Zum Inhalt

Rennstreckenumbau Honda cbr 600 pc 35 - was is sinnvoll?

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • Rocco Offline
  • Beiträge: 248
  • Registriert: Samstag 10. April 2004, 17:58
  • Motorrad: 660er Eintopf
  • Lieblingsstrecke: Brünn
  • Wohnort: Hohen Neuendorf
  • Kontaktdaten:

Beitrag von Rocco »

Roland hat geschrieben:Diese Rechnung geht aber leider nicht auf.
Ich dachte mir schon dass ich versuche, mit 'ner Kuh französisch zu reden. Also lassen wir es.
Fahr' mal mit 'ner S1000 in Peenemünde, dann reden wir weiter. In Salzburg gibt es sicher keine SuMos.
Rocco hat geschrieben:Scheiss auf die Verkleidung. Eine PC35 ist als Kernschrott vielleicht 2000 € Verlust, eine nagelneue RJ15 10.000. Steckt nicht jeder mal eben so weg. Das meinte ich. Wobei ein R6-Motor, 'ne Felge oder 'ne Gabel sicher nicht für das gleiche Geld zu haben ist.
Wer nach einem Crash Pleite ist, sollte sich vielleicht das Rennfahren von Haus aus sparen.
Davon abgesehen, wann hat man schonmal Kernschrott? Das ist schon ziemlich selten.
Selten oder nicht, es kommt sicherlich vor. Oft genug gesehen ehrlich gesagt.
Was geht meistens drauf bei einem Crash? Lenkerhebeleien, Lenkerhälfte, Fussrasten, Enddämpfer und Verkleidung. Und das sind alles Teile die bei einem älteren Bike keinen Cent weniger kosten als bei einem neueren.
Nö. Ganz sicher ist der Gebrauchtteilemarkt bei einer alten CBR schon 10x grösser und die Preise im Keller.

BTW Rainer Tschauders immerhin 11 Jahre altes (Jura-)"WM-Motorrad" wird ja gerade bei mobile.de angeboten für unter 6000 €, oder ist die auch schon zu alt um mitzuhalten?
160 kg, gute 50 Ps und trotzdem macht's Spaß. R4F eben. ;)
  • Benutzeravatar
  • Roland Offline
  • Beiträge: 15349
  • Registriert: Freitag 14. November 2003, 11:46
  • Motorrad: Ducati
  • Lieblingsstrecke: Brünn
  • Wohnort: daheim
  • Kontaktdaten:

Beitrag von Roland »

Rocco hat geschrieben: Ich dachte mir schon dass ich versuche, mit 'ner Kuh französisch zu reden. Also lassen wir es.
Fahr' mal mit 'ner S1000 in Peenemünde, dann reden wir weiter. In Salzburg gibt es sicher keine SuMos.
Weder Peenemünde noch Salzburgring sind repräsentativ. Kartbahn gegen Uralthighspeedpiste.

Nimm Deine Lieblingspiste Brno, die ist ein gutes Beispiel. Hier ist einer mit einer 45PS Supermoto auch schon komplett fehl am Platz. Aber solange es Leute gibt die nicht verstehen wodurch Gefahren entstehen, solange wird man vernunftmässig nicht weiterkommen.
Rocco hat geschrieben: Selten oder nicht, es kommt sicherlich vor. Oft genug gesehen ehrlich gesagt.
Ich habe in den letzten 24 Jahren, seitdem ich aktiv on track bin, vielleicht 10 Bikes gesehen die Kernschrott waren. Zuletzt 2013 in Brno eine BMW, die einen Bremsbeläg verloren hat. Knickknack Rahmen ab. Aber dagegen stehen Hunderte von ganz normalen Crahs.
Und nein, ich bin nicht nur 2x im Jahr auf der Rennstrecke, also kann ich das schon ganz gut beurteilen.
Rocco hat geschrieben: Nö. Ganz sicher ist der Gebrauchtteilemarkt bei einer alten CBR schon 10x grösser und die Preise im Keller.
Kommt darauf an wie lange das Modell gebaut wurde. Auch hier gilt Angebot und Nachfrage, und die bestimmen den Preis.
Was bedeutet Preise im Keller? Stimmt, keinerlei Nachfrage aus bekannten Gründen. Zu alt, zu schwer, zu langsam.
Rocco hat geschrieben: BTW Rainer Tschauders immerhin 11 Jahre altes (Jura-)"WM-Motorrad" wird ja gerade bei mobile.de angeboten für unter 6000 €, oder ist die auch schon zu alt um mitzuhalten?
Ich würde mal sagen das die Maschine vom Rainer ein wenig was anderes ist als eine mit Rennpappe gepimpte PC35 mit Serienauspuff.
Die wurde damals von vorne bis hinten mit Sinn und Verstand aufgebaut. Nicht wie hier versucht wird einem alterschwachen Galopper noch ein wenig Performance anzuerziehen.
>>>Dunlop Moto2 Slicks zum besten Preis<<<
  • Benutzeravatar
  • Rocco Offline
  • Beiträge: 248
  • Registriert: Samstag 10. April 2004, 17:58
  • Motorrad: 660er Eintopf
  • Lieblingsstrecke: Brünn
  • Wohnort: Hohen Neuendorf
  • Kontaktdaten:

Beitrag von Rocco »

Roland hat geschrieben:Weder Peenemünde noch Salzburgring sind repräsentativ. Kartbahn gegen Uralthighspeedpiste.

Nimm Deine Lieblingspiste Brno, die ist ein gutes Beispiel. Hier ist einer mit einer 45PS Supermoto auch schon komplett fehl am Platz. Aber solange es Leute gibt die nicht verstehen wodurch Gefahren entstehen, solange wird man vernunftmässig nicht weiterkommen.
Ich sehe zumindest in Peenemünde genug Tausender rumfahren, obwohl die unterm Strich kaum schneller sind als 600er. Aber schon da tun sich Unterschiede auf in den Geschwindigkeiten auf Geraden. Muss man mit leben.

Sprichst Du aber gut an mit Brünn, ich denke ich werde nie mit der SZR nach Brünn fahren. Ich würd' auf den Geraden verhungern und bergauf nur im Weg parken, das ist klar. Andersrum fuhren die Jungs aus dem 690er KTM-European-Cup dort 2:18er Zeiten, was ich schon bemerkenswert finde. Man kann auch keinem verbieten, sich hier zu probieren.

Ansonsten kauf' 'ne Felge für eine alte Honda und für eine R6. Die R6 kostet sicher den dreifachen Preis. Bei 'ner Rastenanlage sicher nicht anders.

Aus Budgetgründen habe ich persönlich vor ein paar Wochen nach einer am liebsten bereits umgebauten Karre gesucht für mein Weib. Möchte gar nicht wissen was all das gute Zeug darin neu gekostet hat. Ich hätte es nicht gekauft, richtig. Hat trotzdem nur 100 (ganz sicher für den Einsatzzweck ausreichende) PS.
160 kg, gute 50 Ps und trotzdem macht's Spaß. R4F eben. ;)
  • Benutzeravatar
  • tillo7 Offline
  • Beiträge: 535
  • Registriert: Montag 2. Dezember 2013, 17:44
  • Motorrad: ZXR 400, R6
  • Lieblingsstrecke: NBR, Chenevieres
  • Wohnort: Vogelsberg

Re: Rennstreckenumbau Honda cbr 600 pc 35 - was is sinnvoll?

Kontaktdaten:

Beitrag von tillo7 »

Gude Roland,

ich finde deine Einstellung etwas überheblich! Klar sind die Geschwindigkeitsunterschiede auf den Geraden groß, aber nach deiner Argumentation dürften auf der Autobahn auch keine LKWs mehr fahren? Wir üben doch alle ein gemeinsames Hobby aus und da heißt es nun mal leben und leben lassen.
Rocco und ich und alle anderen Fahrer etwas untermotorisierter Stühle schimpfen natürlich auch, wenn die dicken Mopeds in der Kurve parken und anschließend den Hahn aufreißen und Richtung Horizont verschwinden, aber gerade die Mischung macht es doch. Falls sich irgendwann mal unsere Wege auf der Piste kreuzen, setze ich dich gerne mal für einen Turn auf meine 250er. Ich garantiere dir, dass du trotz des Luftpumpenmotors Spaß hast!
"pc35" will ja offensichtlich nicht in der Supersport WM antreten, sondern bei Trainings fahren. Warum soll da eine ältere Maschine in technisch gutem Zustand für die ersten Gehversuche nicht taugen?
Viele Grüße
Tillo
Nix
  • Benutzeravatar
  • Pitter1946 Offline
  • Beiträge: 3155
  • Registriert: Mittwoch 4. August 2010, 14:35
  • Wohnort: Wuppertal

Re: Rennstreckenumbau Honda cbr 600 pc 35 - was is sinnvoll?

