Zum Inhalt

KTM Moto3 bike

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • Cowboy1984 Offline
  • Beiträge: 835
  • Registriert: Sonntag 1. Januar 2006, 18:20
  • Motorrad: Yamaha rj15
  • Lieblingsstrecke: Brünn
  • Wohnort: Oftersheim am Hockenheimring
  • Kontaktdaten:

KTM Moto3 bike

Kontaktdaten:

Beitrag von Cowboy1984 »

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

@Quelle http://www.blog.derestricted.com


TECHNISCHE DATEN KTM RC 250 R (Production Racer 2013)

ANTRIEB
Motor: Einzylinder, 4-Takt-Motor, DOHC
Hubraum: 249,5 ccm
Bohrung/Hub: 81/48,5 mm
Leistung: min. 37 kW bei 13.000 U/min
max. Drehmoment: 28 Nm bei 11.000 U/min
Verdichtungsverhältnis: 14,5
Starter/Batterie: Externer Starter / 12 V 0,8 Ah
Getriebe: Kasettengetriebe, 6-Gang, 2 optionale Übersetzungsversionen
Einlaßsystem: Doppel-Einspritzdüsen-Drosselklappenkörper, oval, Ø 50 äquivalent
Kühlungssystem: WP Wasserkühler + WP Öl-Wasser Wärmetauscher
Generator: 12 V / 70 W
Schmierungssystem: Semi-Trockensumpf, 1 Druck- und 2 Saugpumpen
Primärtrieb: geradeverzahnter Stirnradtrieb
Ventiltrieb: Steuerkette, Zwischentrieb, radiale Ventile, DLC-beschichtete Schlepphebel
Kupplungssystem: Mehrscheiben-Nasskupplung
Motormanagement/Zündung: GET by Athena ECU, GET by Athena Software MAYA EVO, einstellbare Motorbremse/Traktionskontrolle/Startparameter/Einspritzparameter/Zündparameter/Boxengassen-Geschwindigkeitsbegrenzung, Schaltunterbrecher, Schnittstelle für Datenaufzeichnung

FAHRWERK
Rahmenbauart: Stahlgitterrohrrahmen mit einstellbarem Steuerkopf und Schwingendrehpunkt
Heckrahmenbauart: Wethje Kohlefaser Composit, einteilig
Schwingarmbauart: umgedreht geformt, Aluminium geschweißt
Lenker: Klemmen gefräst aus Aluminium-Vollmaterial, Lenkerrohre wechselbar
Aufhängung vorne: WP RCMA 3548 / Ø35 mm USD Gabel, Federvorspannung einstellbar, Druck- u. Zugstufendämpfung in 20 Stufen einstellbar
Aufhängung hinten: WP BAVP 4618 Federbein, einstellbare Federbeinlänge, hydraulischer Federvorspannungsversteller, High-/Low-Speed-Druckstufendämpfung und Zugstufendämpfung in 20 Stufen einstellbar
Gabelbrückenbauart: gefräst aus Aluminium-Vollmaterial, einstellbar, 28/30 mm Offset
Vorderradbremsanalge: Brembo Einscheibenbremsanlage, 290 mm Scheibe, Brembo Radial-Bremssattel und Brembo Radial-Hauptbremszylinder
Hinterradbremsanlage: Braking-Bremsscheibe 190 mm, Formula Radialsattel und Formula Fußbremszylinder
Vorderrad/Hinterrad: OZ Forged Aluminium 2,5 x 17’’ / 3,5 x 17’’
Vorderreifen/Hinterreifen: Dunlop 95/75-R17 / 115/75-R17 Moto3 M Slick
Sekundärtrieb: Kette 415, Ritzelgrößen 16 - 18Z, Kettenradgrößen 34 - 42Z
Auspuffsystem: Akrapovic Voll-Titan System mit Einzelschalldämpfer, 107 dB, zusätzlich 100/103 dB-Killer
Steuerkopfwinkel: ± 1° einstellbar mit optionalen Steuerkopf-Einsätzen
Schwingarmdrehpunkt: ± 4 mm einstellbar mit optionalen Schwingarmdrehpunkt-Einsätzen
Radstand: 1210 mm ± 35 mm
Fahrhöhe: einstellbar ± 6 mm
Std. Sitzhöhe: 760 mm
Tankinhalt: ca. 10,5 l
Trockengewicht: ca. 82 kg (ohne Treibstoff)

