macht die panigale auch und zwar vorne und hinten ( zb beim bremsen )Ecotec hat geschrieben:.... Das TTX-Federbein wird nämlich logisch in den Bordelektronik der ZX-10R eingebunden und verstellt - anders als bei den beiden Ducatis die Dämpfung ständig während der Fahrt - ein aktives System also, das sich automatisch der jeweiligen Fahrsituation und dem Fahrstil des Piloten anpasst.
Öhlins TTX36 Elektronisch für ZX10R ab 2011 Aktives Fahrwerk
Alles rund ums Thema Racing bzw. was in anderen Rubriken nicht wirklich passt,
aber zum Thema Racing gehört.
aber zum Thema Racing gehört.
- mr_spinalzo Offline
- Beiträge: 4719
- Registriert: Mittwoch 19. November 2008, 19:36
schmerz ist wenn schwäche den körper verlässt
- Ecotec Offline
- Beiträge: 5094
- Registriert: Freitag 9. September 2005, 21:31
- Motorrad: Yamaha R1M RN65
- Lieblingsstrecke: Aragon
Woher weisst du das? Wo steht das? Wer hat das gesagt??
Laut Ducati hat die Panigale KEIN Aktives Fahrwerk in dem Sinne.
MFG
Ecotec
Laut Ducati hat die Panigale KEIN Aktives Fahrwerk in dem Sinne.
MFG
Ecotec
German Moto Masters 2022
- mr_spinalzo Offline
- Beiträge: 4719
- Registriert: Mittwoch 19. November 2008, 19:36
Woher weisst du das? Wo steht das? Wer hat das gesagt??Ecotec hat geschrieben:..
Laut Ducati hat die Panigale KEIN Aktives Fahrwerk in dem Sinne.
geb ich jetzt einfach mal so zurück
habs aber irgendwo gelesen dass fahrzustände berücksichtigt werden
ich lass mich überraschen

Zuletzt geändert von mr_spinalzo am Sonntag 11. Dezember 2011, 20:40, insgesamt 2-mal geändert.
schmerz ist wenn schwäche den körper verlässt
- Ecotec Offline
- Beiträge: 5094
- Registriert: Freitag 9. September 2005, 21:31
- Motorrad: Yamaha R1M RN65
- Lieblingsstrecke: Aragon
Steht ja im Eingangsposting beschrieben wo der Unterschied liegt.
Multistrada und 1198S Panigale haben ein herkömmliches Fahrwerk.
Bei der ZX10R ist es AKTIV.
Die Daten stammen von Öhlins am RIng.
Der müsste es wissen, ist selber Ducatihändler.
MFG
Ecotec
Multistrada und 1198S Panigale haben ein herkömmliches Fahrwerk.
Bei der ZX10R ist es AKTIV.
Die Daten stammen von Öhlins am RIng.
Der müsste es wissen, ist selber Ducatihändler.
MFG
Ecotec
German Moto Masters 2022
- Sandroc Offline
- Beiträge: 575
- Registriert: Dienstag 20. Oktober 2009, 23:23
- Motorrad: Kawa ZX10R 2016
Dass die BMW für die Strecke gut funktioniert muss man das Fahrwerk ordentlich machen.roland68 hat geschrieben: Die BMW kann ich dir nur empfehlen und der 12er Jahrgang ist noch besser (unschlagbar)geworden
Würdest du eine 2011 Kawa auf der Strecke bewegen, anstatt eine 2006, wärst du von der BMW auch nicht mehr so überzeugt.
Es gibt gegenüber der Kawa fast keine Vorteile mehr.
Die Kawa hat schon noch einiges zu bieten, was besser ist als die BMW (bsp. TC)
Mit dem Kitsteuergerät sind die Kombinationen TC und Mappings unglaublich. Und die Kit Teile sind etliches günstiger als die jenige von BMW.
Die Bremsen die die BMW hat sind ja (bei der Zangen) erste Sahne, aber in Kombination mit der Pumpe funktioniert das Ganze auch nicht perfekt.
Ich hatte eine R1 mit den gleichen Brembo Zangen, jedoch Brembo Pumpe. Das hat aber gut geankert.
