Motor vorwärmen
Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...
Wildsau, das mit den 100 Grad für Wasser mag zwar bei Strassenmotorrädern ab und an vorkommen, ist für die Rennstrecke aber alles andere als optimal wegen dem Leistungsverlust. Genau aus diesem Grund macht man ja grosse Kühler dran, um die Temperaturen runter zu kriegen. Die Öltemperatur bei wassergekühlten Motoren ist nicht ganz so wichtig wie die Wassertemperatur.
Ich denke jeder, der im Hochsommer Wassertemperaturen unter 80 Grad hat, darf sich glücklich schätzen.
Walnussbaer, ich glaube mra hat sich auf Zweitakter resp. PR bezogen, dort sind die Wassertemperaturen deutlich tiefer.
Ich denke jeder, der im Hochsommer Wassertemperaturen unter 80 Grad hat, darf sich glücklich schätzen.
Walnussbaer, ich glaube mra hat sich auf Zweitakter resp. PR bezogen, dort sind die Wassertemperaturen deutlich tiefer.
"Wir wissen zwar nicht, wo es langgeht, aber dafür bewegen wir uns mit Höchstgeschwindigkeit." Dussel Duck, Entenhausen 1983
- puch Offline
- Beiträge: 2633
- Registriert: Donnerstag 13. November 2003, 16:14
- Wohnort: Franken
- Kontaktdaten:
vorallem ist lustig zusehen wie manche mit teurem tuning 10 ps aus der möhrer kitzeln und genau diese wegen hohen temperaturen wieder verlieren.
großer kühler ist im verhältnis das billigste tuning.
hat bei mein er sc50 ja auch am anfang das problem, da honda da nen kühler füreingebaut hat der wohl mal für ne pw50 oder so gedacht war. selten unter 100 meist 110° oder mehr. kühlsystem überarbeitet mit zusatzkühler etc... jetzt max. im hochsommer 75-80° wenns kühler sit mus ich abkleben. das ding ging danach wie die hölle. man hat den leistungsunterschied deutlich gespürt. ich denke mal das bei 70 zu 110° grad bei ner 1000er eine größenordnung von 5-10ps unterschied da sein sollte. so hat es sich jedenfals bei mir angefühlt.
großer kühler ist im verhältnis das billigste tuning.
hat bei mein er sc50 ja auch am anfang das problem, da honda da nen kühler füreingebaut hat der wohl mal für ne pw50 oder so gedacht war. selten unter 100 meist 110° oder mehr. kühlsystem überarbeitet mit zusatzkühler etc... jetzt max. im hochsommer 75-80° wenns kühler sit mus ich abkleben. das ding ging danach wie die hölle. man hat den leistungsunterschied deutlich gespürt. ich denke mal das bei 70 zu 110° grad bei ner 1000er eine größenordnung von 5-10ps unterschied da sein sollte. so hat es sich jedenfals bei mir angefühlt.
- Walnussbaer Offline
- Beiträge: 3947
- Registriert: Dienstag 9. November 2004, 19:26
- Motorrad: ZX7RR
- Lutze Offline
- Beiträge: 16940
- Registriert: Montag 7. Juni 2004, 22:12
- Motorrad: GSXR-750
- Lieblingsstrecke: Most
- Wohnort: Tangerhütte
- Kontaktdaten:
ja ich weiß , hab ja schon einiges versucht.Am Pan hatten wir ca.35 Grad im Schatten. Hab den Lüfter dann wieder montiert und auf Dauerbetrieb laufen lassen , brachte 5-8 Grad.Werde jetzt die Krümmer noch in Wärmedämmung einpacken bringt vieleicht auch ein paar Grad. Der Zusatzkühler ist ein Kitkühlernachbau allerdings nicht wie beim Kit parallel sondern in Reihe geschalten. Mit Lüfterdauerbetrieb hatte ich glaub ich so um die 105 Grad. Nur mit Serienkühler hätte ich die Karre am Pan wohl stehen lassen müssen.puch hat geschrieben:@ lutze
110 grad mit zusatzkühler sind viel zu viel, da musst dir mal was einfallen lassen11
bin der meinung alles über 80° ist zuviel und schluckt mit sicherheit einiges an leistung.
