Zum Inhalt

Gabelumbau notwendig ?

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • Roland Offline
  • Beiträge: 15376
  • Registriert: Freitag 14. November 2003, 11:46
  • Motorrad: Ducati
  • Lieblingsstrecke: Brünn
  • Wohnort: daheim
  • Kontaktdaten:

Re: Gabelumbau notwendig ?

Kontaktdaten:

Beitrag von Roland »

mr_spinalzo hat geschrieben:he roli
pillen nicht genommen, heute wieder gespaltene persönlichkeit oder wieso sprichst du von dir in der mehrzahl ?

wie siehts denn aus, was ist fakt ?

Bleib einfach sachlich und spar Dir Deine Beleidungen.
Antworte bitte einfach auf mene Fragen, denn ich bin sicher nicht alleine an Deinem Wissen interessiert.

Du stellst einfach die Behauptung in den Raum "teurer wäre besser" bleibst aber alle Fakten schuldig.
Von wievel Invest reden wir?
Was geben wir an um die richtige Gabel modifikation zu bekommen?
Hast Du das im wahrsten Sinne des Wortes selbst "erfahren"?
Wenn ja, wieviel schneller wurdest Du?
Und vor allem, wovon sprichst Du, einem geschlossen Cartridge, einer FGRT oder einer Gasdruckgabel?
Zuletzt geändert von Roland am Mittwoch 8. Januar 2014, 10:46, insgesamt 1-mal geändert.
>>>Dunlop Moto2 Slicks zum besten Preis<<<
  • Benutzeravatar
  • mr_spinalzo Offline
  • Beiträge: 4719
  • Registriert: Mittwoch 19. November 2008, 19:36

Re: Gabelumbau notwendig ?

Kontaktdaten:

Beitrag von mr_spinalzo »

lass gut sein
eric hat mehrere meinungen erhalten und wird irgendwas damit anfangen

zum thema überarbeitung vs. cartridge findest du reichlich lesestoff über die suche
schmerz ist wenn schwäche den körper verlässt
  • Benutzeravatar
  • gixxn Offline
  • Beiträge: 2981
  • Registriert: Dienstag 5. September 2006, 09:00
  • Motorrad: GSX-R 750 L1
  • Lieblingsstrecke: Brünn, Mugello
  • Wohnort: WorldWideWeb

Re: Gabelumbau notwendig ?

Kontaktdaten:

Beitrag von gixxn »

Wird wohl wie immer ein leidiges Thema bleiben, ähnlich wie bei den Reifen.
Weil man in den seltensten Fällen wirklich in der Lage ist die unterschiedlichen
Varianten bei annähernd gleichen Bedingungen zu testen ..... und in noch weniger
Fällen auch zu "erfahren" !!

Wenn dann noch unterschiedliche Federraten, Ölsorten und Ölmengen dazukommen
wird das Ganze noch schwieriger zu beurteilen.

Das heißt man muss sich entweder auf die Aussagen anderer verlassen oder selber
probieren. Also wie bei den Reifen alles sehr individuell ...

Meine "persönliche" Meinung bzw. Antwort auf deine Frage wäre eine open Cartridge.
Ist wohl Preis-Leistungsmäßig die beste Variante.
Das soll aber nicht heißen das z.B. im Falle von K-Tech die closed Cartridge nicht
funktioniert oder irgendwie schwieriger einzustellen wäre.
Fahre die selbst und konnte bis jetzt keine Nachteile feststellen. (750er L1)
Wenn man sich dann aber anschaut was bereits mit einer original Gabel heutzutage geht,
relativiert sich das Ganze schon wieder.

In wie weit ich jetzt dieses tolle Fahrwerk ausnutze ist genauso schwer zu sagen.
Aber zumindest ist es für den Kopf eine beruhigende Sache, wenn "wahrscheinlich"
noch etwas mehr Reserven vorhanden sind als bei einer original Gabel ......
was wiederum nicht heißt, das es wohl auch genug Fahrer gibt die mir mit der original
Gabel um die Ohren fahren ....


Lass und wissen für was du dich entschieden hast, und vor allem wie dein Gefühl auf der
Strecke damit war!


gruß gixxn
  • Benutzeravatar
  • hodenspalter Offline
  • Beiträge: 32
  • Registriert: Montag 21. Januar 2013, 20:08
  • Motorrad: MV F3; Honda crf 450
  • Lieblingsstrecke: Sachsenring

Re: Gabelumbau notwendig ?

