Zum Inhalt

Brauche Hilfe von nem Elektroniker

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • cba Offline
  • Beiträge: 285
  • Registriert: Dienstag 19. August 2008, 12:30
  • Wohnort: Berlin
  • Kontaktdaten:

Re: Brauche Hilfe von nem Elektroniker

Kontaktdaten:

Beitrag von cba »

cri hat geschrieben:Du weißt schon was ein LiFePo Akku mit 50Ah kostet :-)
Ich wills mir garnicht erst vorstellen.
Dann doch lieber sowas: http://www.battcenter24.de/produkte/rpg ... rpgel.html
Gruß
Chris
  • Benutzeravatar
  • lonzo Offline
  • Beiträge: 1354
  • Registriert: Mittwoch 13. April 2011, 21:55
  • Motorrad: RC30

Re: Brauche Hilfe von nem Elektroniker

Kontaktdaten:

Beitrag von lonzo »

Schobbepetzer hat geschrieben:Um es abzukürzen: Kann ich also bei entsprechend dicken Kabeln einen 36V/50Ah Akku einbauen?
Wenn es denn ein LiFePo Akku ist, kann man Ah/A teilen.
Also 50Ah/28A = bisschen mehr als 2h Fahrzeit. Right?

Und da brennt nix ab am Motor?
Nein, immer noch nicht... :wink:
Der Motor zieht so-und-so-viel Ampere. Egal wie "gross" die liefernde Batterie ist.
Und wenn du 1000AH einbaust.
Der Motor zieht 28A - fertig. Die Kabel sind drauf ausgelegt. Da brennt nix.
Wer alles glaubt, weiss nichts.
Wer nichts weiss, muss alles glauben.
  • Benutzeravatar
  • nafF Offline
  • Beiträge: 665
  • Registriert: Sonntag 25. Juli 2010, 11:53
  • Motorrad: S1000RR
  • Lieblingsstrecke: Rijeka
  • Wohnort: BaWü

Re: Brauche Hilfe von nem Elektroniker

Kontaktdaten:

Beitrag von nafF »

cba hat geschrieben:
cri hat geschrieben:Du weißt schon was ein LiFePo Akku mit 50Ah kostet :-)
Ich wills mir garnicht erst vorstellen.
Dann doch lieber sowas: http://www.battcenter24.de/produkte/rpg ... rpgel.html
Bei den 3 Stück die er ja benötigt (außer er bastelt sich selbst einen Spannungswandler davor) wäre er dann auch bei 450 € für 38Ah :shock:
Für das Geld kann er sich (wenn er die Zellen einzeln kauft und selbst zusammenlötet) dann auch einen LiFEPo Akku zusammenbasteln, zumal man bei einer Gel-batterie die 38Ah nichtmal ansatzweise komplett nutzen kann.
Wenn man sich aber schon die Mühe macht und einen LiFEPo selbst konfektioniert würde ich den dann aber lieber ins Mopped stecken und den E-Roller einfach E-Roller sein lassen :wink:
Und für das gesparte Geld kann man sich gleich noch nen Satz Reifen dazulegen :lol:
  • Benutzeravatar
  • Schobbepetzer Offline
  • Beiträge: 553
  • Registriert: Dienstag 23. November 2010, 15:43
  • Motorrad: Beamer
  • Lieblingsstrecke: HHR, OSL

Re: Brauche Hilfe von nem Elektroniker

Kontaktdaten:

Beitrag von Schobbepetzer »

Sehe ich ja genaus so.
Ich will ja gar net nen 500 Okken Akku einbauen.
Primär hat mich interessiert warum die Angaben nicht zusammen passen.
Vielleicht finde ich nen Bleiakku der einfach mehr Bums hat, dann hält der Akku auch länger.
Wer tanzt, hat kein Geld zum Saufen!
TLR Cup 2014
SPEER Endurance Cup 2014
  • Benutzeravatar
  • Gladjano Offline
  • Beiträge: 357
  • Registriert: Donnerstag 20. Dezember 2007, 11:29
  • Motorrad: Kawasaki ZX6R 636 E
  • Lieblingsstrecke: SARI, Most
  • Wohnort: Weimar (Th.)
  • Kontaktdaten:

Re: Brauche Hilfe von nem Elektroniker

Kontaktdaten:

Beitrag von Gladjano »

lonzo hat geschrieben:
Schobbepetzer hat geschrieben:Um es abzukürzen: Kann ich also bei entsprechend dicken Kabeln einen 36V/50Ah Akku einbauen?
Wenn es denn ein LiFePo Akku ist, kann man Ah/A teilen.
Also 50Ah/28A = bisschen mehr als 2h Fahrzeit. Right?

Und da brennt nix ab am Motor?
Nein, immer noch nicht... :wink:
Der Motor zieht so-und-so-viel Ampere. Egal wie "gross" die liefernde Batterie ist.
Und wenn du 1000AH einbaust.
Der Motor zieht 28A - fertig. Die Kabel sind drauf ausgelegt. Da brennt nix.
... stimmt nicht ganz ... der Innenwiederstand der Batterie/Batterien ist schon aussschlaggebend !

