Zum Inhalt

Probleme nach EInbau TSS AHK

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • Frankman Offline
  • Beiträge: 45
  • Registriert: Mittwoch 9. März 2005, 15:17
  • Wohnort: Hannover

Probleme nach EInbau TSS AHK

Kontaktdaten:

Beitrag von Frankman »

Sooo,

heute haben wir uns an meiner TSS AHK versucht...

Der Einbau selbst hat super geklappt, jedoch habe ich ein Problem.
Die Kupplung rutscht! Beim sanften Anfahren scheint alles wie gewohnt zu funktionieren, wenn ich aber am Kabel ziehe, bewegt sich ausser dem Drehzahlmesser nichts :shock:

Wir haben alles nochmal ausseinander genommen, können aber keinen Fehler finden.

Die beiliegende Anleitung ist auch der Kracher...Auf dem Deckblatt steht K1-K4, die nächste Seite ist dann die "Montageanleitung der Rutschkupplung" ... Juhuuu..genau die habe ich :lol:
Zitat Punkt 6:
Montieren Sie die Kupplungslamellen. Dieser Kupplungssatz ist gebaut für Standard-Lamellen. Bei den Modellen 2001 und 2002 ist in der ersten Reiblamelle ein dünner Stahlring und eine Drahtfeder. Montieren Sie diese NIE an die erste Position. Montieren Sie eine beliebig andere Reiblamelle als erste, und dann eine Stahllamelle und danach die die dünnere Reiblamelle mit Stahlring. Montieren Sie die anderen Lamellen wie bei der Standard-Kupplung.
1. ich habe Modell 2004.
2. ich habe einen Stahlring und einen Federring womit wohl "Drahtfeder" gemeint ist.
3. eine dünnere Reiblamelle gibt es nicht - die habe alle die gleichen Maße.
4. ich habe nun erst eine Reiblamelle, dann eine Stahllamelle, dann Stahlring, dann Federring und dann wieder wie Original montiert.
5. der Federring wird nicht mehr erwähnt oder ist damit die die dünnere Reiblamelle gemeint?!

Interessant ist noch(zumindest verstehe ich es nicht):
Sofern ich losfahre und am Kabel ziehe, rutscht die Kupplung - egal in welchem Gang. Stehe ich aber auf der Stelle und ziehe die Bremse, kann ich es ordentlich qualmen lassen. WIESO? Das geht doch gar nicht. Einerseits rutscht die Kupplung beim Gas geben, andererseits wird die Kraft voll übertagen... wer kann mir helfen?? is doch bald OSL :cry: :cry:
  • Benutzeravatar
  • Spatz Offline
  • Beiträge: 3214
  • Registriert: Donnerstag 13. November 2003, 20:04
  • Kontaktdaten:

Re: Probleme nach EInbau TSS AHK

Kontaktdaten:

Beitrag von Spatz »

Frankman hat geschrieben:1. ich habe Modell 2004.
2. ich habe einen Stahlring und einen Federring womit wohl "Drahtfeder" gemeint ist.
3. eine dünnere Reiblamelle gibt es nicht - die habe alle die gleichen Maße.
4. ich habe nun erst eine Reiblamelle, dann eine Stahllamelle, dann Stahlring, dann Federring und dann wieder wie Original montiert.
5. der Federring wird nicht mehr erwähnt oder ist damit die die dünnere Reiblamelle gemeint?!
Du hast vorher Fotostory: TSS AHK Einbau bei GSX-R 750 K4 gelesen?

Mit dünnerer Reiblamelle meinen die die, welche eben den Stahl+Federring benötigt.
Sprich die 1. (oder letzte, je nach Sichtweise) Reiblamelle besteht aus Lamelle, Stahl und Federring. Das ist ein Paket.

Dieses Paket ist Original an 1. Stelle und darf bei der TSS nicht an 1. Stelle montiert werden.

Beim Federring muß man noch auf die Einbaurichtung achten. Abbildung wie der gehört ist in der Fotostory zu sehen.

Viel Glück!
  • Benutzeravatar
  • Frankman Offline
  • Beiträge: 45
  • Registriert: Mittwoch 9. März 2005, 15:17
  • Wohnort: Hannover

Kontaktdaten:

Beitrag von Frankman »

Hi,

ich hatte Deinen Beitrag vor einiger Zeit gelesen, nur heute leider nicht die Möglichkeit da nochmal reinzuschauen... musste vorhin an Dich und Deinen Bericht denken...

Die Reiblamelle aus dem "Paket mit Stahl- und Federring" unterscheidet sich optisch/technisch aber nicht von den anderen, oder?