GENE
- GP125 (Geometrie, Ergonomie, Aerodynamik, Komponenten)
- MOTOGP-MOTOR (Layout Zylinderkopf und Drosselklappenkörper)
- RC8 R SBK (Elektronik, Rahmen-Know-how, Werkstoffverarbeitung)
- MX (Schmiersystem, Getriebe, Kupplung, Kinematik Ventiltrieb)

TECHNOLOGIEN
- WP Suspensions, WP Radiator, WP Performance
- KTM Technologies
- KISKA Industrial Design
- PANKL Racing Systems
- WETHJE Kunststofftechnik
  • Benutzeravatar
  • froetz Offline
  • Beiträge: 2273
  • Registriert: Dienstag 7. November 2006, 16:28
  • Motorrad: SMCR 690
  • Lieblingsstrecke: AdR, Hhm
  • Wohnort: 68723 Oftersheim
  • Kontaktdaten:

Re: KTM Moto3 bike

Kontaktdaten:

Beitrag von froetz »

Interessante Bilder Herr Nachbar :)
  • Benutzeravatar
  • Richard Kies Offline
  • Beiträge: 2302
  • Registriert: Dienstag 23. Dezember 2008, 17:23
  • Motorrad: Keins mehr
  • Wohnort: LK Aschaffenburg

Re: KTM Moto3 bike

Kontaktdaten:

Beitrag von Richard Kies »

Schick.

Ich frage mich immer, ob so ein Teil auch uns Spaß machen könnte?!
Wer ist solch ein Moped schon gefahren oder fährt tatsächlich so ein Teil dauerhaft auf der RS?
Erfahrung ist die Summe aller Fehler.
I'm #1 so why try harder?
  • Benutzeravatar
  • rvf Offline
  • Beiträge: 278
  • Registriert: Samstag 29. Januar 2005, 12:58
  • Motorrad: RVF 400
  • Lieblingsstrecke: Most, Cadwell Park,
  • Wohnort: Dinslaken
  • Kontaktdaten:

Re: KTM Moto3 bike

Kontaktdaten:

Beitrag von rvf »

Warum sollen die Teile keinen Spaß machen? :shock: Es muss nicht immer der Liter sein. Meine Meinung, fahre seit 12 Jahren mit ner 400er durch die Gegend bzw. auf der Rennstrecke und sie macht immer noch Spaß. :D :D Es bleibt auch dabei. Für die Straße habe ich ne cb1000r um entspannt zu fahren.

Michael
14.09-15.09.19 Cadwell Park / UK
  • Benutzeravatar
  • ca Offline
  • Beiträge: 6394
  • Registriert: Freitag 9. Januar 2004, 18:57
  • Motorrad: S1000FCR
  • Lieblingsstrecke: Oschersleben+Laguna
  • Wohnort: behind the wall

Re: KTM Moto3 bike

Kontaktdaten:

Beitrag von ca »

Bei einem Kaufpreis von 45.000 Euro hält sich der Spaß für Hobbyzünder in Grenzen.

Bei normalen Renntrainings wirst Du auch nicht viel Spaß haben da selbst 600er ständig die Kurven zu parken und 1000er Fahrer vorbei geschossen kommen um unmittelbar vor einem eine Vollbremsung zu machen.