Kontaktdaten:

Beitrag von hodenspalter »

@spinalzo
genau, ihr habt jetzt genügend geschrieben. Das reicht mir mal ;)
Fahrwerk ist ne Sache für sich, ist beim Supermoto genau so ein Thema. Andere wechseln ständig ihre Fahrwerke und probieren rum. Ich bin der Typ wo ein "funktionierendes Fahrwerk" hat und mit dem das beste daraus macht.
So will ich das jetzt bei der MV auch machen und denke das ich die open catridge einbauen werde ;)

@Roland
Verstehe deine Ansicht auch. Mehr als 1500 will ich nicht ausgeben. Wenn ich das Fahrwerk zum überarbeiten gebe, rechne ich mit ca. 400 - 500 € oder ? Da leg ich noch 1000 euro drauf und habe ein open cartridge system drin, wovon ich schon ausgehe, das es "besser" funktioniert. Bei der Mupo k911 kann man auch die Federrate in kürzester Zeit verstellen ( 9-11 Mmm). Generell mal abgesehen ob ich jetzt nur ein Hobbyfahrer bin oder bald ein aktiver Rennfahrer...

@gixxn
super geschrieben ! Volle Zustimmung, so sehe ich das auch :)
"Nur quer bist du wer"
http://www.eric-mx.com

Professionelle Kühlerreparatur
  • Benutzeravatar
  • Big Daddy Offline
  • Beiträge: 1062
  • Registriert: Dienstag 5. Juli 2011, 19:33
  • Motorrad: 690 SMC-R

Re: Gabelumbau notwendig ?

Kontaktdaten:

Beitrag von Big Daddy »

Mal ganz ehrlich!
Hab ein Öhlins TTX 36 Federbein (Ausstellungsstück) und in der Gabel ein gebrauchtes Öhlins TTX 25 Open Cartridge (de la Schittko) verbaut!
Und beides ist bei meinen Zeiten ABSOLUT NICHT NÖTIG, aber ich hab ein irres Vertrauen in mein Fahrwerk und genau so schaut dann auch Spassssss aus!

Muß aber dazu sagen, daß mich das o.g. Schwedengold nicht viel mehr gekostet hat, als eine gute Fahrwerksüberarbeitung. Der Zufall hat mir die beiden Komponenten in die Hände gespielt und da konnte ich gar nicht anders, als JA sagen!

Dann muß man noch bedenken, was bei einem evtl. Motorradverkauf mehr einbringt:
-ein überarbeitetes Serienfahrwerk, welches sowieso beim Möp dabei bleibt
oder
-auf Standartfahrwerk zurückrüsten und das Edelmetall weiter verkaufen
Vergiss niemals wer du bist, wo du herkommst und wo du hingehörst!!!
  • Benutzeravatar
  • GSXR Junkie Offline
  • Beiträge: 3031
  • Registriert: Montag 12. April 2004, 15:31
  • Wohnort: BW

Re: Gabelumbau notwendig ?

Kontaktdaten:

Beitrag von GSXR Junkie »

hallo hodenspalter

lass die Gabel überarbeiten, gib Gewicht und Zeiten an und hör auf die, die ein paar Sekunden schneller sind als du, die anderen wären gerne schneller und können die leider nur Tipps von der trockenen Theorie geben, spüren aber selbst nichts.
Was bringst wenn jemand den ganzen Tag mit dem Laptop ums Moped rennt und einen auf wichtig macht und einen Superbike die Fahrleistungen einer GS 500 abgewinnt, wie soll der dir wirklich weiterhelfen?
  • Benutzeravatar
  • Tead Offline
  • Beiträge: 4046
  • Registriert: Freitag 29. Juni 2007, 13:11
  • Motorrad: Husqvarna FS 450
  • Lieblingsstrecke: Pau Arnos
  • Kontaktdaten:

Re: Gabelumbau notwendig ?

