Zum Inhalt

Geräuschlimit an Rennstrecken

Infos zu und mit Veranstaltern, aber auch zu anderen Themen,
über die es sich lohnt zu sprechen!

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • Le Zonki Offline
  • Beiträge: 561
  • Registriert: Dienstag 28. September 2010, 11:08
  • Motorrad: ZX10R 08
  • Lieblingsstrecke: Oschersleben, Brünn
  • Wohnort: Raum Leipzig

Re: Geräuschlimit an Rennstrecken

Kontaktdaten:

Beitrag von Le Zonki »

Ich bin der Meinung ein sportlicher Sound in einer angenehmen Lautstärke ist absolut okay...aber Brülltüten müssen es echt nicht sein
  • Benutzeravatar
  • Stefano Offline
  • Beiträge: 45
  • Registriert: Dienstag 17. Mai 2011, 17:30
  • Motorrad: RSV4SE
  • Lieblingsstrecke: bei Brno
  • Wohnort: Lkr. Erding

Re: Geräuschlimit an Rennstrecken

Kontaktdaten:

Beitrag von Stefano »

Heine hat geschrieben:Mann muss hier finde ich mal differenzieren zwischen:

Laut--> sinnvoll und Laut --> Attentionwhore, wobei es auch manchmal zusammen fällt

Je nach Motorkonzept bedingen leistungssteigernder Maßnahmen halt nunmal eine teils erhebliche Steigerung des Lärmpegels zur Folge. Ist für mich aber ein notwendiges Übel, schließlich geht es hier um Rundenzeiten und da zählt jedes PS, gerade bei den Maschinen die am empfindlichsten auf Eater,Klappen etc pp reagieren: 600er. Da wir hier ja Racing betreiben und extra, damit wir keinen stören oder gefährden bei dem was wir machen, auf die Renne gehen, sollte uns das da auch gewährt sein. Meiner Meinung nach auch unbegrenzt, aber MINDESTENS so das wir unsere Maschinen, egal welcher Bauart, so bewegen dürfen wie es leistungstechnisch Sinnvoll ist .Dh nicht mühsam und teuer zusammengesuchte Ps wieder in Serienendschalldämpfern, Katalysatoren,Klappenauspuffanlagen und Serienluftfiltern verballern zu MÜSSEN.

Das das immer noch eine Auspuffanlage sein soll. Darüber brauchen wir nicht streiten, dh ohne ESD oder mit abgesägten Gartenstuhlbeinen als ESDs bin ich auch da gegen. Aber normal getunte Maschinen ohne Eatern, sollte mMn keine Steine in den weg gelegt werden auf RENNstrecken.
Volle Zustimmung!

Meine sämtlichen Mopeten waren immer ohne Eater und ich hab kein schlechtes Gewissen dabei. Die RSV 1000 hatte einen gewaltigen Rumms und die aktuelle RSV4 hört man auch. Das lässt sich eben bei einer der schnellen Strömung gegenüber aufgeschlossenen Anlage auch nicht anders lösen. Nur ein offener Querschnitt ist ein offener Querschnitt.
Kisten ganz ohne Dämpfer oder solche Brülltüten dass einem an der Boxenmauer halb die Ohren abfallen finde ich auch absolut sinnfrei und nervend.
Motorsport darf man auch hören, ich finde das gehört dazu.

Wenn ich hier mal wieder typisch deutsches Zeigefingerverhalten lese von wegen "machts doch so streng wie in der StVO" bleibt mir nur noch :bang:

Vorschläge worüber man sich dann als nächstes aufregen kann:

Der oder die Teilnehmer/in hat/ist/wollte:
- rechts überholen
- ist mir zu nah aufgefahren
- hat mich zu nah überholt
- hat mich ausgebremst
- hat einen Wheelie gemacht
- hat mir beim Überholen die Tür zugehaut
- war zu schnell
- war zu langsam
- hatte abgefahrene Reifen
- am Vorabend zu viel gesoffen
- in der Box die Musik nicht pünktlich um 22.00h abgestellt
- entsorgt seine Reifen an der Strecke
- kann nicht so gut fahren wie ich
- schneller als ich
- hässlicher als ich

Meine Konsequenz schon seit Jahren:
Ich fahr einfach da nicht mehr wo ich als RENNbegeisterter auf einer abgeschlossenen RENNstrecke mit meinem Bedürfnis nach Erzielung von Höchstgeschwindigkeit nicht willkommen bin..... Deutsche StVO-Korinthenkackstrecken stehen da an No. 1 bei mir.

