Christian#111 hat geschrieben:
@Martin
von der variante wie du es machst bin ich abgekommen, braucht nur jemand an den schalthebel zu kommen, dann wickelt sich der Reifenwärmer lustig ums Hinterrad
Gruß Christian
Es könnte auch ein Elefant kommen und sich aufs Motorrad setzen!!
Das einzige was nervt ist, das viele wie blöd mit dem Gas spielen, wenn sie in der Box stehen und man selber möchte vielleicht grad mal zu frühstücken!
Christian#111 hat geschrieben: @Martin
von der variante wie du es machst bin ich abgekommen, braucht nur jemand an den schalthebel zu kommen, dann wickelt sich der Reifenwärmer lustig ums Hinterrad
Hi Christian,
also ich weiß ja nicht wo du dein Motorrad hinstellst zum warmlaufenlassen, bzw. wer alles daran rumfummeln darf, aber wenn an mein Moped irgendwer dran geht, der es nicht ausdrücklich darf, dann gibts aber ganz gehörig was auf die Pfoten.
Abgesehen davon ist es recht schwierig bei laufendem motor einfach so ohne Kupplung einen Gang einzulegen.
Glaub mir, ich mach das schon lang genug um zu wissen ob das geht oder nicht.
Gruß, Martin
ACHTUNG! Bis auf Widerruf leider keine Annahme von Reifenwärmerreparaturen mehr.
_________________________________
Wenn das Leben dir nur Zitronen anbietet, ja dann frag doch einfach noch nach Salz und Tequila!
Bitte beachtet das hier von verschiedenen Motorkonzepten gepostet wurde.
111 und mra berichteten von 2T und der Rest vermtl vom 4T.
Die 2Takter sind da schon ein wenig empfindlicher als die 4T.
Außerdem gehen die optimalen Temperaturen ein wenig auseinander.
Ich glaube 55 Grad ist für einen 4T ein bisschen zu wenig.
Wobei im professionellen 4T Sport die Motorräder schon auch 100 % warmlaufen gelassen werden.
mich wundert es ja, dass noch niemand sowas wie einen heizstab für das motorenöl verkauft oder verkaufen will. sowas wie so einen tauchsieder, der anstelle der ölablassschraube verbaut wird (oder wo es halt je nach motorrad am geschicktesten ist) und einen stecker hat, der schnell abgezogen werden kann. das ganze auf 100° begrenzt und man hat sofort beim starten des motors heißes öl und auch relativ zügig ein warmes motorgehäuse
Das Heatpro Engine Heater System
Eine der neuesten Entwicklungen von Heatpro ist ein Vorwärmsystem für Motoröl und das Kühlwasser. Durch den Austausch der Ölablassschraube gegen unseren Heizstab und das Einbauen eines Heizstabes im Kühler ist das neue Vorwärm-Kit einfach und schnell anzubringen.
Mit diesem neuartigen System wird bei einer Aufheizzeit von ca. 6 Stunden eine Öltemperatur von ca. 60°C erreicht.
Unser Engine-Heater-System ermöglicht schonendes Vorwärmen des Motors vor dem Start
Zum Lieferumfang gehören:
Elektronische Bedieneinheit
Heizstab für die Motorölwanne
Heizstab für das Kühlwassersystem
Bordsteckdose incl. Kabelbaum
ACHTUNG! Bis auf Widerruf leider keine Annahme von Reifenwärmerreparaturen mehr.
_________________________________
Wenn das Leben dir nur Zitronen anbietet, ja dann frag doch einfach noch nach Salz und Tequila!
ACHTUNG! Bis auf Widerruf leider keine Annahme von Reifenwärmerreparaturen mehr.
_________________________________
Wenn das Leben dir nur Zitronen anbietet, ja dann frag doch einfach noch nach Salz und Tequila!
Also jetzt mal im ernst. Ich hab das schon viele Sachen gehört, die sich alle logisch anhören.
Je länger das warmlaufen dauert, desto mehr verschleisst der Motor am Anfang. Das bezieht sich natürlich inbesondere auf das im Stand warmlaufen lassen.
Grund: Im Stand hat man keine Last -> es wird weniger Hitze im Motor erzeugt, wodurch eine langsamere Erwärmung stattfindet.
Die Bauteile verschleissen kalt ja bekanntlich schneller.
Daher war meine ANnahme, dass ein warmschnippen so bis wenigstens das Kühlwasser 40° erreicht hat, besser ist. Meiner Meinung nach dürfte das etwas schneller gehen aufgrund der erhöhten Drehzahl. Anschliessend dann mit erhöhter Leerlaufdrehzahl laufen lassen.
Ein warmfahren im gesunden Drehzahlbereich bringt natürlich mehr Last und dementsprechend ist das schonender, aber wer will denn bitte das Motorrad im Fahrerlager warm fahren ?
Ansonsten hab ich mal was von 80°C gehört, ab dem Öl optimal funktioniert, ab so 130-140°c soll es dann kritisch werden. Allerdings hab ich keine verlässlichen Quellen dafür.
@Ketchup
Wie hast du die Temperatur gemessen, wäre noch interessant finde ich