Ich behaupte mal, wir haben die korrekt Reihenfolge für die TSS eingehalten. Einbaurichtung Federring ist auch bedacht.

Also nochmal ausseinander nehmen und nochmals checken...
  • Benutzeravatar
  • Pt-Race Offline
  • Beiträge: 8949
  • Registriert: Sonntag 4. Dezember 2005, 14:48
  • Wohnort: HÖLLE
  • Kontaktdaten:

Tss

Kontaktdaten:

Beitrag von Pt-Race »

kucke PN
http://www.pt-race.de bin kein Mann der Worte , sondern der taten..
  • Benutzeravatar
  • Frankman Offline
  • Beiträge: 45
  • Registriert: Mittwoch 9. März 2005, 15:17
  • Wohnort: Hannover

Kontaktdaten:

Beitrag von Frankman »

PN zurück :P

wie hieß nochmal die Seite, auf der ich mir die Explosionszeichnungen anschauen konnte? Hat jemand den Link für mich?
  • Dartagnan Offline
  • Beiträge: 539
  • Registriert: Mittwoch 8. Februar 2006, 15:26

Kontaktdaten:

Beitrag von Dartagnan »

Wieso immer PN ? Ist das so Top Secret, dass das nicht öffentlich gemacht werden darf? Hätten vielleicht auch andere Interesse!
  • Benutzeravatar
  • Frankman Offline
  • Beiträge: 45
  • Registriert: Mittwoch 9. März 2005, 15:17
  • Wohnort: Hannover

Kontaktdaten:

Beitrag von Frankman »

Er hat mir seine Hilfe angeboten!
Ich finde es durchaus legitim, das er seine Rufnummer nicht ins Netz stellt!
  • Benutzeravatar
  • Frankman Offline
  • Beiträge: 45
  • Registriert: Mittwoch 9. März 2005, 15:17
  • Wohnort: Hannover

Kontaktdaten:

Beitrag von Frankman »

so, ich vermute den Fehler bei nicht korrekter Position der Reiblamellen..

[img]http://alpha-sports.com/supr/2004%20GSXR1000,Z/06.gif[/img]

Nr.8 und 9 werden das Problem verursachen, hoffe ich :?

Das heißt auf Deutsch:

Original: 11-12-9-10-8-10.....etc
TSS: 8-10-11-12-9-10-8-10.....etc

Ist es so korrekt????


Falls das Verlinken/Reinstellen des Bildes Copyrights verletzt, kurze Meldung.... ich nehme es dann wieder raus...
  • Benutzeravatar
  • Spatz Offline
  • Beiträge: 3214
  • Registriert: Donnerstag 13. November 2003, 20:04
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Spatz »

Frankman hat geschrieben:Original: 11-12-9-10-8-10.....etc
TSS: 8-10-11-12-9-10-8-10.....etc
steht aber genauso in der Anleitung als auch das was ich geschrieben habe.
Die 1. Original-Lamelle - das Paket aus 11-12-9 - darf bei der TSS nicht an 1. Stelle stehen.
Einfach die 2. Lamelle (8) nehmen, gezackte Stahlscheibe dazwischen (10) und dann die Paket-Lamelle (11-12-9) einsetzen, wieder gezackte Stahlscheibe dazwischen (10), ...

Der Unterschied zwischen 8 und 9 ist, daß eben die 9 "dünner" ist. Wobei dünner nicht in der leicht missverständlichen Verbindung mit Dicke/Breite gebracht werden sollte, sondern eher mit Mass zwischen Innen- und Außendurchmesser. Der Innendurchmesser ist größer damit 11+12 noch Innen reinpassen und somit eine "vollwertige" Lamelle abgibt.

Wichtig bei 12 (müßte der Federring sein) ist eben noch die Position des Ringes. Siehe meine Fotostory.


Alles wird gut ....
  • Benutzeravatar
  • Frankman Offline
  • Beiträge: 45
  • Registriert: Mittwoch 9. März 2005, 15:17
  • Wohnort: Hannover

Kontaktdaten:

Beitrag von Frankman »

Alles eine Sache der Interpretation...

Deine Anleitung ist um Welten besser als die Originale und trotzdem habe ich aufgrund von Mißverständnissen Fehler gemacht...

das dünn nicht dünn ist, muss man ja auch erstmal wissen :D
Für mich war es nicht selbstverständlich das eine Lamelle aus mehreren Teilen besteht...aber wie Du schon sagst:

Alles wird gut 8)

Danke nochmals - ich werde berichten...
Antworten