Zum Inhalt

Brembo Bremszangen

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • gixxn Offline
  • Beiträge: 2981
  • Registriert: Dienstag 5. September 2006, 09:00
  • Motorrad: GSX-R 750 L1
  • Lieblingsstrecke: Brünn, Mugello
  • Wohnort: WorldWideWeb

Brembo Bremszangen

Kontaktdaten:

Beitrag von gixxn »

Und noch eine Frage für erfahrene Racer ! :wink:
Diesmal spreche ich die Brembo-Gemeinde an, werden zum größten Teil auch die sein
die etwas mehr tunen bzw. die Kohle dazu haben. :assshaking:

Mich würde mal interessieren ob irgendjemand weiß ob es einen Unterschied zwischen den
OEM Brembo Monoblocks der 600/750 GSX-R L1 und den wohl billigsten Nachrüst-Monoblocks von Brembo
den M4-Zangen gibt. Wenn ja wie macht sich der bemerkbar und ist der überhaupt erfahrbar?
Oder ist der Unterschied so marginal, das man garnichts merkt, sofern natürlich alle anderen Komponenten
die gleichen sind .....
oder sind die OEMs der L1 sogar M4 Zangen aber nur mit 32er Kolben?

Wäre wirklich interessant ob da jemand was weiß dazu, ob es technisch irgendwelche Unterschiede gibt
die sich im Rennstreckenbetrieb bemerkbar machen.

Und wie schauts aus dazu im Vergleich zu den GP4-RX.
Ist anscheinend die billigste reine Racing-Zange, die M4s sind teilweise ja sogar mit ABE usw.
Warum zum Henker sind die nur so teuer.
Sind nicht mal Monoblocks, sondern normale 2 teilige Zangen, also dürfte ja hier ein kleiner Vorteil
der Monoblocks, nämlich die Steifigkeit, schon wieder verloren gehen.
Nur das bischen fräsen und vernickeln kann doch nicht sooooo viel mehr Kohle kosten ???
Kann das wirklich so viel mehr also die M4s oder die OEM-Zangen der L1 das der hohe Preis
gerechtfertigt ist?

jetzt bin ich aber mal gespannt.... :wink:



gruß gixxn
  • Benutzeravatar
  • Saftschubse Offline
  • Beiträge: 152
  • Registriert: Freitag 29. April 2011, 08:38
  • Motorrad: Yamaha R6 RJ15
  • Lieblingsstrecke: Most
  • Wohnort: Paderborn

Re: Brembo Bremszangen

Kontaktdaten:

Beitrag von Saftschubse »

Ich schieb die Frage einmal hoch!

Hat keiner eine Erklärung?

Gruß
Das Leben ist wie ein beschissenes Adventure-Game, aber die Grafik ist geil
  • Benutzeravatar
  • Skyver Offline
  • Beiträge: 4996
  • Registriert: Freitag 19. September 2008, 21:18

Re: Brembo Bremszangen

Kontaktdaten:

Beitrag von Skyver »

Also die Zangen der L1 sehen schonmal ganz anders aus, als die M4 Zangen. Dachte auch die wären etwa gleich, jetzt hab ich die L1 Zangen aber da und sie sind es eben nicht.
Welche besser sind, weiß ich nicht. Vermute aber, dass die M4 für die Rennstrecke besser sind, weil die L1 eben auch für die Straße taugen und eben Massenware sind. Alles aber Vermutung, nicht Wissen.
Wie gut die L1 Zangen sind, dass kann ich dir dann Mitte der Saison sagen. Werde die mit der Brembo RCS, LSL Stahlflex und Brembo Z04 ausprobieren. Letztes Jahr bin ich Originalzangen und Premier RPH bzw. Crq gefahren und war nicht so begeistert.
  • Benutzeravatar
  • Walnussbaer Offline
  • Beiträge: 3948
  • Registriert: Dienstag 9. November 2004, 19:26
  • Motorrad: ZX7RR

Re: Brembo Bremszangen

Kontaktdaten:

Beitrag von Walnussbaer »

Ich behaupte mal, die M4 und L1 nehmen sich überhaupt nichts. Die M4 sind doch auch Massenware und werden in Serie an diversen Mopeds verbaut?! Ich glaube sogar, dass die in der Serie häufiger verbaut werden als die L1er.
  • Benutzeravatar
  • gixxn Offline
  • Beiträge: 2981
  • Registriert: Dienstag 5. September 2006, 09:00
  • Motorrad: GSX-R 750 L1
  • Lieblingsstrecke: Brünn, Mugello
  • Wohnort: WorldWideWeb

Re: Brembo Bremszangen

Kontaktdaten:

Beitrag von gixxn »

Walnussbaer hat geschrieben:Ich behaupte mal, die M4 und L1 nehmen sich überhaupt nichts. Die M4 sind doch auch Massenware und werden in Serie an diversen Mopeds verbaut?! Ich glaube sogar, dass die in der Serie häufiger verbaut werden als die L1er.
Das sehe ich ähnlich .... ich "vermute" mal nicht das man hier einen Unterschied "erfahren" kann.
Die M4 sind wie gesagt auch Massenware dementsprechend günstig und vor allem eig. nicht als
Racing-Zangen tituliert, gibts sogar mit ABE, also auch für Straßenbetrieb geeignet.
Aber Erfahrungswerte wären natürlich interessant.

