Zum Inhalt

PowerCommander und Starlane Laptimer mit MacBook Air

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • sunshinekiller Offline
  • Beiträge: 129
  • Registriert: Samstag 23. November 2013, 19:26
  • Motorrad: Dream Speed 190
  • Lieblingsstrecke: Sachsenring
  • Wohnort: 79739

PowerCommander und Starlane Laptimer mit MacBook Air

Kontaktdaten:

Beitrag von sunshinekiller »

Hallo zusammen,

An die Computerfutzies unter uns:
Ich würde gerne einen Rennstreckenrechner kaufen, den ich zu den Veranstaltungen mitnehmen man , da mein Dell Rechner langsam in die Jahre gekommen ist. Wunschobjekt ist ein MacBook Air. Wichtig für mich wäre allerdings dass ich im Fall der Fälle auf meinen starlane gps laptimer und auf meinen PowerCommander zugreiffen kann. Für beide gibts meines Wissens nach nur Windows Software. Würde ich über Bootcamp installieren hab ich kein Problem mit.
Gibt's da trotzdem noch was zu beachten was Bluetooth oder USB Anschluss angeht?

Grüße sunshinekiller
  • Benutzeravatar
  • sunshinekiller Offline
  • Beiträge: 129
  • Registriert: Samstag 23. November 2013, 19:26
  • Motorrad: Dream Speed 190
  • Lieblingsstrecke: Sachsenring
  • Wohnort: 79739

Re: PowerCommander und Starlane Laptimer mit MacBook Air

Kontaktdaten:

Beitrag von sunshinekiller »

Nutz hier keine Apple-Geräte für sowas?
hab gehört, dass es bei bestimmten Anwendungen evtl. Probleme mit den USB Anschlüssen gibt.
hat da keiner Erfahrung mit gesammelt?
  • Benutzeravatar
  • Kurvenjunkie Offline
  • Beiträge: 3324
  • Registriert: Freitag 4. November 2005, 17:53
  • Motorrad: 2 X TC 105 Pitbike
  • Lieblingsstrecke: Brno, Harzring
  • Wohnort: Chateau Reibach

Re: PowerCommander und Starlane Laptimer mit MacBook Air

Kontaktdaten:

Beitrag von Kurvenjunkie »

Ich habe schon diverse Programme in 15 Jahren Rennsport genutzt (AIM Race Studio / Kawasaki KRT KIT Software für die ECU / Motec Dash + ECU Manager + I2, etc.). Ich würde behaupten, dass fast alle dieser Programme auf Windows basieren bzw. habe ich noch keins gesehen, dass für Apple verfügbar war.
Die Anbieter / Hersteller werden schon wissen warum sie diesen Weg gegangen sind.

Gute Erfahrungen habe ich mit alten IBM Laptops z.B. T43 / T60 gemacht. Die Dinger sind robust, haben einen Magnesiumdeckel mit Aluminiumscharnieren und Ersatzakkus gibt es für 30€. Der ideale Rennstreckenlaptop und gebraucht bei Ebay zu haben ab ca. 100€
Auf dicke Hose machen, war noch nie so leicht!
Einfach Pitbike mieten bei https://www.instagram.com/rent_a_pitbike/
  • markfast Offline
  • Beiträge: 32
  • Registriert: Freitag 18. September 2009, 23:22
  • Motorrad: ZX10R

Re: PowerCommander und Starlane Laptimer mit MacBook Air

Kontaktdaten:

Beitrag von markfast »

Hi,
du musst dir mit Boot Camp ein Windows Partion einrichten. PowerCommander Software läuft damit bei mir auf älterme MacBook Pro.

Viele Grüsse
Markus
  • Benutzeravatar
  • sunshinekiller Offline
  • Beiträge: 129
  • Registriert: Samstag 23. November 2013, 19:26
  • Motorrad: Dream Speed 190
  • Lieblingsstrecke: Sachsenring
  • Wohnort: 79739

Re: PowerCommander und Starlane Laptimer mit MacBook Air

Kontaktdaten:

Beitrag von sunshinekiller »

markfast hat geschrieben:Hi,
du musst dir mit Boot Camp ein Windows Partion einrichten. PowerCommander Software läuft damit bei mir auf älterme MacBook Pro.

Viele Grüsse
Markus
Hey Markus, so hatt ich mir das vorgestellt, super danke schonmal für die info!

