zum ausbrechen des Wagens führen aber nicht zum total versagen der Bremse. Noch dazu hat ein Pkw immer 2 voneinander unabhängige Bremskreise.
Auch hier gilt der Ausfall eines Sensors darf nicht zum Ausfall des Bremssystems führen, Fehler sind natürlich nie ausgeschlossen.
Wo er gelandet ist ohne Bremse würde mich aber auch interessieren.
Ebenso würden mich die genauen Symptome am Bremshebel interessieren.
Wenn beim Pkw ein Sensor "sagt" aufmachen wird nur dieses eine Rad auf gemacht, 3 weitere würden Bremsen. Natürlich könnte dies zum ausbrechen des Wagens führen aber nicht zum total versagen der Bremse. Noch dazu hat ein Pkw immer 2 voneinander unabhängige Bremskreise.
Auch hier gilt der Ausfall eines Sensors darf nicht zum Ausfall des Bremssystems führen, Fehler sind natürlich nie ausgeschlossen.
Wo er gelandet ist ohne Bremse würde mich aber auch interessieren.
Ebenso würden mich die genauen Symptome am Bremshebel interessieren.
- dadidada Offline
- Beiträge: 669
- Registriert: Dienstag 10. Juni 2008, 13:34
- Wohnort: Bamberg
- Kontaktdaten:
Soweit ich weiß, verlangt der Gesetzgeber von elektronischen Regelsystemen bei Bremsanlagen Notlaufeigenschaften. D.h. wird ein defekter Sensor erkannt, schaltet das ABS ab u. die Kontrollleuchte im Cockpit brennt. Abgesehen von Servounterstützten Bremsanlagen, bleibt die Bremswirkung vollständig erhalten. Die Systemprüfung findet jedoch meines Wissens während der ersten Meter statt. Tritt der Fehler während der Fahrt auf, kann durchaus sein, dass ein defekter Sensor dem Steuergerät ein stehendes Rad vorgaukelt und die Bremse öffnet. Hier sollte der Hebel aber trotzdem gezogen werden können, ist ja bei Regelbremsungen auch der Fall.
Bin mal gespannt, wie die Sache weiter geht.
(verstehe auch nicht, wie man Tempo 260 ohne Bremse steht ...)
Glück auf!
dadidada
Bin mal gespannt, wie die Sache weiter geht.
(verstehe auch nicht, wie man Tempo 260 ohne Bremse steht ...)
Glück auf!
dadidada
- mr_spinalzo Offline
- Beiträge: 4719
- Registriert: Mittwoch 19. November 2008, 19:36
Re: Bmw S1000 rr Bremsenversagen??????
Kontaktdaten:
wie lose ?Turnschuh hat geschrieben:....
Der ABS-Sensor war am Vorderrad lose,...
Gruß Bernd
so dass gar keine signale abgenommen wurden
oder vermutlich fehlerhafte signale abgenommen wurden ?
zumind. im ersten fall sollte sich das system zuverlässig abschalten.
auch im 2. fall sollte das system nach einiger zeit durch plausibilitäts prüfung eine fehlfunktion erkennen und ebenfalls abschalten.
schmerz ist wenn schwäche den körper verlässt