Die L1-Zangen haben 32er Kolbendurchmesser, M4 glaube ich mal 34mm.

Nächste Stufe wären dann schon die GP4-RX, das kostet dann schon richtig was, da reden wir
aber noch nicht von Monoblocks und Titan-Kolben .....
Also ich glaube wenn man wirklich eine Verbesserung bei der Bremszange erreichen will,
muss man wohl richtig in die Tasche greifen.

Ordentliche Bremspumpe, Stahlflex, Bremsbeläge und vor allem penibelstes Entlüften bewirken da
mit Sicherheit viel, viel mehr......


gruß gixxn
  • Benutzeravatar
  • Henning #17 Offline
  • Beiträge: 7397
  • Registriert: Dienstag 23. Oktober 2007, 17:20
  • Motorrad: RN65 & RS250
  • Lieblingsstrecke: Aragón & Mugello
  • Wohnort: Lübeck

Re: Brembo Bremszangen

Kontaktdaten:

Beitrag von Henning #17 »

Hier gibt es gerade state of the art im Angebot:

http://www.racing4fun.de/anzeigen/details/43585.html
Termine 2025
Bild
2x Assen, 2x Barcelona, Misano, Mugello, Most
  • Benutzeravatar
  • Walnussbaer Offline
  • Beiträge: 3948
  • Registriert: Dienstag 9. November 2004, 19:26
  • Motorrad: ZX7RR

Re: Brembo Bremszangen

Kontaktdaten:

Beitrag von Walnussbaer »

Ja, das ist natürlich was feines ;)
  • Benutzeravatar
  • SLIDER Offline
  • Beiträge: 2012
  • Registriert: Samstag 7. Juli 2007, 22:14
  • Wohnort: 67346

Re: Brembo Bremszangen

Kontaktdaten:

Beitrag von SLIDER »

Zwischen den M4 Zangen und denen von der L1 ist beim Druckpunkt sicher ein
Unterschied, da wegen der 2mm Differenz der Kolben ein anderes Hydraulisches
Übersetzungsverhältniss zwischen Zange und Pumpe besteht :wink:
Und immer ne Handbreit Asphalt unter'm Reifen !!
  • Benutzeravatar
  • Normen Offline
  • Beiträge: 9069
  • Registriert: Mittwoch 19. November 2003, 17:17
  • Motorrad: SC59, SC82
  • Wohnort: Melsungen
  • Kontaktdaten:

Re: Brembo Bremszangen

Kontaktdaten:

Beitrag von Normen »

Walnussbaer hat geschrieben:Ich behaupte mal, die M4 und L1 nehmen sich überhaupt nichts. Die M4 sind doch auch Massenware und werden in Serie an diversen Mopeds verbaut?! Ich glaube sogar, dass die in der Serie häufiger verbaut werden als die L1er.
Sehe ich auch so. Hatte vor kurzem die L2 1000er Zangen in der Hand - machen für mich einen sehr guten Eindruck. Vor allem haben sie endlich auch mal die 108 Lochabstand, nicht wie der Europa Mist :D



Grüße Normen
  • Benutzeravatar
  • Skyver Offline
  • Beiträge: 4996
  • Registriert: Freitag 19. September 2008, 21:18

Re: Brembo Bremszangen

Kontaktdaten:

Beitrag von Skyver »

Hol den Thread mal wieder (nicht ganz uneigennützig) hoch :wink:

Bin die Zangen der 750er L1 diese Saison auf meiner 750er K4 gefahren und muss sagen, die sind einfach super gewesen.
Zuerst mit der original Pumpe der L1 (wurde mir empfohlen). Das hat aber wenig funktioniert, da einfach viel zu schwammig und vor allem wenig konstant (für mich). Mit der Brembo RCS war wieder alles super!
Beläge bin ich insgesamt 3 verschiedene gefahren: Brembo original, Brembo Z04 und Brembo Sinter Racing.
Die Z04 sind der Wahnsinn, stauben aber arg viel, was ein wenig auf die Tauchrohre der Gabel ging und kosten zudem ein Vermögen. Die original Beläge waren wider Erwartens sehr gut und kann man auch auf der Rennstrecke sehr gut fahren. Halten zudem sehr lange. Zum Schluss bin ich die Brembo Sinter-Racing gefahren. Bremsen etwas besser als die originalen, aber nicht ganz so gut wie die Z04. Stauben aber kaum und bleiben somit meine 1. Wahl. Haltbarkeit ok.
Meine Zangen sind so angepasst, dass Sie ohne Spacer perfekt auf das Modell 600/750er K4/K5 passen. Auf andere GSX-R brauch man evtl. dann wieder Spacer. Wenn man die Zangen auf sein Moped baut, brauch man wohl auch neue Stahlflex, da die Fittinge ne andere Kröpfung haben. Jedenfalls war es bei mir so.
Wer sich für meine Brembo-Monoblocks interessiert, kann sich via PN melden. Dank Getriebeschaden hab ich dafür keine Verwendung mehr. Die Zangen wurden vom Ketchup#13 frisch revidiert. Danach bin ich nochmal 2std. gefahren.
Gruß Skyver
Antworten