Klugscheissermodus aus
Small-Budget-Racing.de
TSE-Abschlag.de
PZ-Cup
  • Benutzeravatar
  • nafF Offline
  • Beiträge: 665
  • Registriert: Sonntag 25. Juli 2010, 11:53
  • Motorrad: S1000RR
  • Lieblingsstrecke: Rijeka
  • Wohnort: BaWü

Re: Brauche Hilfe von nem Elektroniker

Kontaktdaten:

Beitrag von nafF »

Gladjano hat geschrieben:
lonzo hat geschrieben:
Schobbepetzer hat geschrieben:Um es abzukürzen: Kann ich also bei entsprechend dicken Kabeln einen 36V/50Ah Akku einbauen?
Wenn es denn ein LiFePo Akku ist, kann man Ah/A teilen.
Also 50Ah/28A = bisschen mehr als 2h Fahrzeit. Right?

Und da brennt nix ab am Motor?
Nein, immer noch nicht... :wink:
Der Motor zieht so-und-so-viel Ampere. Egal wie "gross" die liefernde Batterie ist.
Und wenn du 1000AH einbaust.
Der Motor zieht 28A - fertig. Die Kabel sind drauf ausgelegt. Da brennt nix.
... stimmt nicht ganz ... der Innenwiederstand der Batterie/Batterien ist schon aussschlaggebend !

Klugscheissermodus aus
Ausschlaggebend für was ?
m.W.n. sorgt der Innenwiderstand für den Abfall der Spannung bzw für die Erwärmung des Akkus unter Last.
Ich war bis jetzt der Meinung das der Innenwiderstand für den Stromfluß gänzlich irrelevant ist, da es quasi ein in Reihe geschalteter Widerstand ist und somit nur die Spannung beeinflusst (und damit natürlich auch die Leistung welche mit dem Akku erzeugt werden kann).
Für die Auslegung von den Kabeln ist aber doch nur der Stromfluß wichtig ?

Korrigier mich wenn ich falsch liege, möchte nur wissen ob ich jetzt doch nen Denkfehler hab :oops:
  • Benutzeravatar
  • Heine Offline
  • Beiträge: 991
  • Registriert: Sonntag 23. November 2008, 13:58
  • Lieblingsstrecke: NBR-GP
  • Wohnort: Dortmund

Re: Brauche Hilfe von nem Elektroniker

Kontaktdaten:

Beitrag von Heine »

Der Innenwiderstand limitiert den Strom, auf Wert X. Ist Wert X niedriger als das was der Motor braucht kann der nicht mehr mit voller Leistung betrieben werden.
  • Benutzeravatar
  • Gladjano Offline
  • Beiträge: 357
  • Registriert: Donnerstag 20. Dezember 2007, 11:29
  • Motorrad: Kawasaki ZX6R 636 E
  • Lieblingsstrecke: SARI, Most
  • Wohnort: Weimar (Th.)
  • Kontaktdaten:

Re: Brauche Hilfe von nem Elektroniker

Kontaktdaten:

Beitrag von Gladjano »

@nafF


Du hast Dir die Frage doch schon selber beantwortet ....

alle Wiederstände (Leitungswiederstand, ohmscher Wicklungswiederstand, induktiver Wicklungswiederstand, Übergangswiederstände unsw. .... und der Innenwiederstand der Spannungsquelle) bilden eine Reihenschaltung und sorgen für die Strombegrenzung und Verlustleistung.

wenn man eine Spannungsquelle/Batterie Kurzschließt (theoretische Betrachtung mit 0 Ohm) bestimmt nur noch der Innenwiederstand den Stromfluß -> Kurzschlußstrom einer Batterie bzw im PKW-Bereich Startstrom einer Batterie .....

diese Ströme sind nicht unbedingt abhängig von der Kapazität (Ah) einer Batterie ... aber in der Praxis haben "Große" Batterien einen höhreren Startstrom als Kleinere (Steht bei PKW-Batterien ja auch drauf)

und deswegen sollte man bei einen Motorrad keine Starthielfe mittels PKW geben weil da die Stöme höher sind und es zu einer thrmischen Überlastung des Anlassers kommen kann!


Jan
Small-Budget-Racing.de
TSE-Abschlag.de
PZ-Cup
  • Benutzeravatar
  • nafF Offline
  • Beiträge: 665
  • Registriert: Sonntag 25. Juli 2010, 11:53
  • Motorrad: S1000RR
  • Lieblingsstrecke: Rijeka
  • Wohnort: BaWü

Re: Brauche Hilfe von nem Elektroniker

Kontaktdaten:

Beitrag von nafF »

Okay habs jetzt auch mal gecheckt :alright:
Doofe Prüfungswoche, mein Kopf ist wohl schon mit Mechanik überladen :oops: :roll:
Antworten