Zum Inhalt

S1000RR zwei mal Motorschaden

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • Olaschir Offline
  • Beiträge: 2082
  • Registriert: Montag 27. Oktober 2008, 23:12
  • Motorrad: GSX-R 1000 K6 & 690R
  • Lieblingsstrecke: Spreewaldring
  • Wohnort: Braunschweig

Re: S1000RR zwei mal Motorschaden

Kontaktdaten:

Beitrag von Olaschir »

Wie ist es denn, wenn der Motor nach 6 Monaten Stillstand gestartet wird?
Ist da mehr Öl an den Nockenwellen als beim Neueinbau?
.
Olaschir
3 viertel von 4 - das reicht mir 8) - eigentlich...
  • Benutzeravatar
  • MadMike323 Offline
  • Beiträge: 584
  • Registriert: Dienstag 30. Oktober 2012, 17:29
  • Motorrad: RSV4
  • Lieblingsstrecke: Pannonia, Hungaro
  • Wohnort:

Re: S1000RR zwei mal Motorschaden

Kontaktdaten:

Beitrag von MadMike323 »

Chef_Koch hat geschrieben:Das mit dem Öldruck aufbauen ist eher für die Lager im Kurbeltrieb wichtig. Denn da machts schon einen Unterschied ob der Motor geschleppt wird (->Anlasser) oder ob Last drauf ist (-> Verbrennung)
Exakt so sieht's aus. :icon_thumleft
  • Benutzeravatar
  • Bastian88 Offline
  • Beiträge: 443
  • Registriert: Dienstag 17. Juli 2012, 17:38
  • Motorrad: zx6r
  • Lieblingsstrecke: Brno
  • Wohnort: Sauerland

Re: S1000RR zwei mal Motorschaden

Kontaktdaten:

Beitrag von Bastian88 »

MadMike323 hat geschrieben:
Chef_Koch hat geschrieben:Das mit dem Öldruck aufbauen ist eher für die Lager im Kurbeltrieb wichtig. Denn da machts schon einen Unterschied ob der Motor geschleppt wird (->Anlasser) oder ob Last drauf ist (-> Verbrennung)
Exakt so sieht's aus. :icon_thumleft

Ja eben, nur das es darum nicht ging sondern um den Ventiltrieb.
  • Benutzeravatar
  • Jogiblade Offline
  • Beiträge: 725
  • Registriert: Montag 15. Dezember 2003, 18:45
  • Motorrad: BMW S1000RR
  • Lieblingsstrecke: Ledenon/Oschersleben

Re: S1000RR zwei mal Motorschaden

Kontaktdaten:

Beitrag von Jogiblade »

Macht doch einen gebrauchten Kopf drauf und gut ists! So teuer sind die auch nicht mehr...
Ich würde jetzt nach der Fresserei den Motor kpl. zerlegen, am besten alle Teile in eine Teilewaschmaschine, ölkanäle ausblasen und alles zusammenbauen! Der Ölkühler muß auch neu! Sonst gehen die Späne darin, wieder in den reparierten Motor! Kann durchaus sein das das Dein Problem, beim zweiten Motor war....
Wenn Späne aus dem Ölkühler in den neuen Motor kommen, frißt das auch ganz fein ;-)
  • berti44 Offline
  • Beiträge: 137
  • Registriert: Dienstag 13. Juli 2010, 16:04
  • Motorrad: Yamaha R6
  • Lieblingsstrecke: Brünn

Re: S1000RR zwei mal Motorschaden

Kontaktdaten:

Beitrag von berti44 »

Danke für die vielen Informationen............wir werden sehen, ois wird wieder guad...............
Antworten