Die Bremsen der Kawa stehen an denen der BMW in nichts nah. Einfach top!
Und das Original.
Dazu kommt das Superhandling der Kawa in den Kurven und die Stabilität.
Ich denke es ist reine Geschmacksache.
Also wenn man nicht gefahren ist, kann es man nur rein aus Sympathie sagen.
Und das sind keine Werte...

Gruss Alessandro
- Ecotec Offline
- Beiträge: 5094
- Registriert: Freitag 9. September 2005, 21:31
- Motorrad: Yamaha R1M RN65
- Lieblingsstrecke: Aragon
Ich habs genau anders empfunden...
BMW Bremse ab Werk mit ABS gegen die Bremse mit ABS der Kawa....
Da hat die BMW das bessere Gefühl in der Hand, kann aber auch an den
Belägen liegen.
Fahrwerk BMW Serie ist auf jeden Fall besser ausgelegt als das der Kawa,
das war für mich zu weich, aber das Fahrwerk wird eh immer gemacht....
Mit dem Calibration-Kit sind die Möglichkeiten bei der BMW auch fast
grenzenlos, wie das bei der Kawa ist weiss ich nicht, kenn ich nicht, aber bei
der BMW kannst du KIT-Teile immer kaufen, bei der Kawa war das immer so,
das man sehr früh vorbestellen musste, sonst gabs schon nix mehr zu kaufen.
Beim Handling hat die Kawa Vorteile, aber ich kann auf der Kawa irgendwie
nicht so gut turnen wie auf der BMW, von daher ist der Vorteil bei der Kawa
irgendwie nicht mehr da, aber das kann man sicher auch ändern, aber aus der
Kiste taugte mir da die BMW besser, die gesamte Sitzposition ist irgendwie besser.
Stabil ist die BMW jedenfalls aus, daran hapert es nicht.
Aber der Motor.... der ist ganz eindeutig ganz klar besser von der BMW.........
Zumindest aus der Kiste raus fühlt sich die BMW untenrum und in der Mitte
nach 20PS mehr an, da fehlt es bei der Kawa einfach ordentlich......
Wenn man bei der BMW das Calibration Kit einbaut ist noch deutlich mehr
Power vorhanden, das kann die Kawa zumindest bis zur Mitte niemals mehr
aufholen, auch mit Kitteilen nicht.....
Mein Fazit... aus der Kiste ist die BMW für mich das klar bessere Motorrad,
und ich meine noch das alte Modell, die neue hat die Kritikpunkte die noch
vorhanden waren ausgeräumt, sie ist handlicher, hat aus der Kiste noch etwas
mehr druck von unten, ergo dürfte die Kawa da auch nicht mehr so viele Vorteile
haben.
Das einzige was mich bei der Kawa vollendes überzeugt hast ist diese absolute
Bremsstabilität, das hat mir gut gefallen,das fand ich top.....
Aber wie schon gesagt, ich glaube das ist alles Geschmackssache.......
MFG
Ecotec
BMW Bremse ab Werk mit ABS gegen die Bremse mit ABS der Kawa....
Da hat die BMW das bessere Gefühl in der Hand, kann aber auch an den
Belägen liegen.
Fahrwerk BMW Serie ist auf jeden Fall besser ausgelegt als das der Kawa,
das war für mich zu weich, aber das Fahrwerk wird eh immer gemacht....
Mit dem Calibration-Kit sind die Möglichkeiten bei der BMW auch fast
grenzenlos, wie das bei der Kawa ist weiss ich nicht, kenn ich nicht, aber bei
der BMW kannst du KIT-Teile immer kaufen, bei der Kawa war das immer so,
das man sehr früh vorbestellen musste, sonst gabs schon nix mehr zu kaufen.
Beim Handling hat die Kawa Vorteile, aber ich kann auf der Kawa irgendwie
nicht so gut turnen wie auf der BMW, von daher ist der Vorteil bei der Kawa
irgendwie nicht mehr da, aber das kann man sicher auch ändern, aber aus der
Kiste taugte mir da die BMW besser, die gesamte Sitzposition ist irgendwie besser.
