ich bin dabei meine Straßen PC40 etwas aufzubauen und einiges auszuprobieren. Da ich keinen gebrauchten PC5 mit autotune dafür bekommen habe und ich gerne bastele habe ich mir einen PC3 von einer SC50 gekauft. Die Kabelbelegung ist ja bei fast allen Powercommander gleich

Die Abstimmung will ich mit einem Widebandcommander machen. Die Map erstelle ich mir mit hilfe der Messwerte und einer Exeltabelle, welche eine japanische Uni erstellt hat.
http://keio-formula.com/afset/AFSet.xls
Die benutzen das Verfahren um ihre Motoren für die japanische Uni Meisterschaft abzustimmen.
Das ist im Prinzip Autotune zu Fuß aber meines erachtens ein gangbarer Weg.
Die Frage welche sich mir stellt ist ob so etwas ähnliches schon einmal jemand gemacht hat und mir von seinen Erfahrungen berichten kann.
Die Zweite Frage wäre ob ich führ jeden Drehzahlbereich und Drosselklappenöffnung den gleichen Ziellamdawert eintragen sollte. Meiner Meinung nach soltte alles unter 20% Drosselklappe eher in Richtung lambda 1 gehen und im unteren Drehzahlbereich auch beim Schiebebetrieb kann es auch eher um lambda 1.1 gehen.
Wer sich berufen fühlt hierzu etwas zu schreiben, ich bin für jede Antwort dankbar.

Gruß
Erik