MehrPower hat geschrieben:Wave scheiben haben keine bessere Wärmeableitung!!!
Dadurch das der Bremsbelag und die Scheibe immer wieder örtlich getrennt werden, schlagen praktisch die Kanten der Wavescheibe punktuell wieder auf die Beläge auf. Dies bedeutet eine extreme Erwärmung an dieser Stelle. Wer schonmal eine Drehmaschine gesehen hat versteht was dabei passiert, ist das gleiche Prinzip.
Vorteil ist wie schon gesagt das bessere herausbringen von Fest- und Flüssigteilchen. Jeder der schon mal mit ungelochten Bremsscheiben gefahren ist, kennt das Problem.
Das sich Wavebremsscheiben meist besser beim Bremsen anfühlen ist natürlich rein subjektiv, da man dies mit seiner original scheibe nicht vergleichen kann, da natürlich auch andere Mischungen/legierungen in der Scheibe zum tragen kommen....
Also die bessere Bremsleitung allein auf das aussehen der neuen Bremsscheibe zurückzuführen ist sehr "einfach"
gruß
Möchte dir ja nicht zu nahe treten aber stellen weise hast du wohl nicht ganz zu ende gedacht.Gerade wenn du Dreher bist sollten dir solche sachen nicht pasieren..
.
Wer die Brakin-Wave gefahren hat weis das sie besser sind.
Kannst gerne auf meiner Seite die Erklärungen lesen.
Gruß Hans
Na dann nenne mir doch bitte deine Argumente gegen meine Aussage, hab auf deiner HP nix gefunden außer ein Forum...
Wenn du unter Braking geht's findest du es.
aber nur ganz kurz. möchtest du einen Drehmeißel der ja nun, wenn man von schneiden Radius absieht spitz ist mit einen Bremsbelag vergleichen.
Der bestimmt nicht immer wider wie bei einen unterbrochen schnitt neu auf Werkstück kommt.
Auch nimmt der Belag keine Material ab wie du es dir denkst.
Sage ja ´, überdenke es noch mal.
Gruß Hans
http://www.Kiefer-Reifendienst.de Alles für den Hobby-Racer
Manchmal ertappe ich mich dabei , wie ich mit mir selber spreche
und dann
lachen wir beide
möchtest du einen Drehmeißel der ja nun, wenn man von schneiden Radius absieht spitz ist mit einen Bremsbelag vergleichen.
Der bestimmt nicht immer wider wie bei einen unterbrochen schnitt neu auf Werkstück kommt.
Auch nimmt der Belag keine Material ab wie du es dir denkst.
Sage ja ´, überdenke es noch mal.
Ich glaube ich hab noch nie so einen unverständlichen Kauderwelsch gelesen....
@Hans,
es geht ja auch darum das die Bremsscheibe die Kante hat (und damit sie die eigenart eines Meißels annimt) und deswegen mehr Material vom Bremsbelag abträgt, sprich sie deswegen schneller verschleißen
möchtest du einen Drehmeißel der ja nun, wenn man von schneiden Radius absieht spitz ist mit einen Bremsbelag vergleichen.
Der bestimmt nicht immer wider wie bei einen unterbrochen schnitt neu auf Werkstück kommt.
Auch nimmt der Belag keine Material ab wie du es dir denkst.
Sage ja ´, überdenke es noch mal.
Ich glaube ich hab noch nie so einen unverständlichen Kauderwelsch gelesen....
ääääh also ich denk jetzt schon seit 10min. über das geschreibsel nach und komm da irgendwie auch nicht drauf was ihr meint
@Mehr Power
das mit deiner "kante" würde zum tragen kommen wenn sie hinterschliffen wäre (spanfreiwinkel beim Drehmeißel) aber das ist nicht der fall da bei der herstellung (wasserstrahlschneiden) die scheibe genau 90° zum schneidstrahl liegt und somit deine "kante" einen winkel von 90° hat...
wie auch immer den gleichen effekt wie das wellenprofil bewirken die bohrungen nur das man eben nicht soviel kantenlänge erreicht wie mit dem wellendesign.
uff... werd mir jetzt erstmal nen "reinen Wein" einschenken und mir dann die kante geben
r1duke
Mann sollte sich die Ruhe und Nervenstärke eines Stuhles zulegen.Der muß auch mit jedem Arsch klarkommen!
Kommt dann auch noch auf das Fabrikat Scheiben drauf an. Die Standard-Wave Scheiben neuerer Kawis sind ja sogar an den Kanten abgerundet, da schleift also gar keine Kante.
wenn dem so wäre könnten die neuen Segmentbremsscheiben ja gleich gar nicht funktionieren.
Da es die aber auch mit ABE gibt kanns so schlimm net sein.
Und jemandem der SRQ-Beläge fährt kann es gleich ganz wurscht sein,
da die sowieso nach 2 Tagen Asche sind.