Zum Inhalt

Bazzaz Afm oder Powercommander Autotune oder abstimmen?

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Renekr82 Offline
  • Beiträge: 160
  • Registriert: Montag 18. Februar 2013, 18:46
  • Motorrad: Yzf R1 rn04

Re: Bazzaz Afm oder Powercommander Autotune oder abstimmen?

Kontaktdaten:

Beitrag von Renekr82 »

Chef_Koch hat geschrieben: Aber allgemein geht die ganze Diskussion hier schon zu weit. Um so ein System nutzen zu können, braucht man nun wirklich keine tiefgreifenden Kenntnisse der Strömungslehre, Thermodynamik und Gemischbildung ... wie hier schon propagiert wurde :D
Das war doch keine Diskussion :D es war eine Empfehlung zur Lektüre die propagiert wurde :D
  • Benutzeravatar
  • Marco369 Offline
  • Beiträge: 357
  • Registriert: Donnerstag 1. November 2007, 12:28

Re: Bazzaz Afm oder Powercommander Autotune oder abstimmen?

Kontaktdaten:

Beitrag von Marco369 »

Chef_Koch hat geschrieben: Man sollte auch bedenken, dass die angesprochenen Systemen nur mit alpha-n arbeiten.
Original sieht das anders aus. Das heißt man hat unterschiedliche Lasterfassung.
Dürfte vor allem fürs Ansprechverhalten im niedrigen Lastbereich nicht optimal sein.

Allgemein spielen sich die interessanten Sachen ja eher im Hintergrund ab. Die dynamischen Faktoren werden ja völlig außer Acht gelassen. Worauf man mit diesen Systemen auch keinen Einfluss hat.
.
@Chef_Koch,
so ganz sind die dynamischen Faktoren ja nicht lamgelegt: beide Systeme sind ja "Rucksacksysteme", welche das von der Original-ECU ausgehende Signal nur verändern. Wird also das Ausgangssignal der ECU durch die Last- oder z.B. Temperaturenerfassung geändert, wird jetzt eben dieses "neue" Signal durch das Selfmapping-Modul "bearbeitet" (Verlängerung / Verkürzung der Einspritzzeit) - somit ist das Ergebnis ebenfalls von den dynamischen Faktoren beeinflusst.

Die Frage war ja nicht nur welches Selfmapping-Modul, sondern auch "oder abstimmen?"
Um die darüber bereits geführten Diskussionen zu überstehen reichen weder 2 Kisten Bier noch Oma's ganz große Pralinenschachtel :D
Meine Meinung:

Abstimmung auf Prüfstand und dann Selfmapping-> macht Sinn
nur Selfmapping -> macht wenig Sinn

Warum: die "richtigen" AFR-Werte (wofür eigentlich richtig: Leistung, Fahrbarkeit, Spritverbrauch....?) stehen in keiner Bibel, allein schon weil sie u.a. davon abhängig sein können, ob ich einen kleinvolumigen 4-Zylinder oder großvolumigen V2 habe. Also kann ich nur auf dem Prüfstand die "optimalen" Werte z.B. für die max Leistung ermitteln. Habe ich später in einem bestimmten Bereich z.B. eine schlechte Gasannahme, macht evtl. ein "probieren" von etwas anderen AFR-Werten in diesem Bereich Sinn. Hier käme dann das Selfmapping ins Spiel. Hat man dann (in dem Bereich) "bessere" AFR-Werte gefunden, würde ich diese nur für diesen Bereich übernehmen - und anschließend das Map "glätten" um große Sprünge bei den Werten zu vermeiden - die Funktion bietet z.B. Bazzaz.

Wie gesagt, nur meine Meinung
Gruß Marco
  • Renekr82 Offline
  • Beiträge: 160
  • Registriert: Montag 18. Februar 2013, 18:46
  • Motorrad: Yzf R1 rn04

Re: Bazzaz Afm oder Powercommander Autotune oder abstimmen?

Kontaktdaten:

Beitrag von Renekr82 »

Ich nehme an das viele mit dem Autotune versuchen einen Weg zu finden um teure Abstimmungen zu vermeiden. Wobei man bedenken sollte das ein PC5 eh vorhanden sein muss ob mit oder Autotune ist egal. Ja ich weiß gibt auch noch andere Systeme außer Dynojet.
Obwohl man ja klar sagen kann das der handwerkliche Aufwand deutlich geringer ist bei der Abstimmung elektronischer Komponenten als ewig die Vergaserbank zu demontieren. Von daher müssten sich die Kosten für eine Abstimmung in Grenzen halten.

Ich kann jetzt nur von einer Firma sprechen und die nehmen pro Stunde auf dem Prüfstand 135€ ....
  • Benutzeravatar
  • Chef_Koch Offline
  • Beiträge: 678
  • Registriert: Montag 14. November 2011, 22:35
  • Motorrad: SRAD 750, was sonst?
  • Lieblingsstrecke: Schleiz
  • Wohnort: Stuttgart

Re: Bazzaz Afm oder Powercommander Autotune oder abstimmen?

