Zum Inhalt

Genauigkeit von Leistungsmessungen, aua.

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • marcog85 Offline
  • Beiträge: 481
  • Registriert: Freitag 13. Februar 2009, 14:36
  • Motorrad: ZXR 400
  • Lieblingsstrecke: Most
  • Wohnort: Berlin

Re: Genauigkeit von Leistungsmessungen, aua.

Kontaktdaten:

Beitrag von marcog85 »

@zx10speed: Ist alles richtig, was Elle schreibt. Das Radmoment ist in niedrigen Gängen natürlich größer. Deswegen zeigt ein Prüfstand im ersten Gang aber nicht mehr Leistung an als beispielsweise im vierten. Leistung ist nicht Drehmoment. Leistung ist Drehmoment x Drehzal. Gleicht sich genau aus, wenn man die verschiedenen Wirkungsgrade der unterschiedlichen Getriebestufen und den größeren Reifenschlupf in den unteren Gängen vernachlässigt....

Also in unteren Gängen hat man mehr Drehmoment am Hinterrad, aber am Motordrehmoment ändert sich null.
  • zx10speed Offline
  • Beiträge: 1742
  • Registriert: Donnerstag 5. Januar 2006, 22:17

Re: Genauigkeit von Leistungsmessungen, aua.

Kontaktdaten:

Beitrag von zx10speed »

Eben, so einfach ist das.
warum muss man es denn so kompliziert beschreiben, es liegt in den unteren Gängen lediglich deswegen mehr Kraft an, weil sie kürzer übersetzt sind, und das rechnet die Software gegen.
Deswegen ist es von Faktoren wie Schlupf o.ä. mal abgesehen auch egal in welchem Gang man misst.
Man sollte berücksichtigen das hier Leute mitlesen die nicht täglich auf dem Prüfstand sind, und wenn die dann z.B. von Matthias das hier lesen:
.".....Drallsatz das Drehmoment berechnet! Und dieses steigt in unteren Gängen sehr wohl an! Weil das ja klar ist... ", dann ist das unnötig irreführend, nichts anderes.

Ein anderes mal mehr, ich muss aufn Prüfstand,

Gruß,
Karsten
raceflash.de , öhlinsservice.de[/i][/b]
triumphraceparts.de
keine PN, bitte nur mails, karsten@bikeshop-luechow.de
  • Benutzeravatar
  • Steffen 2.0 Offline
  • Beiträge: 1426
  • Registriert: Donnerstag 28. Januar 2010, 18:55

Re: Genauigkeit von Leistungsmessungen, aua.

Kontaktdaten:

Beitrag von Steffen 2.0 »

Wenn man aber ein bisschen tech. Verständniss hat, dann ist das schon klar ;)
Macht man eigentlich auch mal so "kontrollmessungen" bei denen der Prüfstand frei ausdreht um lagerreibung und die luftreibungsverluste zu überprüfen oder bleiben da die werte einfach dauerhaft fest?
  • Benutzeravatar
  • Ecotec Offline
  • Beiträge: 5094
  • Registriert: Freitag 9. September 2005, 21:31
  • Motorrad: Yamaha R1M RN65
  • Lieblingsstrecke: Aragon

Re: Genauigkeit von Leistungsmessungen, aua.

Kontaktdaten:

Beitrag von Ecotec »

Meine 2010er S1000RR mit HP Steuergerät war bei einer Firma im Ruhrgebiet..

Eingangsmessung 214PS.... Ausgangsmessung 224PS... nur durch eine Kopfbearbeitung.....

Prüfstand war ein Ammerschläger P4.....

Komischerweise haben bei denen alle S1000RR meistens ~220 PS ^^

Noch Fragen? ;)


MFG

Ecotec
German Moto Masters 2022
  • zx10speed Offline
  • Beiträge: 1742
  • Registriert: Donnerstag 5. Januar 2006, 22:17

Re: Genauigkeit von Leistungsmessungen, aua.

Kontaktdaten:

Beitrag von zx10speed »

214 Serie, aha.
Nach Industrienorm gemessen kommt am Hinterrad das dabei raus:
Dateianhänge
S1000RR.JPG
raceflash.de , öhlinsservice.de[/i][/b]
triumphraceparts.de
keine PN, bitte nur mails, karsten@bikeshop-luechow.de
  • Benutzeravatar
  • madhuf Offline
  • Beiträge: 668
  • Registriert: Freitag 22. Februar 2008, 20:43
  • Wohnort: Steyr

Re: Genauigkeit von Leistungsmessungen, aua.

Kontaktdaten:

Beitrag von madhuf »

aber bitte tu as SAE weg, das geht ja gar nicht.
Bei SAE sind einige "parasitsche" Verluste herausgerechnet (zB. WaPu, Ölpu, ... ) um einen besseren Prospektwert zu erzielen.

