frohes Neues!
wie oben schon steht, suche ich Tipps zur Kilo K9 was Optimierungen angeht.
Da ich mich nun doch entschieden habe ein Mopped selbst umzubauen und keine fertige zu kaufen, würde ich euch gerne ein wenig um Hilfe bei der Planung und um weitere Tipps bitten.
Finanziell werde ich nicht alles was mir vorschwebt sofort machen können.
Da ich aber vorher mit einer RN09 rumgegurkt bin glaube ich, dass ich erst mal nichts vermissen werde. So zumindest die Hoffnung an den technischen Fortschritt zwischen den Baujahren 2002 und 2009.
Grundsätzlich soll da mal ein leicht fahrbares und haltbares Mopped rauskommen. Kein Mörder-Mötörtünning also.
Vielen Dank auch an die beiden welche ich schon mal per PN ausquetschen durfte!
Stand heute sieht meine Stufe 1 wie folgt aus:
Rennverkleidung
Änderung Steuergerät
Schaltautomat
Fahrwerk (Serie) überarbeiten
Auspuff (Anlage)
Kleinigkeiten wie Schnellwechselsystem HA usw. wie in diesen Fred bzw. in den alten PS ausgaben.
http://www.racing4fun.de/viewtopic.php?f=22&t=23442
http://www.motorradonline.de/sixcms/med ... hine_1.pdf
http://www.motorradonline.de/sixcms/med ... hine_2.pdf
http://www.motorradonline.de/sixcms/med ... hine_3.pdf
Rennverkleidung:
Eigentlich gefällt mir die CRC am besten. Weil schwarz durchgefärbt und fix und fertig mit Schnellverschlüssen und Sitz. Und geschlossener Höcker
Allerdings besteht die Verkleidung (Cockpit & Bug) aus vier Teilen, was bei einem Sturz wohl dazu führen kann, dass es die Verkleidung komplett zerlegt.
Jetzt wird’s wohl auf eine Sebimoto rauslaufen, auch wenn mir die der RN09 nicht besonders gut gefallen hat.
Oder gibt’s noch brauchbare Alternativen welche preislich wie die CRC liegen?
Änderung Steuergerät
Wegfahrsperre raus
Drezahllimit 500Umdrehungen anheben? (Weiß noch nicht so recht wegen Haltbarkeit)
1./ 2./ 6. Gangdrossel raus
Lenkungsdämpfer deaktivieren (kommt der Wilbers von meiner K6 ran)
Schaltautomat freischalten
Frage hierzu: Ich würde das Motorrad gerne abstimmen lassen z.B. wegen anderer Auspuffanlage. Brauch ich hierzu auf jeden Fall ein zusätzliches Modul wie z.B. einen PCV oder kann ich das auch direkt über das originale Steuergerät machen lassen?
Sonst noch was wichtiges in Sachen Steuergerät?
Schaltautomat (QS):
Welcher Sensor und warum ist denn zu empfehlen wenn ich den QS habe freischalten lassen?
Ich fahre das umgedrehte Schaltschema.
Gibt’s sonst noch Dinge die man machen sollte und für schmales bzw. durch Eigenleistung machen kann und sollte? (zum Drehen, Fräsen usw. ist alles am Start…)
Bin für alle Tipps sehr dankbar!
Am 05.01. kann ich den Schüttler abholen und dann kanns endlich losgehen

Ziel ist es Stufe 1, möglichst vollständig umgesetzt, Ende März in Ledenon testen zu können.
Dank euch!
Nick