Unter gleichen macht sowas dafür sehr viel Spaß! Aber nur solange nichts kaputt geht. Für eine NSF250R kostet der Kolben 700 Euro - ohne Ringe und Bolzen :-/
  • adler850 Offline
  • Beiträge: 259
  • Registriert: Montag 17. November 2008, 11:07
  • Motorrad: TRX880 Tona675 R6/03
  • Lieblingsstrecke: Ledenon/Chambley
  • Wohnort: köln

Re: KTM Moto3 bike

Kontaktdaten:

Beitrag von adler850 »

Tach
Klar macht auch sowas Spass!Hatte mal die gelegenheit von nem Kumpel nen SOS Racer,
RGV Fahrwerk mit DR Big Triebling zu Fahren(Ex Rennkarre von Winni Scheibe).
Ist was ganz anderes.....und auch für mich interessant.Deswegen werkel ich zur zeit an was
eigenem......Cagiva Mito mit 425er Yamaha Eintopf......
gruss aus kölle
  • Benutzeravatar
  • Richard Kies Offline
  • Beiträge: 2302
  • Registriert: Dienstag 23. Dezember 2008, 17:23
  • Motorrad: Keins mehr
  • Wohnort: LK Aschaffenburg

Re: KTM Moto3 bike

Kontaktdaten:

Beitrag von Richard Kies »

ca hat geschrieben:Bei einem Kaufpreis von 45.000 Euro hält sich der Spaß für Hobbyzünder in Grenzen.

Bei normalen Renntrainings wirst Du auch nicht viel Spaß haben da selbst 600er ständig die Kurven zu parken und 1000er Fahrer vorbei geschossen kommen um unmittelbar vor einem eine Vollbremsung zu machen.

Unter gleichen macht sowas dafür sehr viel Spaß! Aber nur solange nichts kaputt geht. Für eine NSF250R kostet der Kolben 700 Euro - ohne Ringe und Bolzen :-/
Der Preis spricht natürlich voll gegen so ne Schüssel.
Das wollte ich hören. Ich glaube auch, dass man mit so einem Teil gegen Leuten mit gleichem Material fahren sollte.
Ganz schnell den Gedanken verwerfen!
Erfahrung ist die Summe aller Fehler.
I'm #1 so why try harder?
  • Benutzeravatar
  • rvf Offline
  • Beiträge: 278
  • Registriert: Samstag 29. Januar 2005, 12:58
  • Motorrad: RVF 400
  • Lieblingsstrecke: Most, Cadwell Park,
  • Wohnort: Dinslaken
  • Kontaktdaten:

Re: KTM Moto3 bike

Kontaktdaten:

Beitrag von rvf »

Ich würde so etwas auf der Rennstrecke fahren, nur der Preis schreckt ab. Viele entscheiden sich für die 600-1000 nur wegen der Leistung.

So was kleines ist ja nen Memmenmoppet! :( :(

O Ton: Man steht den Anderen im Weg rum.


Michael
14.09-15.09.19 Cadwell Park / UK
  • Benutzeravatar
  • Steffen 2.0 Offline
  • Beiträge: 1426
  • Registriert: Donnerstag 28. Januar 2010, 18:55

Re: KTM Moto3 bike

Kontaktdaten:

Beitrag von Steffen 2.0 »

rvf hat geschrieben:....
O Ton: Man steht den Anderen im Weg rum.
...
Ich bin ja früher 600er cbr gefahren, es ist genau anders rum, die 1000er stehen einem im Weg rum! auf der geraden kommste nicht ran und in der kurve wird dann geparkt :S

Deshalb fahr ich jetzt auch Tausender :twisted:

edit: aber die KTM hat wirklich auf der geraden nen bisschen wenig PS wenn da auch tausender unterwegs sind :?
  • Benutzeravatar
  • ca Offline
  • Beiträge: 6394
  • Registriert: Freitag 9. Januar 2004, 18:57
  • Motorrad: S1000FCR
  • Lieblingsstrecke: Oschersleben+Laguna
  • Wohnort: behind the wall

Re: KTM Moto3 bike

Kontaktdaten:

Beitrag von ca »

Wer auf leichte Mopeds steht kann ja Supermono: www.supermono.de fahren.
So ein 125er Fahrgestell mit 450er Motor macht auch Spaß. Aber die Crossermotoren mögen diese Drehzahlorgien halt nicht.

Nächstes Jahr soll es in der IDM Moto3 ja eine Honda Trophy geben, da macht es dann garantiert Spaß und man kann von den ganz schnellen richtig was lernen :-)
Antworten