Nachdem ich mit Parallels zweimal mein System zerschossen habe, bin ich auf VMware Fusion umgestiegen.
Läuft stabil und schnell und auch DigiRace funktioniert tadellos.
PowerCommander und Starlane Laptimer mit MacBook Air
Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...
- Klausi#97 Offline
- Beiträge: 27
- Registriert: Montag 25. August 2014, 10:44
- Motorrad: Kawasaki ZX-10R 2008
- Lieblingsstrecke: Assen
- Wohnort: Melle bei Osnabrück
Re: PowerCommander und Starlane Laptimer mit MacBook Air
Kontaktdaten:
- sunshinekiller Offline
- Beiträge: 129
- Registriert: Samstag 23. November 2013, 19:26
- Motorrad: Dream Speed 190
- Lieblingsstrecke: Sachsenring
- Wohnort: 79739
Re: PowerCommander und Starlane Laptimer mit MacBook Air
Kontaktdaten:
ich hab jetzt Boot Camp installiert und dort win7 installiert. hab das so eingerichtet, dass eigentlich nur die software für die Rennstrecke drauf ist und sonst möglichst abgespeckt... braucht aber trotzdem unendlich viel speicher.. und gestern hat er fast 4std lang updates drauf geladen bis der Stand erreicht war...
hab mir jetzt parallels mal geladen zum Testen und werd mir auch noch VMware anschauen..
allerdings glaub ich jetzt fast, dass es mir das Geld nicht wert sein wird..
mir reicht BootCamp doch beinahe, alles funktioniert und wenn ich zuhause bin kann ich "normal" meinen Mac nutzen ohne mit win in Berührung zu kommen. sollte es doch mal nerven, ist so ne software ja auch schnell wieder geladen.

hab mir jetzt parallels mal geladen zum Testen und werd mir auch noch VMware anschauen..
allerdings glaub ich jetzt fast, dass es mir das Geld nicht wert sein wird..
mir reicht BootCamp doch beinahe, alles funktioniert und wenn ich zuhause bin kann ich "normal" meinen Mac nutzen ohne mit win in Berührung zu kommen. sollte es doch mal nerven, ist so ne software ja auch schnell wieder geladen.
- Motorhead Offline
- Beiträge: 195
- Registriert: Donnerstag 5. April 2012, 11:20
- Motorrad: Ducati Panigale V4S
- Lieblingsstrecke: Brünn, Slovakiaring
- Wohnort: Confoederatio Helvetica
Re: PowerCommander und Starlane Laptimer mit MacBook Air
Kontaktdaten:
bootcamp ist m.m. die schlechteste lösung. bei einer virtualisierungslösung hast du angepasste und mitwachsende partitionsgrössen und kannst das system auch mal auf eine ext. festplatte auslagern, ausserdem kannst du gleichzeitig auf beide systeme gleichzeitig zugreifen und daten nahtlos austauschen.
ich benutze vm-ware fusion. aber immer weniger, für immer mehr software gibt's die mac-version auch schon (starlane-software ist nur noch eine frage der zeit)...ich versteh windoof nicht mehr...ist mir zu kompliziert.
ich benutze vm-ware fusion. aber immer weniger, für immer mehr software gibt's die mac-version auch schon (starlane-software ist nur noch eine frage der zeit)...ich versteh windoof nicht mehr...ist mir zu kompliziert.
"Wenn Du tot bist, dann ist Dir das selbst nicht bewusst, es ist nur schlimm für die Anderen. Genauso verhält es sich wenn Du blöd bist."
- sunshinekiller Offline
- Beiträge: 129
- Registriert: Samstag 23. November 2013, 19:26
- Motorrad: Dream Speed 190
- Lieblingsstrecke: Sachsenring
- Wohnort: 79739
Re: PowerCommander und Starlane Laptimer mit MacBook Air
Kontaktdaten:
sollte ich für Starlane und den Powercommander ne MAC software haben, bräuchte ich die win Partition gar nicht...Motorhead hat geschrieben:bootcamp ist m.m. die schlechteste lösung. bei einer virtualisierungslösung hast du angepasste und mitwachsende partitionsgrössen und kannst das system auch mal auf eine ext. festplatte auslagern, ausserdem kannst du gleichzeitig auf beide systeme gleichzeitig zugreifen und daten nahtlos austauschen.
ich benutze vm-ware fusion. aber immer weniger, für immer mehr software gibt's die mac-version auch schon (starlane-software ist nur noch eine frage der zeit)...ich versteh windoof nicht mehr...ist mir zu kompliziert.
Ging mir eben wirklich nur darum, dass ich den Laptimer konfigurieren kann (Tracklist hochladen, Kundenzeiten runterladen) und gegebenenfalls mal ne Map im PC aufspielen oder löschen kann (+evtl. Umgang mit Autotune).
Datenaustausch ist eben nicht erforderlich. Und wenn ich was speichern möchte, schieb ich es eh auf die TimeCapsule, damit ich mit jedem Rechner zugreifen kann.
EDIT: nur fürs nicht neu starten müssen die Lizenzgebühr für VMware oder Parallels ist mir ehrlich gesagt zu happig.. würde es 10-15€ kosten ok, aber nicht so...
- as Offline
- Site Admin
- Beiträge: 4732
- Registriert: Freitag 5. März 2004, 16:34
- Motorrad: Honda CRF 250 R
- Lieblingsstrecke: Brünn/Brno
- Wohnort: Köln
- Kontaktdaten:
Re: PowerCommander und Starlane Laptimer mit MacBook Air
Kontaktdaten:
Wegen der Kosten für die Virtualisierung:

Kost nix, taugt super, wir machen in der Firma alles an clientseitiger Virtualisierung damit, allein auf meinem Rechner liegen glaub ich so 20 VMs rum, das ist intensiv getestetas hat geschrieben:ich nutz ein macbook air für das starlane zeugs, stehe aber nicht so wirklich auf bootcamp - und virtualisiert (ich nutze virtual box) klappt das auch prima.

- Motorhead Offline
- Beiträge: 195
- Registriert: Donnerstag 5. April 2012, 11:20
- Motorrad: Ducati Panigale V4S
- Lieblingsstrecke: Brünn, Slovakiaring
- Wohnort: Confoederatio Helvetica
Re: PowerCommander und Starlane Laptimer mit MacBook Air
Kontaktdaten:
as hat recht, virtualbox ist die einfachste version.
ich hab grad mit wine versucht, eine standalone version für den mac aus digirace mmx zu machen. funzt ned.
ich hab grad mit wine versucht, eine standalone version für den mac aus digirace mmx zu machen. funzt ned.
"Wenn Du tot bist, dann ist Dir das selbst nicht bewusst, es ist nur schlimm für die Anderen. Genauso verhält es sich wenn Du blöd bist."
- sunshinekiller Offline
- Beiträge: 129
- Registriert: Samstag 23. November 2013, 19:26
- Motorrad: Dream Speed 190
- Lieblingsstrecke: Sachsenring
- Wohnort: 79739
Re: PowerCommander und Starlane Laptimer mit MacBook Air
Kontaktdaten:
sorry, war irgendwie auf dem Dampfer, dass es dasselbe ist wie VMware.. hab ich grad nochmal google bemüht und werde gleich mal testen wie das läuft. Da gratis natürlich TOPas hat geschrieben:Wegen der Kosten für die Virtualisierung:
Kost nix, taugt super, wir machen in der Firma alles an clientseitiger Virtualisierung damit, allein auf meinem Rechner liegen glaub ich so 20 VMs rum, das ist intensiv getestetas hat geschrieben:ich nutz ein macbook air für das starlane zeugs, stehe aber nicht so wirklich auf bootcamp - und virtualisiert (ich nutze virtual box) klappt das auch prima.