Stabil ist die BMW jedenfalls aus, daran hapert es nicht.
Aber der Motor.... der ist ganz eindeutig ganz klar besser von der BMW.........
Zumindest aus der Kiste raus fühlt sich die BMW untenrum und in der Mitte
nach 20PS mehr an, da fehlt es bei der Kawa einfach ordentlich......
Wenn man bei der BMW das Calibration Kit einbaut ist noch deutlich mehr
Power vorhanden, das kann die Kawa zumindest bis zur Mitte niemals mehr
aufholen, auch mit Kitteilen nicht.....
Mein Fazit... aus der Kiste ist die BMW für mich das klar bessere Motorrad,
und ich meine noch das alte Modell, die neue hat die Kritikpunkte die noch
vorhanden waren ausgeräumt, sie ist handlicher, hat aus der Kiste noch etwas
mehr druck von unten, ergo dürfte die Kawa da auch nicht mehr so viele Vorteile
haben.
Das einzige was mich bei der Kawa vollendes überzeugt hast ist diese absolute
Bremsstabilität, das hat mir gut gefallen,das fand ich top.....
Aber wie schon gesagt, ich glaube das ist alles Geschmackssache.......
MFG
Ecotec
German Moto Masters 2022
- Henning #17 Offline
- Beiträge: 7340
- Registriert: Dienstag 23. Oktober 2007, 17:20
- Motorrad: RN65 & RS250
- Lieblingsstrecke: Aragón & Mugello
- Wohnort: Lübeck
Plug- and Play? Welche Parameter werden abgegriffen?Ecotec hat geschrieben:... Das TTX-Federbein wird nämlich logisch in den Bordelektronik der ZX-10R eingebunden und verstellt...
Termine 2025

2x Assen, 2x Barcelona, Misano, Mugello, Most

2x Assen, 2x Barcelona, Misano, Mugello, Most
- Ecotec Offline
- Beiträge: 5094
- Registriert: Freitag 9. September 2005, 21:31
- Motorrad: Yamaha R1M RN65
- Lieblingsstrecke: Aragon
Ich weiss es nicht......
Keine Ahnung...
MFG
Ecotec
Keine Ahnung...
MFG
Ecotec
German Moto Masters 2022
- letti Offline
- Beiträge: 618
- Registriert: Donnerstag 11. März 2010, 06:25
- Motorrad: ZX6R 2010
- Lieblingsstrecke: Most
wird natürlich auch für sämtliche serienreglements interessant.
zb. gh-moto erlaubt keine aktivfahrwerke
zb. gh-moto erlaubt keine aktivfahrwerke
- Sandroc Offline
- Beiträge: 575
- Registriert: Dienstag 20. Oktober 2009, 23:23
- Motorrad: Kawa ZX10R 2016
Der Vergelich den ich meinte ist natürlich ohne ABS.Ecotec hat geschrieben:Ich habs genau anders empfunden...
BMW Bremse ab Werk mit ABS gegen die Bremse mit ABS der Kawa....
Da hat die BMW das bessere Gefühl in der Hand, kann aber auch an den
Belägen liegen.haben.
Und scheinbar ohne ABS fühlt sich die BMW nach mehere Aussagen schwammig an. Was eingentlich schade ist, denn die Bremszangen würden ja stimmen.
Ich selber war ja überrascht, wie die Kawa (ohne ABS) bremst. Ich glaubte nicht, dass sie die Brembo Anlage die ich vorher hatte, übertreffend könnte.
Und natürlich hast du recht mit Sitzposition und Druck des Motors usw.
Viel ist Geschmacksache und Eigenempfinden.
Am Schuss muss man einfach wohl sein und überzeugt sein.
Ich möchte hier einfach sagen, dass die Kawa und BMW sicher im Moment am weitesten sind mit den jetzigen Modelle gegenüber der Konkurrenz.
Aprilia wäre sicher auch auf Augenhöhe, aber scheinbar ist das Kit-Zeugs sehr teuer.
und von der STabilität ds Motors hört mal leider nciht viel gutes...
Gruss Alessandro