Zum Inhalt

Suter500 2Takt V4

Alles rund ums Thema Racing bzw. was in anderen Rubriken nicht wirklich passt,
aber zum Thema Racing gehört.

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • techam Offline
  • Beiträge: 2077
  • Registriert: Donnerstag 13. Dezember 2012, 23:57
  • Motorrad: RJ15
  • Lieblingsstrecke: Assen
  • Wohnort: Dörpen
  • Kontaktdaten:

Re: Suter500 2Takt V4

Kontaktdaten:

Beitrag von techam »

Stand vor einigen Jahren schonmal mit der Firma Mozzi-Kolben in Kontakt, mir soeinen Kolben für einen 70ccm Rollersprintmotor fertigen zu lassen. Stand dann am Ende jedoch in keinem erträglichen Kosten/Nutzen-Verhältnis, da eine seperate Kurbelwellenlagerschmierung nötig wird, wenn man hohe Leistungen generieren möchte.

Aber selbst 1:200 Mischungsverhältnisse wären die Ökos niemals bereit hinzunehmen, die wollen Motoren in die man oben Liebe rein gibt und hinten Regenbögen mit Rosenduft rauskommen.
  • Krulle Offline
  • Beiträge: 617
  • Registriert: Mittwoch 6. Januar 2010, 21:07

Re: Suter500 2Takt V4

Kontaktdaten:

Beitrag von Krulle »

techam hat geschrieben:Stand vor einigen Jahren schonmal mit der Firma Mozzi-Kolben in Kontakt, mir soeinen Kolben für einen 70ccm Rollersprintmotor fertigen zu lassen. Stand dann am Ende jedoch in keinem erträglichen Kosten/Nutzen-Verhältnis, da eine seperate Kurbelwellenlagerschmierung nötig wird, wenn man hohe Leistungen generieren möchte.

Aber selbst 1:200 Mischungsverhältnisse wären die Ökos niemals bereit hinzunehmen, die wollen Motoren in die man oben Liebe rein gibt und hinten Regenbögen mit Rosenduft rauskommen.
Selbst ein 4-Takter verbrennt mehr Öl!
  • Benutzeravatar
  • techam Offline
  • Beiträge: 2077
  • Registriert: Donnerstag 13. Dezember 2012, 23:57
  • Motorrad: RJ15
  • Lieblingsstrecke: Assen
  • Wohnort: Dörpen
  • Kontaktdaten:

Re: Suter500 2Takt V4

Kontaktdaten:

Beitrag von techam »

Krulle hat geschrieben:
Selbst ein 4-Takter verbrennt mehr Öl!
Würd ich so pauschal nicht sagen, ist jedoch auch irrelevant. Der gemeine Grüne hat selten soviel Ahnung von derartigen Dingen, dass ihm soetwas bewust wäre, der sieht nur, dass dort Öl zur Verbrennung rein gekippt wird.

Zudem gibt es noch das angesprochene Problem der Kurbelwellenlagerschmierung und so vom Hören-Sagen weiß ich, dass bei den Mozzi-Kolben Theorie und Praxis auch noch nicht ganz das Gleiche sind.

Theoretisch verbraucht mein Auto auch nur 5Liter außerorts..
  • Benutzeravatar
  • jorkifumi Offline
  • Beiträge: 434
  • Registriert: Donnerstag 25. Juni 2009, 19:46
  • Motorrad: RD200, DT250, RS250

Re: Suter500 2Takt V4

Kontaktdaten:

Beitrag von jorkifumi »

techam hat geschrieben:Stand vor einigen Jahren schonmal mit der Firma Mozzi-Kolben in Kontakt, mir soeinen Kolben für einen 70ccm Rollersprintmotor fertigen zu lassen. Stand dann am Ende jedoch in keinem erträglichen Kosten/Nutzen-Verhältnis, da eine seperate Kurbelwellenlagerschmierung nötig wird, wenn man hohe Leistungen generieren möchte.
die könnte man ja noch über separate kanäle realisieren. der 122er rotax führt z.b. gemisch über einem kanal im kurbelgehäuse dem kurbewellenlager zu, das mit einem auf der gegenüberliegenden seite geschlossenen kw-lager-käfig das öl in den lagern "hält". das problem bleibt das untere pleullager. das läuft bei 1:200 zu trocken.

naja der angesprochene kolben hatte wohl öfter mal andere sorgen :-k

Bild

Bild
2023: 19.-21.5. IGK Assen | 2.-4.6. IGK Schleiz | 30.-2.7. IGK Most | 3.+4.7. Kleines Pistentreffen 2023 | 2.-3.9. IGK OSL | 29.-1.10. IGK HH

Bild
  • Benutzeravatar
  • techam Offline
  • Beiträge: 2077
  • Registriert: Donnerstag 13. Dezember 2012, 23:57
  • Motorrad: RJ15
  • Lieblingsstrecke: Assen
  • Wohnort: Dörpen
  • Kontaktdaten:

Re: Suter500 2Takt V4

Kontaktdaten:

Beitrag von techam »

Leider ist der Text nicht sehr verständlich geschrieben.

Ich nehme mal an, die Kanäle von denen du redest sind diese hier:
Bild

Diese Lageranspühlungen besitzen auch die von uns damals verwendeten Minarelli Motoren. Wenn man jedoch sehr "dünnes" Gemisch fährt, ist es zumindest bei Sprintmotoren eher Sinnvoll diese Öffnungen zu verschließen und die Lager vor einem Rennwochenende manuell zu Schmieren, durch die Öffnung würde der entstehende Gemischstrom durch die Lager diese wieder trockenspühlen.
Wenn man einen Langstreckenmotor hat, helfen auch diese Öffnungen nichts mehr bei einem 1/200 Gemisch.
Die beiden Pleuellager sind natürlich auch ein Problem, da diese jedoch nicht umlaufend sind, könnte man sie durchaus auf eine Fettschmierung umbauen, müsste dann natürlich entsprechende Dichtungen integrieren, damit das Fett nicht aus den Lagern gespühlt wird.

Das auslösen des Kolbenbodens wäre in meinem Fall kein Problem gewesen, mein Motor bekam alle 5km einen neuen Kolben =D
Antworten