Kontaktdaten:

Beitrag von Tead »

Ich stimme Roland voll und ganz zu
Die teuren Fahrwerks Elemente sind meist einfach Perlen vor die Säue, vor allem in der Gabel

2011 hatte ich in meiner RC8R ein Closed Cartridge von Öhlins. Das teuer nicht sofort klappt, durfte ich dann feststellen ;)
Da besagtes eintrat wovon Roland spricht. Meine schwule Bremserei und nur noch angelegte Bremse auf den letzten Metern hat mir jede Linie versaut, ich konnte schlicht keine engen Linien fahren, da ich der Gabel nicht den Druck gegeben habe, den sie verlangt ;)
Wollte die Gabel aber nicht zu jemandem mit mehr Ahnung bringen, sondern durch ausprobieren selbst herausfinden was zu tun ist. Nach extrem viel hin und her, andere Federn, mehr oder weniger Öl, andere Shims etc. hatte ich dann irgendwann eine gut funktionierende Gabel.
Jeder der nicht auch Lust auf selbst denken und einstellen hat, wird an der Gabel i.d.R. keinen Spaß finden - und der Fahrwerksspezi der alles korrekt einstellt, der muss erst geboren werden - meiner Meinung nach

Lösung war dann ebenfalls das was Roland gesagt hat, bis ich auf Zeit kam, war ein "downgrade" nötig, ein komplettes Druckstufen Shimingset niedriger und es klappte, dazu natürlich viel viel Zugstufe, damit die Gabel da bleibt wo ich sie brauche -> alles andere als sinnvoll und sehr teuer um dann nicht damit auf Anhieb zurecht zukommen ;)
Nach dem Jahr IDM und Bremsen lernen klappt es jetzt aber auch so

Achja mit der nicht funktionierenden Gabel zu Beginn bin ich etwa ~33-34 in Osl gefahren, Zeiten die ich mit überarbeitetem Fahrwerk mit der Superduke gefahren bin
Am Ende war dann konstant 31 drin, wobei da noch Luft war

Re: Gabelumbau notwendig ?

Kontaktdaten:

Beitrag von GP-Reifen-Wolle »

Hi Eric,

lass dir mal keine Angst einjagen, dazu hat jeder seine persönliche Meinung und Erfahrungen.

Du bist erfahren genug, was das Fahrwerksgefühl angeht.

Du hattest ja schon am Sachsenring Fahrwerksprobleme. Das Ding ist für deinen Speed ausgelutscht.

Front anpassen lassen, Federn, Hydrostops und evtl. kleine Anpassung der Shims. Fertig
Das wichtigste ist die Balance und die hat serienmäßig schon nicht gestimmt.

Ist also doch keine R6 für 2014 geworden :wink:

Gruß
Wolle
http://www.GP-Reifen.com/
ruf uns an : 06326 989353 oder 0171 583 1463
Racing, Street, Cross, Enduro, Supermoto, Roller, ...
20 Jahre Renndiensterfahrung Renndienst bei Zenergy-Racing+diverse Veranstaltungen
GP-Reifen.com
  • Benutzeravatar
  • mr_spinalzo Offline
  • Beiträge: 4719
  • Registriert: Mittwoch 19. November 2008, 19:36

Re: Gabelumbau notwendig ?

Kontaktdaten:

Beitrag von mr_spinalzo »

@Tead
hört sich an als hättest du dich an einem ttx25 cartridge versucht
das ist für internationale top fahrer, mit team, die immer einen fahrwerksmann zur hand haben, gebaut.
Und so wird es logischerweise auch mit entsprechendem basis setup ausgeliefert.
hat dir das keiner gesagt , oder war der ergeiz grösser ?

wenns ein "normales" ( ohne TTX ) 25mm oder 30mm cartridge war würde mich das sehr wundern.
beim TTX war deine erfahrung vorprogrammiert
schmerz ist wenn schwäche den körper verlässt
  • Benutzeravatar
  • schinnerhannes Offline
  • Beiträge: 4543
  • Registriert: Dienstag 4. Dezember 2007, 15:44
  • Wohnort: Hunsrück / westliche Hemisphere / Europa

Re: Gabelumbau notwendig ?

Kontaktdaten:

Beitrag von schinnerhannes »

muß Tead, Wolle, GSXR Junkie, Roland u. meinem Post vor ein paar Tagen nochmals Nachdruck verleihen.

Die meisten die hier in Richtung teurem Fahrwerk "beraten" haben selbst KEINE Ahnung wie man damit fährt. Sonst wären sie nämlich richtig schnell damit :!:
Merkt Ihr denn gar nichts - diejenigen die zu einem "kleinen Fahrwerksumbau" raten sind alles schnelle Leute mit viel Erfahrung u. kommen selbst damit sehr gut klar :!:
Aber jedem das seine 8) :!:
immer locker durch die Hose atmen ;-)
Antworten