Zum Inhalt

Seventhree Technology Motorvorheizer

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • marcod Offline
  • Beiträge: 76
  • Registriert: Samstag 20. Februar 2010, 15:11

Seventhree Technology Motorvorheizer

Kontaktdaten:

Beitrag von marcod »

Hi,
wir vertreiben exclusiv die Motorvorheizer von Seventhree Technology die bereits erfolgreich und mit wirklich durchweg positivem Feedback im Profi Rennsport eingesetzt werden (WSBK, IDM usw.)

Hier sind ja wirklich viele Profis, Semi Profis und Hobby Fahrer unterwegs und wir wollten mal von euch wissen was ihr von dieser Idee des Motorvorwärmens haltet. Ziel war es das man den Motor garnicht mehr laufen lassen muss um ihn auf Betriebstemperatur zu bekommen. Es entfällt also der Kaltstart (nebenbei auch die Abgase und der Lärm in der Box) und Motor und Getriebe sind vorm Start auf Betriebstemperatur. Dadurch, dass der Motor beim Start bereits auf Betriebstemperatur ist startet er auch besser und unnötiger Verschleiß der teuren Rennmotoren wird vermieden.

Ich habe mal ein Bild angehangen auf dem man sieht wie so ein Teil aussieht.

MFG

Marco
Dateianhänge
CIMG0861 - Kopie.JPG
  • Benutzeravatar
  • Tom-ek Offline
  • Beiträge: 5852
  • Registriert: Donnerstag 4. September 2008, 21:00
  • Motorrad: Deko Gsxr + RC8
  • Lieblingsstrecke: Most, Brno ...

Re: Seventhree Technology Motorvorheizer

Kontaktdaten:

Beitrag von Tom-ek »

meinst damit das auf der Ölwanne aufgeklebte etwas ???
also wenn das "Teilchen" den Motor auf Betriebstemperatur bringt, innerhalb einer akzeptablen Zeit = also so um 30 Min. ???? das glaube ich nicht ganz
oder man lässt es gleich mal ne Woche laufen ????
Badeenten das ist es .... !!!!!!
****************************
SILENCE IS BETTER THAN BULLSHIT.
  • Benutzeravatar
  • nomis157 Offline
  • Beiträge: 804
  • Registriert: Sonntag 1. Februar 2009, 16:09
  • Lieblingsstrecke: HHGP 1:49
  • Wohnort: PLZ 64

Re: Seventhree Technology Motorvorheizer

Kontaktdaten:

Beitrag von nomis157 »

Sieht so aus also ob man dann immer die Verkleidung ab und dran machen muss :?:
Consistency does not win Titles, you need to win Races!#27

300 Meilen HH GP1 #P3 2015
1000KM HH KL1 #P8 2015
PT-Endurance Cup #P3 2014
  • Benutzeravatar
  • Lutze Offline
  • Beiträge: 16951
  • Registriert: Montag 7. Juni 2004, 22:12
  • Motorrad: GSXR-750
  • Lieblingsstrecke: Most
  • Wohnort: Tangerhütte
  • Kontaktdaten:

Re: Seventhree Technology Motorvorheizer

Kontaktdaten:

Beitrag von Lutze »

marcod hat geschrieben:und wir wollten mal von euch wissen was ihr von dieser Idee des Motorvorwärmens haltet.
um ehrlich zu sein auf den ersten Blick nichts, könnte sich ja ändern wenn man mehr drüber weiß
Erfahrung ist eine gute Sache.Leider macht man sie erst kurz nachdem man sie gebraucht hätte!
  • cougarman Offline
  • Beiträge: 58
  • Registriert: Freitag 27. Juni 2008, 12:43

Re: Seventhree Technology Motorvorheizer

Kontaktdaten:

Beitrag von cougarman »

Dinge die die Welt nicht braucht...

