Öhlins TTX36 Elektronisch für ZX10R ab 2011 Aktives Fahrwerk
Alles rund ums Thema Racing bzw. was in anderen Rubriken nicht wirklich passt,
aber zum Thema Racing gehört.
aber zum Thema Racing gehört.
Ohne Gewähr:
Habe es so gehört, das nur an angleich an die gewählte Fahrstufe im Cockpit, also "Powermode" F,M,und L angepasst wird, also vermute ich das es ähnlich dreistufig etwas härter/weicher gstellt wird wie z.B. bei Multistrada, was mir auch logisch erscheint, aber die Erwartungen etwas dämpft.
Weiter gedacht bietet ein solches System trotzdem geile Möglichkeiten, wenn denn das Öhlinssteuergerät programmierbar wäre, und dann anders angesteuert würde als über die Powermodi.....
Man stelle sich z.B. vor, das man mal eben drei Einstellungen hinterlegt, die man dann in einem Turn testen, vielleicht sogar nochmal schnell gegenprüfen kann.
Für einige wird es immer "elektronisches Hexenwerk" sein , für andere effektiveres Arbeiten,
-wie gesagt, bin nicht sicher ob es so ist,
So long,
Karsten
Habe es so gehört, das nur an angleich an die gewählte Fahrstufe im Cockpit, also "Powermode" F,M,und L angepasst wird, also vermute ich das es ähnlich dreistufig etwas härter/weicher gstellt wird wie z.B. bei Multistrada, was mir auch logisch erscheint, aber die Erwartungen etwas dämpft.
Weiter gedacht bietet ein solches System trotzdem geile Möglichkeiten, wenn denn das Öhlinssteuergerät programmierbar wäre, und dann anders angesteuert würde als über die Powermodi.....
Man stelle sich z.B. vor, das man mal eben drei Einstellungen hinterlegt, die man dann in einem Turn testen, vielleicht sogar nochmal schnell gegenprüfen kann.
Für einige wird es immer "elektronisches Hexenwerk" sein , für andere effektiveres Arbeiten,
-wie gesagt, bin nicht sicher ob es so ist,
So long,
Karsten
raceflash.de , öhlinsservice.de[/i][/b]
triumphraceparts.de
keine PN, bitte nur mails, karsten@bikeshop-luechow.de
triumphraceparts.de
keine PN, bitte nur mails, karsten@bikeshop-luechow.de
Also wenn das "nur" eine an den Powermode gekoppelte, "feste" vordefinierte Einstellung der Dämpfung wäre, wäre es erstens enttäuschend und zweitens wohl eher als elekrtronisch einstellbares denn als "aktives" Fahrwerk zu bezeichnen.
Unter einem aktiven Fahrwerk verstehe ich (und wohl nicht nur ich) ein situativ reagierendes Fahrwerk, also entweder geregelt oder gesteuert, z.B. in Abhängigkeit von Einfedergeschwindigkeiten und-weg (da müssten also Sensoren an den Federelementen zu erkennen sein), oder Parametern wie Drosselklappenstellung, Bremsdruck, Schräglagen- und "Nickwinkel", Fahrzeuggeschwindigkeit, usw. usw..
Wenn das das Fahrwerk z.B. der Panigale nicht machen würde, wäre das Spektakel um dieses Fahrwerk überflüssig -denn sowas macht BMW (z.B. in der GS) schon mind. 5 Jahre !
Marco
Unter einem aktiven Fahrwerk verstehe ich (und wohl nicht nur ich) ein situativ reagierendes Fahrwerk, also entweder geregelt oder gesteuert, z.B. in Abhängigkeit von Einfedergeschwindigkeiten und-weg (da müssten also Sensoren an den Federelementen zu erkennen sein), oder Parametern wie Drosselklappenstellung, Bremsdruck, Schräglagen- und "Nickwinkel", Fahrzeuggeschwindigkeit, usw. usw..
Wenn das das Fahrwerk z.B. der Panigale nicht machen würde, wäre das Spektakel um dieses Fahrwerk überflüssig -denn sowas macht BMW (z.B. in der GS) schon mind. 5 Jahre !

Marco
- mr_spinalzo Offline
- Beiträge: 4719
- Registriert: Mittwoch 19. November 2008, 19:36
eingentlich braucht man nur drehzahl/drosselklappe/geschwindigkeit
daraus lässt sich der fahrzustand schon ableiten.
daraus lässt sich der fahrzustand schon ableiten.
schmerz ist wenn schwäche den körper verlässt
An Marco 369:
Ich hab mir so eine GS noch nicht genauer angeschaut, da ich mich meistens mit Motorrädern beschäftige,
aber bist Du sicher das die das alles kann?
Die nickt wegen der komischen Gabel nicht, das hat nichts mit elektrischer Dämperverstellung zu tun oder?