Trick: Eingangsmessung im 6ten Gang machen und die Ausgangsmessung im 4ten.
Ergebnis: weil die Antriebsverluste von Rad und Kette direkt mit der Geschwindigkeit ansteigen bescheißt man so ein bischen bei der Verlustleistung.
-> Endgeschwindigkeit plausibel/ähnlich?
-> schauen ob bei jedem "run" auch wirklich separat die Verlustkeistung mitgemessen wurde (Diagramm nicht so bald abhacken)
Eine gekürzte Endübersetzung hat einen ähnlichen Effekt, wenn auch nicht so stark.
  • zx10speed Offline
  • Beiträge: 1742
  • Registriert: Donnerstag 5. Januar 2006, 22:17

Re: Genauigkeit von Leistungsmessungen, aua.

Kontaktdaten:

Beitrag von zx10speed »

Ich kann da gar nichts weg tun, denn das ist ein Diagramm direkt von Bazzaz aus den Z-Notes.
Das ist der Standart wie seit einiger Zeit in den USA einheitlich und somit vergleichbar gemessen wird.
Relativ banal kommen dann mal aus Deutschland aussagen wie: USA Fahrzeuge haben ja weniger Leistung...
Es wird nur noch reale Hinterradleistung gemessen, einzige beeinflussende Faktoren sind Kettenzustand und Reifen, das wird aber meistens definiert.
So werden wenn nichts geschrieben ist z.B. Serienbereifung mit vorgegebenem Luftdruck vorrausgesetzt.
Durch diese Vorgehensweise fällt die massive addierung von Abweichungen beim hochrechnen auf Kurbelwellenleistung weg.
So long,
Karsten
raceflash.de , öhlinsservice.de[/i][/b]
triumphraceparts.de
keine PN, bitte nur mails, karsten@bikeshop-luechow.de
  • Jürgen Reidl Offline
  • Beiträge: 899
  • Registriert: Samstag 5. Mai 2007, 16:40
  • Motorrad: S1000RR
  • Lieblingsstrecke: Brünn
  • Wohnort: München

Re: Genauigkeit von Leistungsmessungen, aua.

Kontaktdaten:

Beitrag von Jürgen Reidl »

Hallo Karsten:
um auf deinen ersten Post zurückzukommen:

Was kommt den jetzt auf deinem ,,Neuen´´ im Vergleich zum ,,Alten´´ raus ?
Muß ja anscheinend eklatant sein.

Was soll übrigen die wahre, tatsächliche, ... Leistung sein ?
Auch die Hersteller messen auf Prüfständen (gut, hier werden die Parameter wie Luftdruck, Temp., etc wahrscheinlich genauer in die Prüfstände eingegeben).

Grüße Jürgen
  • Benutzeravatar
  • Elle Offline
  • Beiträge: 449
  • Registriert: Montag 9. Juli 2007, 11:38

Re: Genauigkeit von Leistungsmessungen, aua.

Kontaktdaten:

Beitrag von Elle »

@ Karsten,

kennst Du das gesamte Setup der von dir dargestellten Messung?
"Development is only necessary because of the stupidity of designers" – Keith Duckworth.
  • zx10speed Offline
  • Beiträge: 1742
  • Registriert: Donnerstag 5. Januar 2006, 22:17

Re: Genauigkeit von Leistungsmessungen, aua.

Kontaktdaten:

Beitrag von zx10speed »

Elle, nein kenn ich nicht,
jedesmal wenn bei Bazzaz ein neues Modell fertig ist, bekomm ich die sogenannte Z-Note, auf der ich die Verbesserungen von Leistung Drehmoment und Abgaskurve sehen kann.
Das es insgesamt immer ziemlich wenig Leistung ist, fiel mir erst jetzt auf, wo wir die ersten Versuche mit meinem neuen Prüfstand machen.
Ich komme fast auf PS genau auf das was die da drüben messen, aber eben nur Hinterrad, fertig.
Die sagen klar das ich wenn ich Motorleistung messen will, einen Motorleistungsprüfstand brauche, alles andere ist Karten legen.
Das musste ich erstmal verdauen, und betrachte ich die Sache seit ein paar Tagen viel intensiver, und hole mir eben auch weitere Meinungen ein.
Was dabei so zusammen gekommen ist, heftig.
Lass mir mal noch ein paar tage Zeit bevor ich dazu allgemein was schreibe, ich muss noch einiges testen und rausfinden.

Bis später,

Karsten
raceflash.de , öhlinsservice.de[/i][/b]
triumphraceparts.de
keine PN, bitte nur mails, karsten@bikeshop-luechow.de
Antworten