SaRi? Dichtmachen, abreissen und als Naherholungsgebiet für lärmgeplagte Anwohner herrichten - aber auf Kosten der lokalen Verantwortlichen!
Ciao
Stefano #36

"Beschleunigung ist, wenn die Tränen der Ergriffenheit waagrecht zum Ohr hin abfliessen "
'Walter Röhrl'
  • Benutzeravatar
  • toki Offline
  • Beiträge: 199
  • Registriert: Donnerstag 14. August 2008, 00:47
  • Motorrad: R6 Rj11
  • Lieblingsstrecke: HHR, Brünn

Re: Geräuschlimit an Rennstrecken

Kontaktdaten:

Beitrag von toki »

Stefano hat geschrieben: Meine Konsequenz schon seit Jahren:
Ich fahr einfach da nicht mehr wo ich als RENNbegeisterter auf einer abgeschlossenen RENNstrecke mit meinem Bedürfnis nach Erzielung von Höchstgeschwindigkeit nicht willkommen bin..... Deutsche StVO-Korinthenkackstrecken stehen da an No. 1 bei mir.

SaRi? Dichtmachen, abreissen und als Naherholungsgebiet für lärmgeplagte Anwohner herrichten - aber auf Kosten der lokalen Verantwortlichen!
=D> =D> =D>

Und den HHR am besten gleich mit dazu da dauerts auch nicht mehr lange bis es solche Zustände wie am Sari hat
  • Benutzeravatar
  • Heine Offline
  • Beiträge: 991
  • Registriert: Sonntag 23. November 2008, 13:58
  • Lieblingsstrecke: NBR-GP
  • Wohnort: Dortmund

Re: Geräuschlimit an Rennstrecken

Kontaktdaten:

Beitrag von Heine »

@Stefano: gebe dir recht, jedoch denke ich nicht das übermäßiger Alkoholkonsum und bewegen eines 2 Rades zusammen passen. Und da lass ich auch nicht mit mir verhandeln.
  • EJ Offline
  • Beiträge: 108
  • Registriert: Montag 1. November 2004, 15:39

Re: Geräuschlimit an Rennstrecken

Kontaktdaten:

Beitrag von EJ »

Grundsätzlich haben wir ja selbst in der Hand ob wir uns das auf dauer gefallen lassen.
Ich buche nicht bei einem Veanstalter wie Speer, der meine RSV4 schon auf seiner HP als zu laut deklariert.
So hat der Veranstalter eben die Kunden die Ducati oder Aprilia fahren schnell verloren, sein Problem, der Veranstalter braucht sich ja nicht alle Auflagen vom Betreiber gefallen lassen. Ohne die vielen zahlenden Kunden der Motorradrenntrainings würde sich in Hockenheim schon lange kein Rad mehr drehen, auch kein Formel oder DTM Rad.
Komischerweise will dort dann wieder die Trofeo Itliano fahren, da wird kein einziges Motorrad unter 105db sein, das geht dann wieder?? Es kommt also doch nur auf den Veranstalter an, was geht und was nicht.
  • Benutzeravatar
  • Le Zonki Offline
  • Beiträge: 561
  • Registriert: Dienstag 28. September 2010, 11:08
  • Motorrad: ZX10R 08
  • Lieblingsstrecke: Oschersleben, Brünn
  • Wohnort: Raum Leipzig

Re: Geräuschlimit an Rennstrecken

Kontaktdaten:

Beitrag von Le Zonki »

Wie auf dem LSR
  • Benutzeravatar
  • Stefano Offline
  • Beiträge: 45
  • Registriert: Dienstag 17. Mai 2011, 17:30
  • Motorrad: RSV4SE
  • Lieblingsstrecke: bei Brno
  • Wohnort: Lkr. Erding

Re: Geräuschlimit an Rennstrecken

Kontaktdaten:

Beitrag von Stefano »

@Heine - da bin ich grundsätzlich bei Dir, aber das soll und muss in einer halbwegs liberal denkenden und lebenden Gesellschaft jeder selber entscheiden können und nicht von anderen nach deren Maßstäben diktiert bekommen. Die eine oder andere Halbe gehört für mich auch zum Boxenleben nach der letzten Runde dazu. Mit Restladung wirds natürlich fraglich....

Mir ist das schon seit langem ein Rätsel, warum immer wieder (aktuell auch wieder irgendwo im Forum "Wie legal muss die Anlage für den SaRi sein?) das Thema "Darf ich mit meiner XYZ-Anlage dort fahren???? :shock: " hochkommt.
Luxgixxer hat es perfekt kommentiert:
"Wie könnt ihr euch den Schmarrn eigentlich überhaupt noch antun..."