Kontaktdaten:

Beitrag von Pitter1946 »

tillo7 :icon_thumleft

Den Gedanken von Pc35 kann ich nachvollziehen, fahre selber ein "Alteisen". Mir macht es Spass mit den verbliebenen 85 - 90 PS noch rum zu rollen. Das "Ding" kann sogar noch mehr als ICH aus ihm raushole. Mein ZIVI ist damit 10 sec schneller. Mir reicht es, wenn ich am Ende des Tages auf die Zeitenlist schaue und lese, dass mehr als 10 Kilobolzen, davon vllt sogar 5 mit dem weissblauen Flügelrad, hinter mir stehen. Racing (Renntraining) for fun :!:
Man ist dabei gewesen, jetzt mit meinem Junior nur noch dabei
(ab und zu doch noch) :wink:
  • Benutzeravatar
  • Roland Offline
  • Beiträge: 15349
  • Registriert: Freitag 14. November 2003, 11:46
  • Motorrad: Ducati
  • Lieblingsstrecke: Brünn
  • Wohnort: daheim
  • Kontaktdaten:

Beitrag von Roland »

tillo7 hat geschrieben:ich finde deine Einstellung etwas überheblich! Klar sind die Geschwindigkeitsunterschiede auf den Geraden groß, aber nach deiner Argumentation dürften auf der Autobahn auch keine LKWs mehr fahren?
Was ist daran überheblich wenn ich feststelle, das die teilweise enormen Geschwindigkeitsunterschiede das mittlerweile gefährlichste an der Hobbyrennerei sind?
Dein Vergleich mit den LKW auf der Autobahn ist quatsch, da die LKW Vor Kurven einem nicht plötzlich die Tür zuhauen, oder sich die Linien kreuzen.

tillo7 hat geschrieben: Wir üben doch alle ein gemeinsames Hobby aus und da heißt es nun mal leben und leben lassen.
Das ist doch gar nicht der Punkt. Nur versuch doch mal mit einer 1000er auszuweichen beim vollen Beschleunigen, nur weil einer mit seinem untermotorisierten Schleifer auf der Ideallinie unterwegs ist!
Was das Leben und Leben lassen betrifft, so würde ich sagen, das man sich bei der Wahl seines Untersatzes eher an der Mehrheit orientieren sollte. Und das sind nunmal die Literschüsseln.

tillo7 hat geschrieben: Rocco und ich und alle anderen Fahrer etwas untermotorisierter Stühle schimpfen natürlich auch, wenn die dicken Mopeds in der Kurve parken und anschließend den Hahn aufreißen und Richtung Horizont verschwinden, aber gerade die Mischung macht es doch. Falls sich irgendwann mal unsere Wege auf der Piste kreuzen, setze ich dich gerne mal für einen Turn auf meine 250er. Ich garantiere dir, dass du trotz des Luftpumpenmotors Spaß hast!

Bin ich doch selbst schon alles gefahren. Hatte selbst eine 250er RGV. Damit habe ich anfang der 90er das fahren gelernt als eine FZR1000 mit 140 PS das Mass der Dinge war. Damals waren die großen bei weitem noch nicht so schnell wie heute.
Wenn ich sehe das eine Serienmässige BMW mit Slicks in Brno Zeiten um 2.07. erreicht (die SBK-WM fahren im Rennen um die 2.04) dann sieht man was die modernen Maschinen können.
Und wer solche Rundenzeiten fährt, der steht auch keiner dünnreifigen Luftpumpe in der Kurve im Weg.
Nein, die Mischung macht es genau nicht. Weil die altertsschwachen Bikes einfach auf ihrem Level vor 15 Jahren stehengeblieben sind. Die werden ja nicht schneller.
Spass und Unvernunft offtrack gehen oft einher, nur habe ich ein Problem damit, wenn das jemand mit der Rennstreckenfahrerei verwechselt.
Das ich nicht der einzige bin der so denkt hat mir ein Gespräch mit Damien Cudlin gezeigt als in Schleiz vor 2 Jahren auch haarsträubende Situationen heraufbeschworen wurden, als Juniorcupler bei den 1000ern mitfuhren. Den von ehrgeiz zerfressenen Eltern der Kids kam nicht mal annhähnerd in den Sinn welche Gefahr sie ihre Sprösslinge aussetzen.

tillo7 hat geschrieben: "pc35" will ja offensichtlich nicht in der Supersport WM antreten, sondern bei Trainings fahren. Warum soll da eine ältere Maschine in technisch gutem Zustand für die ersten Gehversuche nicht taugen?
Viele Grüße
Tillo