P.S. Ich hab zuerst Motorverheizer gelesen lol Das bekommen wir selbst hin.
  • Benutzeravatar
  • Henning #17 Offline
  • Beiträge: 7397
  • Registriert: Dienstag 23. Oktober 2007, 17:20
  • Motorrad: RN65 & RS250
  • Lieblingsstrecke: Aragón & Mugello
  • Wohnort: Lübeck

Re: Seventhree Technology Motorvorheizer

Kontaktdaten:

Beitrag von Henning #17 »

Ist das die günstigere Alternative zu dem Sytem von Stahlbus :?:

Bild

Gruß
Henning
Termine 2025
Bild
2x Assen, 2x Barcelona, Misano, Mugello, Most
  • Benutzeravatar
  • marcod Offline
  • Beiträge: 76
  • Registriert: Samstag 20. Februar 2010, 15:11

Re: Seventhree Technology Motorvorheizer

Kontaktdaten:

Beitrag von marcod »

Hallo,

das System von Stahlbus habe ich noch nie gesehen, haben die das Teil neu vorgestellt? Ähnliche System gibt es im Autorennsport und Moto GP / WSBK.

Ja genau der Vorheizer wird an die Ölwanne geklebt.

Unser Vorheizer steckt man mit den Reifenwärmern ein, also ca. 1 Stunde vor dem starten des Motors. Das Kabel legt man sich natürlich am besten ans Heck oder an eine andere Stelle die man gut erreichen kann. Dort steckt man dann einfach seinen Stecker mit einer Schnellkupplung an.

Wie gesagt einige WSBK Teams wie z.B. Aprilia verwenden die Teile und sind total begeistert. Das wären sie kaum wenn es nicht funktionieren würde. Die Teams schleppen ja normalerweise riesen Apparate mit um ihre Motoren vorzuheizen, die dann auch noch Frachtkosten verursachen und gewartet werden müssen. Zudem ist jede Minute die der Rennmotor nicht laufen muss gold Wert.

MFG

Marco
  • Benutzeravatar
  • Henning #17 Offline
  • Beiträge: 7397
  • Registriert: Dienstag 23. Oktober 2007, 17:20
  • Motorrad: RN65 & RS250
  • Lieblingsstrecke: Aragón & Mugello
  • Wohnort: Lübeck

Re: Seventhree Technology Motorvorheizer

Kontaktdaten:

Beitrag von Henning #17 »

marcod hat geschrieben:Hallo,
das System von Stahlbus habe ich noch nie gesehen, haben die das Teil neu vorgestellt?
Moin Marco,

das System von Stahlbus wurde auf der Messe in Dortmund gezeigt. Ist eine Entwicklung für das BMW WSBK Team.

Gruß
Henning
Termine 2025
Bild
2x Assen, 2x Barcelona, Misano, Mugello, Most
  • Benutzeravatar
  • Chef_Koch Offline
  • Beiträge: 678
  • Registriert: Montag 14. November 2011, 22:35
  • Motorrad: SRAD 750, was sonst?
  • Lieblingsstrecke: Schleiz
  • Wohnort: Stuttgart

Re: Seventhree Technology Motorvorheizer

Kontaktdaten:

Beitrag von Chef_Koch »

Und was kostet der Spaß?

Finde das Produkt in deinem Shop nicht...
  • Benutzeravatar
  • Lutze Offline
  • Beiträge: 16951
  • Registriert: Montag 7. Juni 2004, 22:12
  • Motorrad: GSXR-750
  • Lieblingsstrecke: Most
  • Wohnort: Tangerhütte
  • Kontaktdaten:

Re: Seventhree Technology Motorvorheizer

Kontaktdaten:

Beitrag von Lutze »

marcod hat geschrieben:Wie gesagt einige WSBK Teams wie z.B. Aprilia verwenden die Teile und sind total begeistert. Das wären sie kaum wenn es nicht funktionieren würde.
könnte es sein das die Geld dafür kassieren?
Wie soll das Teil an der Ölwanne den Motor auf Betriebstemperatur bringen? Ich halte das für ein Gerücht.
Da müsstest ja an dem Punkt da unten an der Ölwanne 200 Grad und mehr bringen und selbst dann wird doch maximal das Öl ein wenig warm aber der Motor kommt doch nicht auf Betriebstemperatur. Wird ja nix umgewälzt und wenn der Motor startet ist das Kühlwasser immer noch kalt. Für mich schwer vorstellbar das es funktionieren soll.
Erfahrung ist eine gute Sache.Leider macht man sie erst kurz nachdem man sie gebraucht hätte!
Antworten