Kontaktdaten:

Beitrag von Chef_Koch »

edefauler hat geschrieben:
nicht alle Systeme haben zwei MAP Sensoren!
Zwei MAP Sensoren sowieso nicht
Chef_Koch hat geschrieben:Wobei man aber doch eh 2 Luftdrucksensoren hat. Einer MAP und einer in der Airbox für atmo/ram air korrektur.
Wobei MAP + weiterer Sensor in der Airbox bei einem Motorad mit Ram-Air meiner Meinung nach einfach verwendet werden sollten, damit das Mopped vernünftig läuft.
Ansonsten wird ja nur vor dem Start einmal der Umgebungsluftdruck vom MAP Sensor abgerufen.


edefauler hat geschrieben: Die meisten originalen Einspritzsysteme arbeiten nach Alpha N Steuerung ausserhalb des Abgasrelevanten Steuerungsbereiches.
Würde das nicht mal so sehr auf das Abgasverhalten schieben.
Mit Speed-Density bei geringer Last ist die Abstufung einfach viel feiner. Lässt sich so besser abstimmen.

Sogar die olle 98er SRAD hat original eine Art der hybriden Lasterfassung. Bezeichnungen gibts dafür viele und auch wie beide Varianten zusammenspielen.
srad_original.jpg
srad_original.jpg (28.38 KiB) 1539 mal betrachtet
(Auszug aus der Händlerschulung)

Warum das ganze Sinn macht, lässt sich hier eigentlich ganz schön erkennen. Ist ein Datalog von meiner 97er SRAD mit Flachschiebern und nachträglich angebrachten MAP Sensor:
MAPTTPSRPM.jpg
(Deshalb lässt sich mit der Megasquirt auch schön einstellen bis wann welche Lasterfassung verwendet wird und wie genau der Übergang aussieht)
Marco369 hat geschrieben: so ganz sind die dynamischen Faktoren ja nicht lamgelegt: beide Systeme sind ja "Rucksacksysteme", welche das von der Original-ECU ausgehende Signal nur verändern. Wird also das Ausgangssignal der ECU durch die Last- oder z.B. Temperaturenerfassung geändert, wird jetzt eben dieses "neue" Signal durch das Selfmapping-Modul "bearbeitet" (Verlängerung / Verkürzung der Einspritzzeit) - somit ist das Ergebnis ebenfalls von den dynamischen Faktoren beeinflusst.
Habe eher auf das dynamische Last/Drehzahlverhalten abgezielt, weniger auf die Veränderung von Umgebungsbedingungen.
Beispielsweise Stichwort Beschleunigungsanreicherung. .... Position der Lambda-Sonde in der neuen Komplettanlage ... Gaslaufzeiten...

Wenn man sich einfach mal die Software anschaut ist einem ja sofort klar, dass hier sehr viel von den aufgenommenen Daten gefiltert werden muss um überhaupt dieses Korrektur-Kennfeld zu erhalten.
(Große Drehzahl und Lastdynamik muss gefiltert werden. Erst das was übrig bleibt kann berücksichtigt werden).
Als Anwender selbst kannst du diese "Filterung" aber nicht beinflussen.
Und zudem kannst du nicht beinflussen was außerhalb dieser Filterung passiert. (Beschleunigungsanreicherung)


Wenn beispielsweise in der Entwicklung ein neuer Motor zuerst auf dem Motorenprüfstand im rein statischen Betrieb grundlegend appliziert wurde und er wird dann so ins Fahrzeug gesetzt ist das Ding noch sogut wie unfahrbar.

Renekr82 hat geschrieben:
Chef_Koch hat geschrieben: Aber allgemein geht die ganze Diskussion hier schon zu weit. Um so ein System nutzen zu können, braucht man nun wirklich keine tiefgreifenden Kenntnisse der Strömungslehre, Thermodynamik und Gemischbildung ... wie hier schon propagiert wurde :D
Das war doch keine Diskussion :D es war eine Empfehlung zur Lektüre die propagiert wurde :D
naja sorry. Er will wissen welches Autotune System am besten funktioniert und plötzlich redest du von hetereogenen Gemischzonen, Kraftstoffverdampfung am Ventil und der wichtigen Erkennung von irregulären Verbrennungsabläufen :wink: :D

Deshalb dachte ich mir, dass die Diskussion ein bisschen abdriftet :mrgreen:

oder...
Renekr82 hat geschrieben:Allein die Thermodynaik (Verbrennung) ist sehr komplex, wäre aber das was dir vielleicht am meisten bringt wenn du "nur" abstimmen willst.
Ich denke man muss nicht unbedingt Thermodynamik-Professor sein um ein Autotune Modul bedienen zu können :shock:


Ich hoffe mit meinen Äußerungen zur Lasterfassung und Dynamik bin ich noch einigermaßen im Thema der Autotune-Module und deren Vor/Nachteile geblieben :lol: :oops:
  • Renekr82 Offline
  • Beiträge: 160
  • Registriert: Montag 18. Februar 2013, 18:46
  • Motorrad: Yzf R1 rn04

Re: Bazzaz Afm oder Powercommander Autotune oder abstimmen?