Sicherlich taugt eine PC35 für erste Gehversuche, nur habe ich beschrieben das es wirtschaftlich gesehen sinnlos ist zu versuchen in so einen alten Bock noch was zu investieren.
Ich habe kürzlich bei mobile eine PC40 mit 8000km und für 4000€ gesehen. Das Ding kaufen, Auspuff und Rennverkleidung drauf, & das macht wirtschaftlich 3x mehr Sinn als mit Gewalt zu versuchen mit einem 15 Jahre alten Tourensportler zu fahren und festzustellen das es von der Perfpormance her überhall hapert.
Eine PC35 ist vielleicht 1500-2000€ wert. So, jetzt kann man davon ausgehen, dass nach 15 Jahren nicht nur die Gabel unterdämpft ist, sondern auch das Federbein. Gabel pimpen und FB genauso, und schon ist man bei 5-600€. Und das soll Sinn machen?
Ganz zu schweigen von anderen Dingen wie Kettensatz, sämtlichen Lagern usw...
Das sind lebenserhaltende Massnahmen, aber nix was sich in irgendeiner Art und Weise rechnen würde.
>>>Dunlop Moto2 Slicks zum besten Preis<<<
  • Benutzeravatar
  • Lutze Online
  • Beiträge: 16938
  • Registriert: Montag 7. Juni 2004, 22:12
  • Motorrad: GSXR-750
  • Lieblingsstrecke: Most
  • Wohnort: Tangerhütte
  • Kontaktdaten:

Beitrag von Lutze »

tillo7 hat geschrieben:Klar sind die Geschwindigkeitsunterschiede auf den Geraden groß, aber nach deiner Argumentation dürften auf der Autobahn auch keine LKWs mehr fahren?
Der Vergleich hinkt nicht mal der ist völlig daneben. Werden auf der AB Rennen gefahren (ja manchmal schon) eigentlich nicht. Der Lkw gehört da auf die rechte Spur zum überholen auch mal auf die mittlere.
Auf der Rennstrecke geht es meist darum seine Zeiten zu verbessern, am Limit zu fahren. Da ist es durchaus gefährlich wenn 44 Mopeds mit über 100 Ps unterwegs sind und einer mit 50 Ps. Wenn man es weiß kann man sich drauf einstellen aber trotzdem bleibt es gefährlich weil die 2 vor dir den mit 50 PS rechtzeitig sehen du selbst aber erst wenn die vor dir zur Seite ziehen. So ein Exot passt da eben nicht ganz so gut in die Gruppe.
Erfahrung ist eine gute Sache.Leider macht man sie erst kurz nachdem man sie gebraucht hätte!
  • Benutzeravatar
  • Bastian Offline
  • Beiträge: 1213
  • Registriert: Freitag 17. Juli 2009, 21:00
  • Kontaktdaten:

Beitrag von Bastian »

Lutze hat geschrieben:
Bastian hat geschrieben:wenn die Rundenzeiten der Fahrer welche hier so laut schreien nicht eine ganz andere Sprache sprechen würden........
Schade das du selbst keine Rundenzeiten eingetragen hast aber über jene anderer Fahrer herziehst :wink:

Bastian du bist mit einer PC35 hoffnungslos unterlegen. Behauptet ja keiner das man damit nicht fahren kann. Lohnt aber nicht da groß Geld zu investieren weil man dann schon das bessere aktuelle Modell für die Kohle kaufen könnte. Das ist in der 600er Klasse schon seit Jahren so und inzwischen durch TC und Elektronik von Kawa und BMW auch in der 1000er Klasse der Fall das du mit deiner K1 hinterher fahren wirst. Ist nun mal so, muß man ja nicht gut finden. Ich schätze mal deine K1 entspricht auch eher dem Stand einer K5 oder neuer mit den gemachten Umbauten, hat alles viel Geld gekostet. Du würdest aber sicher jetzt ach keine Serien K1 kaufen und sie auf den Stand deiner K1 bringen denke ich.
Hallo Lutze,

grundsätzlich gehe ich nicht mit Rundenzeiten hausieren wie so viele hier, daher ist meine Datenbank leer.
Wenn du es aber unbedingt wissen möchtest und es evtl. dem Zweck dient zu zeigen was mit den alten Kisten möglich ist.