Wie kann es bitteschön sein, dass man mit einer Anlage die StVO-Konform und damit die höchsten deutschen Weihen erhalten hat nicht mehr auf einer RENNstrecke fahren darf???? Gehts noch? Dafür soll ich dann noch Geld zahlen und ggf. riskieren, dass ich zusätzlich zur bezahlten Veranstaltung meinen Urlaub, die Anfahrt, evtl. Box etct. pp. für nix und wieder nix verplempert habe? Da spende ich ja lieber an die Kirche!
Hab das vor ca. 6 Jahren selber schon mal erlebt am HHR dass die Ducis dort nur mit zwei zugedrückten Augen(Ohren) fahren durften.
Schaut euch doch mal auf GoogleMaps oder Bing an wie der HHR liegt! Direkt neben der A6 und das Wohngebiet auf der anderen Seite ist nördlich auch noch von der A61 begrenzt, westlich kommt nur noch Wald! Was soll das also???
Tut mir leid, ich lass mir - ebenso wie die meisten anderen hier wohl auch - das Hobby zu viel geld kosten, als dass ich dann solche Mäzchen mit mir abziehen lassen würde.
Man sollte konsequent sein Geld zurückverlangen und Schadenersatz einfordern, wenn man wegen offensichtlicher Willkür nicht fahren darf oder von der Strecke muss wegen so einem komischen schwarzen Fetzen :evil: obwohl alles nach StVO zugelassen ist.
Würd mir grad noch einfallen, dass ich für eine Strecke das halbe Moped wieder umbau - hab eh nix besseres zu tun.

Es ist eben typisch Deutsch wie es inzwischen läuft - alles schön brav, so lange reglementieren bis nix mehr geht....
Schaut Euch doch mal das Trauerspiel bezüglich SuMo-Strecken an - da könnte ich ein Theaterstück aus dem Münchner Norden vom allerfeinsten zum Besten geben - das ist schon fast so unglaublich, dass es schon wieder wahr ist :!: Es spielte sich auf einer seit Jahrzehnten vorhandenen Gokart-Strecke in einem lupenreinen Industriegebiet ab. Ergebnis - kein Supermoto mehr dort, und damit auch keine Strecke in nächster Umgebeung mehr :cry:
Strecken für Motorsport in D sind faktisch kaum mehr möglich - tolle Nachwuchsförderung. :axed:

ich mach mich in einer Stunde auf den Weg nach Brünn - da ists in jeder Hinsicht nach meinem Gusto :mrgreen:
Ciao
Stefano #36

"Beschleunigung ist, wenn die Tränen der Ergriffenheit waagrecht zum Ohr hin abfliessen "
'Walter Röhrl'
  • Benutzeravatar
  • reiner62gsxr Offline
  • Beiträge: 411
  • Registriert: Sonntag 14. Januar 2007, 11:50
  • Motorrad: ZX 10 R 2014
  • Lieblingsstrecke: Nürburgring
  • Wohnort: 53894 Mechernich

Re: Geräuschlimit an Rennstrecken

Kontaktdaten:

Beitrag von reiner62gsxr »

Na Mahlzeit, die letzten Komentare zeigen mal wieder das einige nicht checken worum es geht.
Wir haben nun mal ein Hobby, das nicht gerade leise ist. Und leider haben wir in Deutschland eine
Gesetzeslage die den Heulsusen denen sowas gegen den Strich auch noch Recht gibt.
Und wer laut fahren möchte, muß halt in einer Rennserie starten wo das geht.
Bei normalen Trainings wird das immer schwieriger werden, da die erlaubten lauten Tage pro Strecke
eben nur für ein paar Rennserien reichen.
O.K. bei den 600ern lasse ich mir das mit den Ps gefallen, aber bei den heutigen 1000ern ist das kein
Argument mehr, die haben soviel Bums das das jedem reichen sollte.
Ich fahre immer mit DB-Eater an meiner GSXR 1000 L2 mit Akra-Komplett,
und bei den Messungen liege ich in der Regel bei 96 DB.
Und das geht bei fast jedem Moped !
Gruß Reiner #116
  • Benutzeravatar
  • Stefano Offline
  • Beiträge: 45
  • Registriert: Dienstag 17. Mai 2011, 17:30
  • Motorrad: RSV4SE
  • Lieblingsstrecke: bei Brno
  • Wohnort: Lkr. Erding

Re: Geräuschlimit an Rennstrecken

Kontaktdaten:

Beitrag von Stefano »

Gut, da Du offensichtlich der Checker hier bist und weißt worum es geht, dann erklär doch mal einem Panigale- oder RSV4-Fahrer - die ja dann Deiner Antwort nach zu den Nichtcheckern gehören- , was sie denn dann machen sollen, wenn mit einer serienmäßigen Anlage die Heimfahrt angetreten werden muss/darf/soll? Mit'm Elektro-Mofa anreisen oder was? :roll:

Ich für meinen Teil habs ja schon lange kapiert, und auch schon geschrieben. Wer sich's gefallen lässt ist selber schuld und braucht nicht zu jammern - es gibt genug Alternativen....