@kurvenjunkie
Klar basiert der Größteil der Software leider auf Windows, ich möchte aber lieber ein apple gerät haben, da mir win mittlerweile auf die Nerven geht. Möchte das Gerät ja nicht nur für die Kiste sondern zudem auch an der Strecke für alles was so anfällt (Mails, Bilder, Videos, surfen, Wetter und und und)
Und meine Frau will auch beschäftigt sein, wenn ich unterwegs bin 8) dafür haben wir uns ein MacBook ausgeguckt, und das werd ich jetzt wohl einfach probieren.
Momentan nutze ich dazu einen Dell inspiron mini mit win7starter... Aber die Kiste braucht vom anschalten bis software offen 10min. Und über ipad und Co lässt sich ja in Sachen software nix machen.
  • Stiofán Offline
  • Beiträge: 210
  • Registriert: Sonntag 18. Dezember 2011, 12:09

Re: PowerCommander und Starlane Laptimer mit MacBook Air

Kontaktdaten:

Beitrag von Stiofán »

Wenn die Geschwindigkeit vom Hochfahren der einzige Grund ist, dann bau doch einfach eine SSD ein?
  • Benutzeravatar
  • Steffen 2.0 Offline
  • Beiträge: 1426
  • Registriert: Donnerstag 28. Januar 2010, 18:55

Re: PowerCommander und Starlane Laptimer mit MacBook Air

Kontaktdaten:

Beitrag von Steffen 2.0 »

Wie wärs mit einem Surface Pro3? Kann alles was ein MacBook Air auch kann, nur besser und billiger/gleich teuer :D

Gibt hier einige die Macbooks haben und überall läuft Windows. Das läuft dann auch dauerhaft, weil immer wechseln wenn man mal nicht Windows braucht ist dann auch nervig und macht niemand.

Aber ja, das war nicht die Frage :-$
Hol dir auf jedenfall nen Gehäuse oder ähnliches für die Strecke, ist äußerst angenehm den Laptop einfach mal auf den Asphalt zu stellen ohne gleich angst wegen Kratzer o.ä. zu haben. An das Gehäuse kann man auch die Adapter hinkleben, so hast du nicht soviel rumhängen (je nachdem wie viel das ist).
  • Benutzeravatar
  • Chilone Offline
  • Beiträge: 1031
  • Registriert: Freitag 5. August 2005, 10:53
  • Motorrad: Suzuki GSXR 750 L1
  • Lieblingsstrecke: Brünn!!
  • Wohnort: Eching

Re: PowerCommander und Starlane Laptimer mit MacBook Air

Kontaktdaten:

Beitrag von Chilone »

Hi,

arbeite seit 15 Jahren nur auf Macs, da stabiler, besser, wertbeständiger und und und...aber darum geht´s hier ja nicht.
Ich würde auf Parallels zurückgreifen......switchen über Tastenkombination....und dann das Beste aus 2 Welten nutzen.

VG
Chilone
  • Benutzeravatar
  • sunshinekiller Offline
  • Beiträge: 129
  • Registriert: Samstag 23. November 2013, 19:26
  • Motorrad: Dream Speed 190
  • Lieblingsstrecke: Sachsenring
  • Wohnort: 79739

Re: PowerCommander und Starlane Laptimer mit MacBook Air

Kontaktdaten:

Beitrag von sunshinekiller »

Chilone hat geschrieben:Hi,

arbeite seit 15 Jahren nur auf Macs, da stabiler, besser, wertbeständiger und und und...aber darum geht´s hier ja nicht.
Ich würde auf Parallels zurückgreifen......switchen über Tastenkombination....und dann das Beste aus 2 Welten nutzen.

VG
Chilone
Ja ich denke so werd ich das machen. Hört sich erst mal vernünftig an.
Danke auch für den Tip mit dem Gehäuse Schutz, da hätte ich erst mal nicht dran gedacht, das ist ein muss, sonst hat sich das mit Wertstabil gleich wieder :lol:
  • Benutzeravatar
  • as Offline
  • Site Admin
  • Beiträge: 4732
  • Registriert: Freitag 5. März 2004, 16:34
  • Motorrad: Honda CRF 250 R
  • Lieblingsstrecke: Brünn/Brno
  • Wohnort: Köln
  • Kontaktdaten:

Beitrag von as »

ich nutz ein macbook air für das starlane zeugs, stehe aber nicht so wirklich auf bootcamp - und virtualisiert (ich nutze virtual box) klappt das auch prima.
Antworten