GSX-R 1000 K1 - Hockenheim GP 1.48,6
GSX-R 1000 K1 - Calafat 1.32,4
GSX-R 1000 K1 - Brno 2.10,8
GSX-R 1000 K1 - Oschersleben 1.32,8

GSX-R 600 K1 kompl. Serie - Hockenheim GP 1.55,6
GSX-R 600 K1 kompl. Serie - Brno 2.16,3
GSX-R 600 K1 kompl. Serie - Spa 2.45,4

Triumph 675 Daytona out of Box - Spa 2.42,5

Ob man mit den Zeiten hinterher fährt muss jeder selbst beurteilen, bei den Veranstaltern bei denen ich fahre Speer/Hafeneger/ Pro Speed usw. ist man damit auf jeden Fall im ersten Drittel des Gesamtfeldes........
Lutze hat geschrieben: Du würdest aber sicher jetzt ach keine Serien K1 kaufen und sie auf den Stand deiner K1 bringen denke ich.
Ich baue für den Eigenbedarf ausschließlich möglichst seriennahe Fahrzeuge neu auf, so ein umgebauter und geschundener Rennhobel kommt mir nicht ins Haus, egal was man da angeblich sparen kann. In meinen Augen legt man nämlich immer drauf bei den umgebauten Dingern........
Gruß Bastian


„Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher.“

Albert Einstein



KFZ & Zweiradtechnik Kammerer
  • Benutzeravatar
  • Lutze Online
  • Beiträge: 16938
  • Registriert: Montag 7. Juni 2004, 22:12
  • Motorrad: GSXR-750
  • Lieblingsstrecke: Most
  • Wohnort: Tangerhütte
  • Kontaktdaten:

Beitrag von Lutze »

Bastian du baust ja auch alles selbst um, das kannst ja nicht mit dem Informatiker vergleichen der nicht mal weiß wie er den Schraubendreher richtig hält. Sorry an die Informatiker.

Mit den Zeiten bist vorn dabei, jetzt stell dir vor du hättest besseres Material. Am Ende macht es der Fahrer wenn der überlegen ist fährt der fast egal womit den anderen um die Ohren.
Erfahrung ist eine gute Sache.Leider macht man sie erst kurz nachdem man sie gebraucht hätte!
  • Benutzeravatar
  • tillo7 Offline
  • Beiträge: 535
  • Registriert: Montag 2. Dezember 2013, 17:44
  • Motorrad: ZXR 400, R6
  • Lieblingsstrecke: NBR, Chenevieres
  • Wohnort: Vogelsberg

Re: Rennstreckenumbau Honda cbr 600 pc 35 - was is sinnvoll?

Kontaktdaten:

Beitrag von tillo7 »

Lutze hat geschrieben:
tillo7 hat geschrieben:Klar sind die Geschwindigkeitsunterschiede auf den Geraden groß, aber nach deiner Argumentation dürften auf der Autobahn auch keine LKWs mehr fahren?
Der Vergleich hinkt nicht mal der ist völlig daneben. Werden auf der AB Rennen gefahren (ja manchmal schon) eigentlich nicht. Der Lkw gehört da auf die rechte Spur zum überholen auch mal auf die mittlere.
Auf der Rennstrecke geht es meist darum seine Zeiten zu verbessern, am Limit zu fahren. Da ist es durchaus gefährlich wenn 44 Mopeds mit über 100 Ps unterwegs sind und einer mit 50 Ps. Wenn man es weiß kann man sich drauf einstellen aber trotzdem bleibt es gefährlich weil die 2 vor dir den mit 50 PS rechtzeitig sehen du selbst aber erst wenn die vor dir zur Seite ziehen. So ein Exot passt da eben nicht ganz so gut in die Gruppe.
Bei einem RENNTRAINING werden ebensowenig Rennen gefahren, wie auf der Autobahn. Aber das ist jetzt Korinthenkackerei meinerseits :mrgreen:

Ich denke, grundsätzlich liegen wir mit unseren Vorstellung nicht weit auseinander. Ich gehe aber von einem "schnöden Renntraining" (eventuell sogar mit einem Instruktor) aus, wo man mit Gleichgesinnten in der richtigen Gruppe eingeordnet ist und einfach nur Spaß auf und neben der Piste hat. Ihr seid wahrscheinlich eher bei ernsthaften Cups/ Rennen ambitioniert unterwegs. Da habt ihr mit eurer Meinung zum "Altmetall" Recht.
Da sich der Thread-Ersteller wohl schon vor x Seiten ausgeklinkt hat, würde ich vorschlagen, dass wir lieber gemeinsam im anderen Thread über den DMSB herziehen :axed:
Viele Grüße
Tillo
Nix
Antworten