Nach Diktat verreist
Ciao
Stefano #36

"Beschleunigung ist, wenn die Tränen der Ergriffenheit waagrecht zum Ohr hin abfliessen "
'Walter Röhrl'
  • Sauer2025 Offline
  • Beiträge: 47
  • Registriert: Sonntag 25. März 2012, 22:43
  • Motorrad: Yamaha R6
  • Lieblingsstrecke: Pannoniaring

Re: Geräuschlimit an Rennstrecken

Kontaktdaten:

Beitrag von Sauer2025 »

Stefano hat geschrieben:@Heine - da bin ich grundsätzlich bei Dir, aber das soll und muss in einer halbwegs liberal denkenden und lebenden Gesellschaft jeder selber entscheiden können und nicht von anderen nach deren Maßstäben diktiert bekommen. Die eine oder andere Halbe gehört für mich auch zum Boxenleben nach der letzten Runde dazu. Mit Restladung wirds natürlich fraglich....

Mir ist das schon seit langem ein Rätsel, warum immer wieder (aktuell auch wieder irgendwo im Forum "Wie legal muss die Anlage für den SaRi sein?) das Thema "Darf ich mit meiner XYZ-Anlage dort fahren???? :shock: " hochkommt.
Luxgixxer hat es perfekt kommentiert:
"Wie könnt ihr euch den Schmarrn eigentlich überhaupt noch antun..."


Wie kann es bitteschön sein, dass man mit einer Anlage die StVO-Konform und damit die höchsten deutschen Weihen erhalten hat nicht mehr auf einer RENNstrecke fahren darf???? Gehts noch? Dafür soll ich dann noch Geld zahlen und ggf. riskieren, dass ich zusätzlich zur bezahlten Veranstaltung meinen Urlaub, die Anfahrt, evtl. Box etct. pp. für nix und wieder nix verplempert habe? Da spende ich ja lieber an die Kirche!
Hab das vor ca. 6 Jahren selber schon mal erlebt am HHR dass die Ducis dort nur mit zwei zugedrückten Augen(Ohren) fahren durften.
Schaut euch doch mal auf GoogleMaps oder Bing an wie der HHR liegt! Direkt neben der A6 und das Wohngebiet auf der anderen Seite ist nördlich auch noch von der A61 begrenzt, westlich kommt nur noch Wald! Was soll das also???
Tut mir leid, ich lass mir - ebenso wie die meisten anderen hier wohl auch - das Hobby zu viel geld kosten, als dass ich dann solche Mäzchen mit mir abziehen lassen würde.
Man sollte konsequent sein Geld zurückverlangen und Schadenersatz einfordern, wenn man wegen offensichtlicher Willkür nicht fahren darf oder von der Strecke muss wegen so einem komischen schwarzen Fetzen :evil: obwohl alles nach StVO zugelassen ist.
Würd mir grad noch einfallen, dass ich für eine Strecke das halbe Moped wieder umbau - hab eh nix besseres zu tun.

Es ist eben typisch Deutsch wie es inzwischen läuft - alles schön brav, so lange reglementieren bis nix mehr geht....
Schaut Euch doch mal das Trauerspiel bezüglich SuMo-Strecken an - da könnte ich ein Theaterstück aus dem Münchner Norden vom allerfeinsten zum Besten geben - das ist schon fast so unglaublich, dass es schon wieder wahr ist :!: Es spielte sich auf einer seit Jahrzehnten vorhandenen Gokart-Strecke in einem lupenreinen Industriegebiet ab. Ergebnis - kein Supermoto mehr dort, und damit auch keine Strecke in nächster Umgebeung mehr :cry:
Strecken für Motorsport in D sind faktisch kaum mehr möglich - tolle Nachwuchsförderung. :axed:

ich mach mich in einer Stunde auf den Weg nach Brünn - da ists in jeder Hinsicht nach meinem Gusto :mrgreen:
Genau so ist es auch in Österreich
Deshalb war ich als Österreicher noch nie an einer österreichischen Strecke.
1.) Zu teuer (kostet fast das doppelte)
2.) 98db Limit

Deshalb: Pannoniaring, Hungaroring, Rijeka, Brünn, Slovakiaring, Most
Keine db Limits und somit auch keine Probleme in irgendeiner Art
Antworten