- Kurvenjunkie Offline
- Beiträge: 3308
- Registriert: Freitag 4. November 2005, 17:53
- Motorrad: 2 X TC 105 Pitbike
- Lieblingsstrecke: Brno, Harzring
- Wohnort: Chateau Reibach
Bei mir sind die 75 Grad Wassertemperatur bei ca. 30 Grad Lufttempertur entstanden. Ob das jetzt so warm für so einen großen Kühler und bei Drehzahlen von bis zu 16000 U/min ist, weiss ich nicht.
Es könnte aber auch sein, dass der Kühler eventuell versüfft ist.... Habe da schon Indizien für gefunden....
Wie kann man denn solch einen Kühler bzw. Kühlkreislauf saubermachen?
Es könnte aber auch sein, dass der Kühler eventuell versüfft ist.... Habe da schon Indizien für gefunden....
Wie kann man denn solch einen Kühler bzw. Kühlkreislauf saubermachen?
Zuletzt geändert von Kurvenjunkie am Samstag 25. März 2006, 13:04, insgesamt 1-mal geändert.
- Walnussbaer Offline
- Beiträge: 3947
- Registriert: Dienstag 9. November 2004, 19:26
- Motorrad: ZX7RR
Nee bei 30°C ist das glaub ich in Ordnung. Ich möchte meine Aussage von weiter vorne gerne relativierenKurvenjunkie hat geschrieben:Bei mir sind die 75 Grad Wassertemperatur bei ca. 30 Grad Lufttempertur entstanden. Ob das jetzt so warm für so einen großen Kühler und bei Drehzahlen von bis zu 16000 U/min ist, weiss ich nicht.
Es könnte aber auch sein, dass der Kühler eventuell versüfft ist.... Habe da schon Indizien für gefunden....
Wie kann man denn solch einen Kühler bzw. Kühlkreislauf saubermachen?

Tja, saubermachen? keine Ahnung, würde mich auch interessieren.
-
- Wildsau Offline
Wenn du den Kühlkreislauf sauber machen willst machste am Beste ne Motorspülung.Kurvenjunkie hat geschrieben:Bei mir sind die 75 Grad Wassertemperatur bei ca. 30 Grad Lufttempertur entstanden. Ob das jetzt so warm für so einen großen Kühler und bei Drehzahlen von bis zu 16000 U/min ist, weiss ich nicht.
Es könnte aber auch sein, dass der Kühler eventuell versüfft ist.... Habe da schon Indizien für gefunden....
Wie kann man denn solch einen Kühler bzw. Kühlkreislauf saubermachen?
Dafür bekommste beim VW-Händler nen Reinigungsmittel (gibts für Allu- und Graugussmotoren) welches in den Ausgleichsbehälter gekippt wird.
Kühlmittel ablassen und mit Wasser durchspülen.
Renigungsmittel rein.
Dann wieder alles dicht machen und mit dem Reinigungsmittel im Kühlkreislauf ordentlich durchlaufen lassen.
Danach das Zeugs wieder ablassen und den Kühlkreislauf richtig gut mit Wasser durchspülen.
Danach kannste das ganze normale Kühlmittel, oer was du halt sonst im Kühlkreislauf drinn hat, wieder einfüllen.
Das ganze dann nochmal entlüften, und fertig is.
Das funtioniert eigendlich sehr gut.
Jedenfalls bei den VW-Motoren.
- puch Offline
- Beiträge: 2633
- Registriert: Donnerstag 13. November 2003, 16:14
- Wohnort: Franken
- Kontaktdaten:
hmm, eigentlich komisch. soweit ich weiß ist die in sachen temp eigentlich kein problem fall.
wenn du nen öl-wasser wärme tauscher hast. schleif ihn mit durch den zusatzkühler. also das wasser bevor es vom wärmetauscher in den motor zurück geht durch den kühler leiten. hab ich auch so gemacht und war ein riesen unterschied!! thermostat noch raus, schläuche isolieren. dann müsste das klappen.
110 sind zuviel!
wenn du nen öl-wasser wärme tauscher hast. schleif ihn mit durch den zusatzkühler. also das wasser bevor es vom wärmetauscher in den motor zurück geht durch den kühler leiten. hab ich auch so gemacht und war ein riesen unterschied!! thermostat noch raus, schläuche isolieren. dann müsste das klappen.
110 sind zuviel!