Ich hab grad ne Tesi bearbeitet, die nickt auch nicht, auch ohne Dämpfer nicht...
wir werden sehen, aber ich erwarte da nicht sooooo viel...
so long,
Karsten
Ich hab mir so eine GS noch nicht genauer angeschaut, da ich mich meistens mit Motorrädern beschäftige,
aber bist Du sicher das die das alles kann?
Die nickt wegen der komischen Gabel nicht, das hat nichts mit elektrischer Dämperverstellung zu tun oder?
Ich hab grad ne Tesi bearbeitet, die nickt auch nicht, auch ohne Dämpfer nicht...
wir werden sehen, aber ich erwarte da nicht sooooo viel...
so long,
Karsten
raceflash.de , öhlinsservice.de[/i][/b]
triumphraceparts.de
keine PN, bitte nur mails, karsten@bikeshop-luechow.de
triumphraceparts.de
keine PN, bitte nur mails, karsten@bikeshop-luechow.de
- *SaScHa* Offline
- Beiträge: 114
- Registriert: Donnerstag 25. Februar 2010, 12:53
- Wohnort: Winterthur/CH
http://www.bmw-motorrad.de/de/de/index. ... ¬rack=1
Kannst genau so wie bei der Multistrada die Dämpfereigenschaften verstellen.
Sogar in der Höhe (Federvorspannung)
Die ersten Modele wahren aber nicht so gut und mussten im Service immer gut geschmiert werden.
Kabelbrüche wahren auch nicht selten.
Die neuen sind da schon besser.
Kannst genau so wie bei der Multistrada die Dämpfereigenschaften verstellen.
Sogar in der Höhe (Federvorspannung)
Die ersten Modele wahren aber nicht so gut und mussten im Service immer gut geschmiert werden.
Kabelbrüche wahren auch nicht selten.
Die neuen sind da schon besser.
Karsten,zx10speed hat geschrieben:An Marco 369:
Ich hab mir so eine GS noch nicht genauer angeschaut, da ich mich meistens mit Motorrädern beschäftige,
aber bist Du sicher das die das alles kann?
Die nickt wegen der komischen Gabel nicht, das hat nichts mit elektrischer Dämperverstellung zu tun oder?
Ich hab grad ne Tesi bearbeitet, die nickt auch nicht, auch ohne Dämpfer nicht...
wir werden sehen, aber ich erwarte da nicht sooooo viel...
so long,
Karsten
ja, ich bin sicher das die GS das was ich geschrieben habe kann (das belegt der Link von Sasha ja auch).
Zu dem "Nicken" (scheint ja ein "Reizwort" für dich gewesen zu sein): Klar, so ein Telelever-Frontend "nickt" unabhängig von irgendwelcher Dämpfung ganz anders als die konventionelle Telegabel - hab deswegen auf ner HP2 Sport in Ochersleben mal Ende der Gegengeraden praktisch garnicht eingelenkt, weil ich dachte das Ding bremst überhaupt nicht (weils net nickt

Back to topic:
Dieser Bericht aus Juli 2011 lässt wohl den Schluss zu, dass (und das dürfte dann wohl sowohl für ZX10 als auch Panigale gelten), bisher -wenn überhaupt- lediglich die Fahrzeuggeschwindigkeit zur Steuerung der Dämpfung mit herangezogen wird - natürlich neben einer elektronisch einstellbaren "Grundeinstellung" wie Sport, Cruise, Dauerfeuer oder wie die sonst noch heißen mögen.
http://www.sportrider.com/news/146_1107 ... index.html
Schade eigentlich. Auf der anderen Seite steht da ja, das ein Controller in den CAM-Bus mit eingebunden werden kann - wodurch es theoretisch ja möglich wäre auf alle Sensordaten auch zur Steuerung der Dämpfung zuzugreifen.
Technisch offensichtlich schon alles realisierbar - mal sehen wer dann wirklich ein erstes, wirklich aktives Fahrwerk im Mopped bringt - ich tippe auf BMW


Marco
Ich gehe mal davon aus, dass man bei der neuen Duc ähnlich der BMW einen Intertialsensor verbaut hat, womit man je nach Sensor im Idealfall 3 Drehraten und 3-Beschleunigungsrichtungen des Aufbaus sowie noch die Schräglage als Regelgrößen für die Traktionskontrolle hat. Diese würden dann auch für ein Semi-aktives-Fahrwerk zur Verfügung stehen. Ein Semi-aktives Fahrwerk, dass lediglich die Fahrzeuggeschwindigkeit als Regelgröße hat würde wohl niemand auf den Markt werfen, weil man hier dann wohl lediglich Anti-Dive und Anti-Squad am Bike beim Beschleunigungen und beim Bremsen beeinflussen kann. Könnte mir vorstellen, dass die Federelemente von Öhlins einen internen Federwegsensor verbaut haben. Damit hätte man zusammen mit der Aufbaubeschleunigung des Inertialsensor auch eine ganz brauchbare Signalbasis.