Kontaktdaten:

Beitrag von Renekr82 »

Chef_Koch ... ich wollte eigentlich nur nahelegen das man auch zum Autotune bedienen etwas Wissen über Gemisch und Verbrennung haben sollte. Ich habe ja auch keine Ahnung von Elektrik, aber ich weiß z.B. das ich nicht in die Steckdose fassen darf, das macht "Aua" ... wenn ich mein Motor oben rum aber immer weiter abmagere und mich freue das die Kiste jetzt bissig und aggressiv ist, ich aber 1 Minute später eine blaue Wolke hinter mir sehe und die Kiste knallt und ausgeht ... dann war es wohl zu mager oder zu heiß.

Habe das angesprochen weil hier irgendwo stand ob man sich innerhalb eines winter quasi da ein arbeiten kann .... das ist eine Frage der Definition wann man sich als eingearbeitet fühlt.

Ich kann es mir nicht vorstellen das man innerhalb eines Winters da sehr große Erfolge erzielt .... wenn ich mich nach links drehe und die Bücher vom Springerverlag und TU sehe, dann sehe ich wie Umfangreich das Thema ist. das kann man nicht alles wissen, da muss man auch mal nachschlagen, das ist auch menschlich.

Kurz und knapp wollte ich sagen das wenn man die Verbrennungsprozesse, Abläufe und die Gemischbildung nicht ausreichend kennt, man schnell schaden anrichten kann. Ich weiß nicht ob Autotune da eine Schutzfunktion hat die vor übereifrigen AFR werten schützt, wenn ja nehme ich gern alles zurück was ich gesagt habe.

Guten morgen, mag wer einen Kaffee ?
  • Benutzeravatar
  • Chef_Koch Offline
  • Beiträge: 678
  • Registriert: Montag 14. November 2011, 22:35
  • Motorrad: SRAD 750, was sonst?
  • Lieblingsstrecke: Schleiz
  • Wohnort: Stuttgart

Re: Bazzaz Afm oder Powercommander Autotune oder abstimmen?

Kontaktdaten:

Beitrag von Chef_Koch »

Zum Thema Schutzfunktion .. das Bazzaz System ist ja kein Regelkreislauf.

Es werden einfach vorhandene AFR-Werte aufgenommen und ein Vorschlag für eine Korrektur-Map bereitgestellt.
Diesen Vorschlag kann man dann selbst nochmal überprüfen und dann kann man ihn übernehmen.

Bild
(Von der Bazzaz Homepage)
  • Renekr82 Offline
  • Beiträge: 160
  • Registriert: Montag 18. Februar 2013, 18:46
  • Motorrad: Yzf R1 rn04

Re: Bazzaz Afm oder Powercommander Autotune oder abstimmen?

Kontaktdaten:

Beitrag von Renekr82 »

Was halten ihr von dem Alphacommander .... ist ja auch ausbaufähig in sämtliche Richtungen.
  • J.Dunlop Offline
  • Beiträge: 232
  • Registriert: Montag 7. Juli 2008, 08:43

Re: Bazzaz Afm oder Powercommander Autotune oder abstimmen?

Kontaktdaten:

Beitrag von J.Dunlop »

Ich habe 2 Jahre lang mit dem PC und AT rumgetestet, auch mit verschiedenen AFR Targets. Dann gab es auf der HP eine neue Map für die SC59 mit Akra 4-1, so wie an meinem Moped.
Lange Rede kurzer Sinn - das Akra Map gefiel mir sofort besser als jede mit AT rausgefahrene Abstimmung, vom Gefühl her war mehr Leistung da. AT ist danach rausgeflogen.
Ob man das auf Bazzaz jetzt übertragen kann weiss ich natürlich nicht, momentan würde ich eine Prüfstandsabstimmung vorziehen.
  • Leopard2 Offline
  • Beiträge: 166
  • Registriert: Montag 16. Juli 2012, 20:02
  • Motorrad: R6
  • Lieblingsstrecke: Oschersleben

Re: Bazzaz Afm oder Powercommander Autotune oder abstimmen?

Kontaktdaten:

Beitrag von Leopard2 »

Hab jetzt mit nem schrauber hier um die ecke gerdet und dieser riet mir zu einer kit ecu und wuerde die fuer mich abstimmen da dort alles einzustellen ist. Drosselklappe etc.
Werde das nun auch so machen da bei der r6 das einspritz modul nötig ist und somit fast genauso teuer ist.
Einzige waere dann noch bazzaz aber kit ecu hat mich überzeugt :)
  • Benutzeravatar
  • nobman Offline
  • Beiträge: 828
  • Registriert: Montag 14. Januar 2008, 19:30
  • Motorrad: Daytona 675
  • Wohnort: Ruhrpott

Re: Bazzaz Afm oder Powercommander Autotune oder abstimmen?

Kontaktdaten:

Beitrag von nobman »

Kit ECU hört sich natürlich gut an, Schrauber bei dir um die Ecke jetzt aber nicht so.
PC oder Bazzaz kannst du dich wenn nötig noch selbst reinlesen, auch wenn die Gurus hier anderer Meinung sind, mit ner KitECU machst du glaub ich nicht so viel
gruss nobman
Antworten