Zum Inhalt

Daytona 675R Mj. 2013 Checkt eure Bremsleitungen

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • Thomsen Offline
  • Beiträge: 480
  • Registriert: Dienstag 24. Juni 2008, 08:37
  • Motorrad: Daytona 675R
  • Lieblingsstrecke: Brünn
  • Wohnort: 33415 Verl

Daytona 675R Mj. 2013 Checkt eure Bremsleitungen

Kontaktdaten:

Beitrag von Thomsen »

Ich hoffe das war bei mir ein Einzelfall: Als ich neulich einfach mal den
Druckpunkt der Vorderradbremse prüfen wollte und etwas kräftiger
den Bremshebel gezogen habe, macht es "pock" und ich konnte den
Hebel bis zum Griff ziehen. Gleichzeitig lief auch schon Bremsflüssigkeit
über den Reifen und auf den Boden. Stahlflexbremsleitung geplatzt!

Ich bin nicht gleich auf die Ursache gekommen und habe zunächst einen
Materialfehler vermutet. 1 Tag später, als ich das Mopped auf den Hänger
geladen und die Gabel richtig in die Federn gezogen habe, sah ich, das
eine der Bremsleitungen verdammt nah am Vorderreifen war. Es ist die
Leitung, die vom ABS Druckmodulator zum rechten Bremssattel führt. Die
ist leider so unglücklich verlegt, dass sie beim starken bremsen, wenn die
Gabel eintaucht, am Vorderrad schleifen kann. Ich war zuvor 3 Tage in
Brünn und habe natürlich nichts bemerkt.

Zur Zeit ist die Daytona in der Werkstatt und ich hoffe, die lassen sich
was einfallen, dass das nicht noch einmal passiert. Bin gespannt, wie
Triumph sich äußert.

Ich Danke Gott, dass ich den Fehler zu Haus bemerkt habe. Was im
Straßenverkehr oder auf der Rennstrecke passiert wäre, wenn die
Bremse auf diese Art und Weise ausfällt, kann sich jeder ausmalen.
Bitte schaut, ob die Bremsleitungen an euren Daytonas irgendwie
beschädigt sind!

Bild

Bild
Gruß
Thomas

TLR Cup
Bilster Berg
  • Benutzeravatar
  • R6-Pille Offline
  • Beiträge: 1119
  • Registriert: Samstag 13. Februar 2010, 17:42
  • Motorrad: S1000RR

Re: Daytona 675R Mj. 2013 Checkt eure Bremsleitungen

Kontaktdaten:

Beitrag von R6-Pille »

Ich fahre eine 675 ST 2013.
Was du erzählst decks sich im allgemeinen mit meinen Erfahrungen/Rückrufen.

Qualität deutlich unter meinen Erwartungen.
Die Konstruktion an sich ist gut aber es gibt überall schlampige Einzelheiten die nicht OK sind.

Deine Sache ist natürlich der Oberhammer.

Aber auch eine Rückrufaktion an der Street mit ungesicherten Klemschrauben für die Kabel am Lenkkopf ist schon klasse. Kann halt sein das sich die Schrauben lösen und man dann nicht mehr lenken kann.

Bis zur 800 km Inspektion fehlten mir schon 2 Schrauben
1 x Gasgriff und 1 x Fahrwerk.
Da habe ich noch milde gelächelt aber was sich danach an Rückrufen und Anmerkungen aufgehäuft hat ist einfach to much.
Es gibt immer einen Schnelleren
  • Benutzeravatar
  • Hondianer Offline
  • Beiträge: 695
  • Registriert: Mittwoch 23. August 2006, 23:09
  • Wohnort: Düsseldorf

Re: Daytona 675R Mj. 2013 Checkt eure Bremsleitungen

Kontaktdaten:

Beitrag von Hondianer »

Darf natürlich nicht sein aber gehen einem nicht auch bei einem neuen Mopped sofort die Alarmglocken an wenn man sowas sieht ?
Das gehört doch zum gesunden Racerverstand das man sein mopped nochmal selbst komplett überfliegt und zunmindest die nötigsten schrauben nochmal kurz checkt, darunter gehört für mich auch zu gucken ob die Bremse respektive die Leitungen ok sind und nirgends einklemmen, scheuern oder wie auch immer Beschädigt werden können.

Laut deinem Bild wär mir das sofort ins Auge gesprungen das ich da nochmal hand anlege damit die Leitung nicht unter den Fender kommt oder beim Bremsen an den Reifen.

Ändert natürlich alles nix dran das sowas absolut nicht sein darf...
  • Benutzeravatar
  • Thomsen Offline
  • Beiträge: 480
  • Registriert: Dienstag 24. Juni 2008, 08:37
  • Motorrad: Daytona 675R
  • Lieblingsstrecke: Brünn
  • Wohnort: 33415 Verl

Re: Daytona 675R Mj. 2013 Checkt eure Bremsleitungen

Kontaktdaten:

Beitrag von Thomsen »

Hondianer hat geschrieben: Laut deinem Bild wär mir das sofort ins Auge gesprungen das ich da nochmal hand anlege damit die Leitung nicht unter den Fender kommt oder beim Bremsen an den Reifen.
Das Bild zeigt die Gabel fast voll eingefedert. Mit Ratschengurten auf dem Hänger.
War, wenn sie normal aufgebockt steht, leider nicht erkennbar.
Gruß
Thomas

TLR Cup
Bilster Berg

Beitrag von GP-Reifen-Wolle »

ein ähnliches Erlebnis hatte ich dieses Jahr am Sachsenring ( Duke 690 ) mein Bremsweg wurde immer länger :shock: rein gefahren nochmal scharf gebremst, da ist die Metalleitung geplatzt :shock: :shock: :shock: :shock: :evil: zum Glück nichts passiert, aber 1,5 Std. vor dem Cup Lauf ( Vorführer geschlachtet und die Welt war wieder in Ordnung :mrgreen: :wink:

wer später bremst, ist länger schnell
http://www.GP-Reifen.com/
ruf uns an : 06326 989353 oder 0171 583 1463
Racing, Street, Cross, Enduro, Supermoto, Roller, ...
20 Jahre Renndiensterfahrung Renndienst bei Zenergy-Racing+diverse Veranstaltungen
GP-Reifen.com
Antworten