Zum Inhalt

LKL: Original vs. Zubehör vs. Emil Schwarz

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • Bastian Offline
  • Beiträge: 1213
  • Registriert: Freitag 17. Juli 2009, 21:00
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Bastian »

wolli hat geschrieben:@ Godsmack - wenn dann sind( waren ) es Schrägkugellager :wink:

@jkracing - Lager haben ALLGEMEIN eine Presspassung/ Übergangspassung. Oder ich habe die letzten 20 Jahre was verpasst.

Dann ist aber Runterschleifen auch einfacher als den Lagersitz aufzuspindeln.

Der Vorteil am Einkleben ( Untermaß Lager ) ist das sich die Lager 100% Zentrieren.


Gruß
Wolli
Hey Wolli,

man merkt dass du vom Fach bist. :wink:
Bei den ES Lagern gibts ganz grob gesagt 2 Ausbaustufen.
Ausbaustufe 1 : Serienmaß mit Präzisionslagern und einfacher Konterung am Lenkkopf
Ausbaustufe 2 : Präzisionslager mit Untermaßsitzen zum einkleben und einfacher Konterung am Lenkkopf
Die Jungs die zu geizig sind die Untermaßlager zu kaufen, können selbstverständlich auch den Lenkkopflagersitz aufschleifen...... :roll:
Das "besondere" an den ES Lagern ist nicht das Untermaß sondern die hohe und spielfreie Einstellmutter :wink:
Untermaßlager werden bloß bei Fahrzeugen mit unrundem Lenkkopf benötigt, dies sind aber leider sehr viele.

Gruß von einem der so gut wie jedes ES Lager schon mehrfach verbaut hat und immernoch begeistert ist
Gruß Bastian


„Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher.“

Albert Einstein



KFZ & Zweiradtechnik Kammerer
  • Benutzeravatar
  • jkracing Offline
  • Beiträge: 1717
  • Registriert: Montag 31. Juli 2006, 20:21
  • Motorrad: SC57
  • Lieblingsstrecke: Imola, Mugello,Brünn
  • Wohnort: ED

Kontaktdaten:

Beitrag von jkracing »

wolli hat geschrieben: @jkracing - Lager haben ALLGEMEIN eine Presspassung/ Übergangspassung. Oder ich habe die letzten 20 Jahre was verpasst.
....
Hast nix verpasst, stimmt auch grundsätzlich, nur werden die LK-Lager nicht eingepreßt. Siehe:
http://www.emilschwarz.de/dev/con/000/d ... ung.de.pdf

@ lonzo
ich weis nicht was Du mit ES besprochen hast, vielleicht haste was mißverstanden, lies mal den ersten Absatz seiner Einbauanleitung ..."sind die Ringe ganz in der Bohrung drin, müssen sie sich
leicht drehen lassen und dürfen vom Rahmen keinen Druck bekommen"
, glaube nicht daß er Dir genau das Gegenteil davon erzählt hat.
  • Benutzeravatar
  • jkracing Offline
  • Beiträge: 1717
  • Registriert: Montag 31. Juli 2006, 20:21
  • Motorrad: SC57
  • Lieblingsstrecke: Imola, Mugello,Brünn
  • Wohnort: ED

Kontaktdaten:

Beitrag von jkracing »

Jogiblade hat geschrieben:Ich habe die Lagerschalen, vom Kegelrollenlager, 2/10tel rundschleifen lassen. Mit Loctite 638 eingeklebt und gut iss. :-)
ist natürlich weit weniger Aufwand als den Lagersitz im Rahmen zu bearbeiten, allerdings habe ich bisher nur gebrauchte Rahmen mit mehrjähriger Laufleistung umgerüstet, da stellt sich das Problem daß sich das Originallager mehr oder weniger stark in den Sitz eingearbeitet und nach Entfernen dort einen starken Grat hinterlassen hat. Um das Kegelrollenlager da reinkleben zu können würde der Grat ja das Maß des Kegelrollenlager-Aussenring bestimmen (der Lageraussenring ist ja mindestens doppelt so hoch wie Original), der Rest würde mit Kleber ausgefüllt, halte ich je nach Ausprägung des Grates für nicht so optimal.
  • Benutzeravatar
  • lonzo Offline
  • Beiträge: 1354
  • Registriert: Mittwoch 13. April 2011, 21:55
  • Motorrad: RC30

Kontaktdaten:

Beitrag von lonzo »

jkracing hat geschrieben: @ lonzo
ich weis nicht was Du mit ES besprochen hast, vielleicht haste was mißverstanden, lies mal den ersten Absatz seiner Einbauanleitung ..."sind die Ringe ganz in der Bohrung drin, müssen sie sich
leicht drehen lassen und dürfen vom Rahmen keinen Druck bekommen"
,
Das bezieht sich auf die Untermaß-Lager.
Aber die musst du eben extra (mit Extra-Kosten) ordern.
Bestellst du keine Untermaß-Lager, wirst du sie nicht leicht drehen können.
Wer alles glaubt, weiss nichts.
Wer nichts weiss, muss alles glauben.
  • Benutzeravatar
  • jkracing Offline
  • Beiträge: 1717
  • Registriert: Montag 31. Juli 2006, 20:21
  • Motorrad: SC57
  • Lieblingsstrecke: Imola, Mugello,Brünn
  • Wohnort: ED

Kontaktdaten:

Beitrag von jkracing »

lonzo hat geschrieben:
jkracing hat geschrieben: @ lonzo
ich weis nicht was Du mit ES besprochen hast, vielleicht haste was mißverstanden, lies mal den ersten Absatz seiner Einbauanleitung ..."sind die Ringe ganz in der Bohrung drin, müssen sie sich
leicht drehen lassen und dürfen vom Rahmen keinen Druck bekommen"
,
Das bezieht sich auf die Untermaß-Lager.
Aber die musst du eben extra (mit Extra-Kosten) ordern.
Bestellst du keine Untermaß-Lager, wirst du sie nicht leicht drehen können.
Das bezieht sich auf den Einbau aller LK-Kegelrollenlager, bei den Standardmaßen muß eben der Lagersitz bearbeitet werden, hat den Vorteil daß man ein neues Lager in einen neuen Lagersitz einbaut. Macht m. E. den meisten Sinn.
  • Benutzeravatar
  • Driver9 Offline
  • Beiträge: 124
  • Registriert: Mittwoch 21. April 2010, 08:27
  • Motorrad: GSXR 1000
  • Lieblingsstrecke: Rijeka; Pannonia
  • Wohnort: 88048 Bodensee

Kontaktdaten:

Beitrag von Driver9 »

Also ich hatte noch nie ein Emil Schwarz Lager in der Hand. Aber mit Lagern kenne ich mich aus. Beruflich habe ich sehr viel mit Lagerwerkstoffen, Lagertypen, Anwendungen, Schmierstoffen, Passungswahl etc zu tun.

Wenn wir in den letzten Jahren, aus unzähligen Test´s etwas gelernt haben dann: "Das speziell bei Kegelrollenlagern" der Aussenring fest sitzen muss! Ansonsten dreht er sich mit! Das bedeutet das das Lager frisst. Beim Lagerinnenring kann eine leichte Übergangspassung von Vorteil sein. Speziell dann wenn die Wälzkörper sich nicht beim abwälzen nicht überlappen. Das könnte beim LKL auch zutreffen, obwohl man beim Einschlagen der Lenkung sicher eine Überlappung hin bekommt....

Was ich eigentlich sagen will ist: Wenn bei den ES lager tatsächlich die Außnringe locker bleiben, dann muss das Geheimniss an der Mutter liegen. In dem Fall muss die Mutter die Lagerringe gegen die Schulter ziehen. Dieses ist generell sehr gut, weil das ganze Lagerpaket sich ausrichten kann, bevor ich es verspanne. E wird keine Zwangslage erzeigt welche dann eine ungleiche Lagerbelastung hervorruft.

Ich kann jetzt in den paar Zeilen hier nicht alles genau erklären, aber wenn mein LKL defekt sein sollte. Dann würde ich mit einem Subito an mehrern Stellen den Lagersitz messen.

Sollte dieser mehr als 0,02 mm unrund sein, dann würde ich versuchen von Hand mit etwas Schmirgelpapier etwas nach zu arbeiten, dann einfach irgendein Markenlager nehmen und mit etwas Loctite einbauen. Ich denke viel wichtiger beim LKL ist eine gute Flucht der Lagerringe (Kozentrizität) zueinander, als der Perfekte sitz des Außenrings.

Außerdem unbedingt das Lager unter Verdehung vorspannen.
  • Benutzeravatar
  • lonzo Offline
  • Beiträge: 1354
  • Registriert: Mittwoch 13. April 2011, 21:55
  • Motorrad: RC30

Kontaktdaten:

Beitrag von lonzo »

Driver9 hat geschrieben:Außerdem unbedingt das Lager unter Verdehung vorspannen.
Danke für den Beitrag :!:
Der letzten Satz (Zitat) wird wohl noch ein paar wütende Antworten provozieren.
Da freu ich mich schon drauf :D :D


@jkracing
Ich bin raus :wink:
Wer alles glaubt, weiss nichts.
Wer nichts weiss, muss alles glauben.
  • Benutzeravatar
  • Windy Offline
  • Beiträge: 1259
  • Registriert: Samstag 27. September 2008, 16:15
  • Motorrad: grün !
  • Wohnort: Chiemgau

Kontaktdaten:

Beitrag von Windy »

Driver9 hat geschrieben: Außerdem unbedingt das Lager unter Verdehung vorspannen.
danke driver, schöner beitrag....aber
äh sorry, ich steh grad am schlauch. was oder wie soll da gemacht werden ?

Ich nehm an es soll "Verdrehung" heißen, aber wie spanne ich das Lager unter Verdrehung vor?
Bitte aufklären ?
In der Kurve kann jeder schnell fahren, auf der Geraden, da brauchst Du Leistung !
  • Benutzeravatar
  • Windy Offline
  • Beiträge: 1259
  • Registriert: Samstag 27. September 2008, 16:15
  • Motorrad: grün !
  • Wohnort: Chiemgau

Kontaktdaten:

Beitrag von Windy »

doppelt
In der Kurve kann jeder schnell fahren, auf der Geraden, da brauchst Du Leistung !
  • Benutzeravatar
  • lonzo Offline
  • Beiträge: 1354
  • Registriert: Mittwoch 13. April 2011, 21:55
  • Motorrad: RC30

Kontaktdaten:

Beitrag von lonzo »

geht schon los :D :D :D
Wer alles glaubt, weiss nichts.
Wer nichts weiss, muss alles glauben.
Antworten