PS: Als aktive Fahrwerke bezeichnet man solche, die auch wieder Energie in das System hineinbringen können. Also z.B. über Druckluft- oder Hydraulikspeicher. Ich gehe mal davon aus, dass alleine aus Gewichtsgründen etwas derartiges nur dem Vierradsektor vorbehalten bleibt. Semi-aktive Fahrwerke können lediglich die Dämpfung (evlt. auch die Vorspannung) gezielt beinflussen.
PS: Als aktive Fahrwerke bezeichnet man solche, die auch wieder Energie in das System hineinbringen können. Also z.B. über Druckluft- oder Hydraulikspeicher. Ich gehe mal davon aus, dass alleine aus Gewichtsgründen etwas derartiges nur dem Vierradsektor vorbehalten bleibt. Semi-aktive Fahrwerke können lediglich die Dämpfung (evlt. auch die Vorspannung) gezielt beinflussen.
"Schicksal ist nie eine Frage der Chance sondern eine Frage der Wahl." - Newton
- Maximus75 Offline
- Beiträge: 273
- Registriert: Mittwoch 3. Mai 2006, 19:41
- Wohnort: Oberthal/Sankt Wendel
- Kontaktdaten:
Ich Kramer den Beitrag mal aus dem hintersten Eck des Forums....
Wie sieht's denn jetzt eigentlich aus mit Erfahrungen bezüglich des elektronischen Federbeins?
Taugt das was oder nur für die Landstraße empfehlenswert? Bei mir steht ein Wechsel des Federbeins an, da mich das umgebaute originale nicht vom Hocker reißt.
Muss da öhlins ec noch angepasst werden?
Wie sieht's denn jetzt eigentlich aus mit Erfahrungen bezüglich des elektronischen Federbeins?
Taugt das was oder nur für die Landstraße empfehlenswert? Bei mir steht ein Wechsel des Federbeins an, da mich das umgebaute originale nicht vom Hocker reißt.
Muss da öhlins ec noch angepasst werden?
Grüße...
- ABBIEGER Offline
- Beiträge: 2322
- Registriert: Sonntag 21. März 2010, 20:01
- Lieblingsstrecke: Most/LSR
- Kontaktdaten:
Also rein vom Preisunterschied von nicht mal 150€ zum normalen FB von Öhlins wäre es eine überlegung wert. Ich würde mich da an die üblichen verdächtigen wenden und einfach mal fragen was deren Kunden so sagen und was es für möglichkeiten mit den FB geht ( überarbeitung usw)
http://www.bikeshop-luechow.de/
http://www.mct-lohmann.de/
http://www.ttsl.de/index.php?menu=fahrwerk
Würde bei sowas immer den Fachmann fragen einfach schon deswegen weil jeder Fahrer ein anderes empfinden hab...gut manche Fahrer merken eh nichts mehr ^^ aber vom Grundsatz her , was für den einen viel zu weich ist dem anderen genau richtig.
http://www.ds-suspension.de/contao/impressum.html kannst du auch immer gern fragen wenn es um sowas geht.
http://www.bikeshop-luechow.de/
http://www.mct-lohmann.de/
http://www.ttsl.de/index.php?menu=fahrwerk
Würde bei sowas immer den Fachmann fragen einfach schon deswegen weil jeder Fahrer ein anderes empfinden hab...gut manche Fahrer merken eh nichts mehr ^^ aber vom Grundsatz her , was für den einen viel zu weich ist dem anderen genau richtig.
http://www.ds-suspension.de/contao/impressum.html kannst du auch immer gern fragen wenn es um sowas geht.
-
- Yondaime Offline
- Beiträge: 406
- Registriert: Mittwoch 20. August 2014, 08:47
- Motorrad: CBR1000RR-R SP SC82
- Lieblingsstrecke: Soboth
musste mich vor ca. 1 jahr auch entscheiden und hab dann das K-Tech DDS35 Lite genommen , reicht vollkommen und gutes Preis/Leistung Verhältnis. Fahre Landstrasse und Rennstrecke und habe jeweils eine Einstellung für Landstrasse und Rennstrecke. Vorne hab ich Stage 2 Gabelumbau inkl. Einstellung Landstrase/Rennstrecke und natürlich mit Federbein abgestimmt.
Nur für Rennstrecke würde ich kein elektronisches Fahrwerk nehmen.
Dann gibt es noch das K-Tech DDS35 Pro mit hydraulischer Federvorspannung is dann sozusagen das Top Modell von K-Tech.
Nur für Rennstrecke würde ich kein elektronisches Fahrwerk nehmen.
Dann gibt es noch das K-Tech DDS35 Pro mit hydraulischer Federvorspannung is dann sozusagen das Top Modell von K-Tech.