Zum Inhalt

Längerer Stillstand Motor

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • Lutze Offline
  • Beiträge: 16951
  • Registriert: Montag 7. Juni 2004, 22:12
  • Motorrad: GSXR-750
  • Lieblingsstrecke: Most
  • Wohnort: Tangerhütte
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Lutze »

Marco369 hat geschrieben:Hm, will dir ja sonst nicht widersprechen , aber sind die (Verbrennungs-) Emmissionen nicht eher Stickstoffe (NOx), Kohlenwasserstoffe (CxHy) und Kohlenmonoxid (CO) - Wasser habe ich als Emmission bisher lediglich im Zusammenhang mit der Wasserstoffzelle gehört ?!
Mit Kat Unmengen an Wasser, deshalb rosten Billigauspuffanlagen auch ganz fix durch, ohne Kat wenig Wasser aber trotzdem ist wenn nicht wirklich richtig auf Betriebstemperatur Feuchtigkeit vorhanden. Angst muss man heute deswegen aber eher nicht mehr haben denke ich.
  • Benutzeravatar
  • lonzo Offline
  • Beiträge: 1354
  • Registriert: Mittwoch 13. April 2011, 21:55
  • Motorrad: RC30

Kontaktdaten:

Beitrag von lonzo »

Marco369 hat geschrieben:Hm, will dir ja sonst nicht widersprechen , aber sind die (Verbrennungs-) Emmissionen nicht eher Stickstoffe (NOx), Kohlenwasserstoffe (CxHy) und Kohlenmonoxid (CO) - Wasser habe ich als Emmission bisher lediglich im Zusammenhang mit der Wasserstoffzelle gehört ?!
Doch doch...
Abgase bestehen zum allergrössten Teil aus CO2 und Wasser.
Ob KAT oder nicht, ist egal...
Der KAT wirkt nur auf die Nebenprodukte wie z.B. HC (unverbrannte Kohlenwasserstoffe, werden mit zusätzlichem Sauerstoff - der über das SLS in den Auspuff eingeleitet wird - nachverbrannt).
Als weiteres Nebenprodukt entsteht während der Verbrennung aus dem sehr stablilen Stickstoff (ca 78 Vol-%) der Ansaugluft Stickoxid. Dieser Vorgang setzt allerdings keine Energie frei, sonders frisst welche... N2 ist nämlich sehr reaktionsträge und erst die immensen Temperaturen bei der Verbrennung spaltet es auf.
Übrigens: Das Wasser im Abgas kann man sehr gut sehen, wenn es kalt draussen ist: Weisse Dampfwolken treten aus. Das liegt daran, dass der Dampf in der noch kalten Auspuffanlage kondensiert.
Manchmal kann man Autos sehen, die beim Losfahren regelrechte Wasserspuren hinter sich herziehen. Und das auch mit G-Kat und EURO-5

EDIT mit dem Rest hast du natürlich recht...
Wer alles glaubt, weiss nichts.
Wer nichts weiss, muss alles glauben.
  • Käseball Offline
  • Beiträge: 362
  • Registriert: Sonntag 15. November 2009, 17:30

Kontaktdaten:

Beitrag von Käseball »

lonzo hat geschrieben:Schliesse mich an: GAR NICHT

ABER....
wenn das Motorrad noch länger steht (stehen soll), womöglich mehrere Jahre.... dann.... Tank entleeren. Und zwar ganz.
Der Sprit heutzutage (ganz viel Öko, ganz viel grün, blümchenduft, E5 oder noch schlimmer... etc) ist aggressiv. Früher hat man gesagt: Tank voll, sonst rostet der innen. Heute gilt: Sprit raus! Habe schon (leider) viele Tanks gesehen, die nach 5 Jahren Standzeit rostig waren
ETBE und MTBE sind das (soweit ich weiß wird das als Bleiersatz hergenommen), und Ethanol selber. Wobei man ja noch Sprit ohne Ethanol bekommt.
Ohne alles bliebe nur Flugbenzin.

Wobei das wohl ne Frage ist wielang die Maschine wo steht (Luftfeuchte).
Hast du ja schon geschrieben. Ob ganz entleeren aber besser ist?! Dann lieber leeren und neu befüllen oder Tank konservieren.
Weil einfach Sprit raus und in der unbeheizten Garage da rostets ja noch schneller.
  • Benutzeravatar
  • Marco369 Offline
  • Beiträge: 357
  • Registriert: Donnerstag 1. November 2007, 12:28

Kontaktdaten:

Beitrag von Marco369 »

lonzo hat geschrieben:
Marco369 hat geschrieben:Hm, will dir ja sonst nicht widersprechen , aber sind die (Verbrennungs-) Emmissionen nicht eher Stickstoffe (NOx), Kohlenwasserstoffe (CxHy) und Kohlenmonoxid (CO) - Wasser habe ich als Emmission bisher lediglich im Zusammenhang mit der Wasserstoffzelle gehört ?!
Doch doch...
Abgase bestehen zum allergrössten Teil aus CO2 und Wasser.
@Lonzo und Lutze,
oha, wie recht ihr habt - peinlich was man im Laufe der Zeit so alles wieder vergisst :oops:

Marco
  • Benutzeravatar
  • Lutze Offline
  • Beiträge: 16951
  • Registriert: Montag 7. Juni 2004, 22:12
  • Motorrad: GSXR-750
  • Lieblingsstrecke: Most
  • Wohnort: Tangerhütte
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Lutze »

lonzo hat geschrieben:Manchmal kann man Autos sehen, die beim Losfahren regelrechte Wasserspuren hinter sich herziehen. Und das auch mit G-Kat und EURO-5
gerade bei G-Kat, den dort wird doch aus HC und CO :arrow: H2O und CO2 wenn ich mich nicht täusche also zusätzlich Wasser.
Antworten