schweißband
Alles rund ums Thema Racing bzw. was in anderen Rubriken nicht wirklich passt,
aber zum Thema Racing gehört.
aber zum Thema Racing gehört.
- Kurvenjunkie Offline
- Beiträge: 3299
- Registriert: Freitag 4. November 2005, 17:53
- Motorrad: 2 X TC 105 Pitbike
- Lieblingsstrecke: Brno, Harzring
- Wohnort: Chateau Reibach
- Nico Offline
- Beiträge: 1747
- Registriert: Mittwoch 12. November 2003, 13:42
- Wohnort: Eislingen / Fils
- Kontaktdaten:
Meine Äuglein haben außerdem ein Öhlins-Fork erspäht!!!
Ich sollte auch nochmal Student sein...
Ich sollte auch nochmal Student sein...
is doch ne serien-gabel mit öhlins komplett einsatz..........trotzdem is allein der einsatz sündteuer.........kostet glaub ich 1800 tackenNico hat geschrieben:Meine Äuglein haben außerdem ein Öhlins-Fork erspäht!!!
Ich sollte auch nochmal Student sein...
lebe für nichts oder stirb für etwas......
- Kurvenjunkie Offline
- Beiträge: 3299
- Registriert: Freitag 4. November 2005, 17:53
- Motorrad: 2 X TC 105 Pitbike
- Lieblingsstrecke: Brno, Harzring
- Wohnort: Chateau Reibach
@Snoopy: Danke für den Hinweis, ich werde mal schauen, dass ich einen Behälter + Anschluss irgendwo auftreiben kann....
Student sein beinhaltet den Nachteil, dass man weniger fahren kann, als ein Berufstätiger.
So ein Öhlins-Inlay kann man sich leisten, wenn man ein fertiges Motorrad kauft und nicht in der heimischen Garage alles Stück für Stück umbastelt.
Student sein beinhaltet den Nachteil, dass man weniger fahren kann, als ein Berufstätiger.
So ein Öhlins-Inlay kann man sich leisten, wenn man ein fertiges Motorrad kauft und nicht in der heimischen Garage alles Stück für Stück umbastelt.
Der Grund warum man in der Moto GP das Schweißband um den Behälter wickelt ist der, dass im Behälter die Luft sehr heiß ist und außen um den Behälter herum die Temperatur ja normal zimmer temperatur hat.
Aufgrund des Temp. unterschiedes bilden sich Wassertropfen an der Innenseite des Behälters und wenn diese dann in die Bremsflüssigkeit laufen, verliert die Bremsflüssigkeit ihre Temp. beständigkeit.
Durch das Schweißband wird keine flüssigkeit aufgenommen sondern nur der starke Temperaturunterschied aufgehoben.
Die Tröpfchen bildung kann man auch im Winter in geheizten räumen an Fensterscheiben beobachten oder das beschlagen der Autoscheibe von innen.
Alles andere von wegen undicht und so ist quatsch. Auch der unterdruck der über dem Membran in dem Ausgleichsbehälter steht ist lächersam......
Aufgrund des Temp. unterschiedes bilden sich Wassertropfen an der Innenseite des Behälters und wenn diese dann in die Bremsflüssigkeit laufen, verliert die Bremsflüssigkeit ihre Temp. beständigkeit.
Durch das Schweißband wird keine flüssigkeit aufgenommen sondern nur der starke Temperaturunterschied aufgehoben.
Die Tröpfchen bildung kann man auch im Winter in geheizten räumen an Fensterscheiben beobachten oder das beschlagen der Autoscheibe von innen.
Alles andere von wegen undicht und so ist quatsch. Auch der unterdruck der über dem Membran in dem Ausgleichsbehälter steht ist lächersam......
Hallo,MehrPower hat geschrieben:Aufgrund des Temp. unterschiedes bilden sich Wassertropfen an der Innenseite des Behälters ...
könntest Du mir bitte veranschaulichen wie das Wasser ins Innere des Behälters gelangt?
Das würde auf sehr, sehr alte Bremsflüssigkeit deuten, aber ich glaube die Jungs in der MotoGP wexeln die doch schon gelegentlich.

Wie schön erwähnt kann man das bei beschlagenem Fenster beobachten.Hapelo hat geschrieben:Hallo,MehrPower hat geschrieben:Aufgrund des Temp. unterschiedes bilden sich Wassertropfen an der Innenseite des Behälters ...
könntest Du mir bitte veranschaulichen
Der Behälter hat innen eine sehr hohe Temperatur, demnach ist die Luftfeuchtigkeit recht niedrieg, da desto wärmer es ist, mehr Wasser in der Luft enthalten sein kann (Luftfeuchtigkeit). An den Wänden des Ausgleichsbehälters ist der benannte Temperaturunterschied. Die Luft im inneren des Behälters die sich an der Randzone befindet wird dadurch abgekühlt und ist nicht so heiß wie die in der Mitte des Behälters. Dadurch das die Luft außen abkühlt kann sie nicht mehr so viel Wasser aufnehmen und die natürliche Luftfeuchtigkeit bildet sich dann als Ausschlag an der Wand des Behälters aus. Diese Wassertopfen gelangen in die Bremsflüssigkeit usw.
Das ganze hat rein gar nix mit der Bremsflüssigkeit an sich zu tun bzw. damit wie oft sie gewechselt wurde. Und um auch auf das nächste vorzugreifen, nein es handelt sich dabei nicht um Mengen Wasser, aber schon ab 3% Wasser in der Bremsflüssigkeit gilt z.B. ein Fahrzeug laut STVO als nicht mehr verkehrstüchtig....